Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (Herausgeber); Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503155101
    RVK Klassifikation: GE 3090 ; EC 2020 ; GE 3111 ; EC 1868
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; 19
    Schlagworte: Sympathie; Leserlenkung; Literatur; Literaturwissenschaft; Verhaltenssteuerung; Leser; Rezeption
    Umfang: 308 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
  3. Die Grazie tanzt
    Schreibweisen Christoph Martin Wielands
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler, Miriam (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653034257
    Weitere Identifier:
    9783653034257
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ästhetische Signaturen ; 3
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Verserzählung; Mehrstimmigkeit; Digression; Liebe als Didaxe; Leserlenkung; Aufklärung (Epoche); (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DSBF
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
  5. Gelenkte Lektüre
    Rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
  6. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830088349; 3830088345
    RVK Klassifikation: GH 5502
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 58
    Schlagworte: Leserlenkung
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender
    Umfang: 166 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 221 g
  7. Selling the story
    transaction and narrative value in Balzac, Dostoevsky, and Zola
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts ; London, England

    Introduction: The economics of narrative -- Balzac: narrative as business -- Dostoevsky: who buys the story? -- Zola: the business of narrative Does the need to write for money affect what is written? Selling the Story addresses the issue of how the... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: The economics of narrative -- Balzac: narrative as business -- Dostoevsky: who buys the story? -- Zola: the business of narrative Does the need to write for money affect what is written? Selling the Story addresses the issue of how the business of literature influences its very composition. Authors participate in a marketplace in which the reader is the target of a literary "sell." Using as examples Balzac, Dostoevsky, and Zola, Jonathan Paine shows how major works reflect their authors' differing "point of sale" perspectives on reader response and the market for literature. Uncovering this process opens a new role for economic criticism and offers new and original readings of canonical texts. Paine contends that "selling the story" to the reader, both literally and figuratively, is a genuine transaction which can be analyzed in economic terms. An author's choice of transaction type - prospectus, auction or speculation - can reveal much about his approach to the creation of literary value. Even an author's fictional representation of transactions in novels can show distinct and differentiated approaches to the business of literature. This "point-of-sale" analysis represents a distinctive new departure in economic criticism.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Sympathie und Literatur
    Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kampmann, Elisabeth (Array); Hillebrandt, Claudia (Array); Anz, Thomas (Mitwirkender); Bareis, J. Alexander (Mitwirkender); Beck, Andreas (Mitwirkender); Degen, Andreas (Mitwirkender); Dimpel, Friedrich Michael (Mitwirkender); Ewen, Jens (Mitwirkender); Genz, Julia (Mitwirkender); Kaul, Susanne (Mitwirkender); Kindt, Tom (Mitwirkender); Prinz, Katharina (Mitwirkender); Reitz, Tilman (Mitwirkender); Scheele, Brigitte (Mitwirkender); Sina, Kai (Mitwirkender); Winko, Simone (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155118; 3503155112
    Weitere Identifier:
    9783503155118
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW) ; 19
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Sympathie; Leserlenkung; Sympathie; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6563; (Zielgruppe)Literaturwissenschaftler; Medienwissenschaftler; Germanisten; Emotionsforscher; Kulturwissenschaftler; Kunstphilosphen; Empathie; Emotion; Sympathielenkung; Literaturwissenschaft; Kommunikation, literarische; Figurendarstellung; Kulturwissenschaft; Sympathiekonzept
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
  10. Die Grazie tanzt
    Schreibweisen Christoph Martin Wielands
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidler, Miriam (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631641873; 3631641877
    Weitere Identifier:
    9783631641873
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ästhetische Signaturen ; Bd. 3
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC Subject Heading)DSBF; Verserzählung; Mehrstimmigkeit; Digression; Liebe als Didaxe; Leserlenkung; Aufklärung (Epoche); (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 357 S., 22 cm, 560 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Macht des Wortes
  12. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen - und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen - und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung beeinflusst unsere Lektürepraxis sowie die Bewertung des Gelesenen. Dieser lebensweltlichen Relevanz zum Trotz haben sich die Literaturwissenschaften bislang schwergetan, systematisierend und umfassend die Bedeutung des Sympathiekonzeptes für ihre Disziplin zugänglich zu machen. Der Band „Sympathie und Literatur" hat das Ziel, auf der theoretisch-systematisc...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kampmann, Elisabeth (Herausgeber); Hillebrandt, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155118
    RVK Klassifikation: EC 1868 ; GE 3090 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 19
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Sympathie; Leserlenkung; Literaturwissenschaft; Leser; Verhaltenssteuerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen - und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Sympathie ist ein in unserer Lebenswelt allgegenwärtiges Phänomen - und wird entsprechend oft auch bei der Lektüre literarischer Texte wirksam: Figuren und auch Autoren gelten als sympathisch oder unsympathisch. Die vorgenommene Einstufung beeinflusst unsere Lektürepraxis sowie die Bewertung des Gelesenen. Dieser lebensweltlichen Relevanz zum Trotz haben sich die Literaturwissenschaften bislang schwergetan, systematisierend und umfassend die Bedeutung des Sympathiekonzeptes für ihre Disziplin zugänglich zu machen. Der Band „Sympathie und Literatur" hat das Ziel, auf der theoretisch-systematisc...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (Herausgeber); Kampmann, Elisabeth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155118
    RVK Klassifikation: EC 1868 ; GE 3090 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 19
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Sympathie; Leserlenkung; Literaturwissenschaft; Leser; Verhaltenssteuerung
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens "Ewig-währendem Calender"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovac̆, Hamburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.619.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger GE 5056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GH 5502 H651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830088349
    Weitere Identifier:
    9783830088349
    RVK Klassifikation: GH 5502
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 58
    Schlagworte: Leserlenkung
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender
    Umfang: 166 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 161-166

  15. Macht des Wortes
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovac̆, Hamburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.675.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 2450 M939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mrożewska, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830082781
    Weitere Identifier:
    9783830082781
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 2450
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 59
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Sprache; Beeinflussung; Leserlenkung; Macht
    Umfang: 167 Seiten, 1 Diagramm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830088345; 9783830088349
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 58
    Schlagworte: Leserlenkung
    Umfang: 166 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 221 g
  17. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia; Kampmann, Elisabeth (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155118
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; EC 2020 ; GE 3090 ; EC 1868
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; Band 19
    Schlagworte: Literatur; Empathy in literature; Literature; Sympathy in literature; Verhaltenssteuerung; Rezeption; Leser; Literaturwissenschaft; Sympathie; Leserlenkung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  18. Sympathie und Literatur
    zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrandt, Claudia (Herausgeber); Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503155101
    RVK Klassifikation: GE 3090 ; EC 2020 ; GE 3111 ; EC 1868
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften ; 19
    Schlagworte: Sympathie; Leserlenkung; Literatur; Literaturwissenschaft; Verhaltenssteuerung; Leser; Rezeption
    Umfang: 308 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
    Autor*in: Wiegmann, Kai
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Macht des Wortes
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mrożewska, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830082781; 3830082789
    Weitere Identifier:
    9783830082781
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 59
    Schlagworte: Sprache; Beeinflussung; Literatur; Deutsch; Leserlenkung
    Weitere Schlagworte: Erster Weltkrieg; Gullivers Reisen; Innere Emigration; Literaturwissenschaft; Politische Bevormundung; Sprachlenkung in der DDR; Sprachwissenschaft; englische Lyrik
    Umfang: 167 Seiten, Illustration, 21 cm x 14.8 cm, 221 g
  21. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830088349; 3830088345
    RVK Klassifikation: GH 5502
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 58
    Schlagworte: Leserlenkung
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender
    Umfang: 166 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 221 g
  22. Gelenkte Lektüre
    rhetorische Strategien in Thomas Manns Joseph-Roman
    Autor*in: Wiegmann, Kai
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Macht des Wortes
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mrożewska, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3830082789; 9783830082781
    Weitere Identifier:
    9783830082781
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; 59
    Schlagworte: Sprache; Beeinflussung; Leserlenkung; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Literature and society; Psycholinguistics / Germany; Sociolinguistics / Germany; German language / Political aspects
    Umfang: 167 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 221 g
  24. Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens "Ewig-währendem Calender"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg