Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung
    theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische Theorie der kognitiven Dissonanz und deren Reformulierungen, in denen Widersprüche und Irritationen als kognitiver Ausgangspunkt für Reflexions- und Bearbeitungprozesse verstanden werden. Damit wird das vieldiskutierte Verhältnis von Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen (u.a. Fachlichkeit, Migration, Digitalisierung in der Lehrerbildung) sowohl fachspezifisch als auch konzeptuell neu konturiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Führer, Carolin (HerausgeberIn); Führer, Felician-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830990475
    RVK Klassifikation: GB 2918 ; DN 7000
    Schriftenreihe: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Erwachsenenbildung; Forschendes Lernen; Germanistik; Inverted Classroom; Lehrerprofessionalisierung; Literaturwissenschaft; Planungskompetenz; Praxissemester; Professionalisierungsprozess; Schreibunterricht; Sprachdidaktik; Texterschliesung; Textverstehen; Unterrichtswahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Diagramme
  2. Microteaching in der universitären Lehrerausbildung
    Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zahlreiche empirische Studien zum Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zeigen, dass trotz vieler Bemühungen weiterhin nachweisbare Chancenungleichheiten bestehen. Ein zentraler Anknüpfungspunkt zur Herstellung von Chancengleichheit auf dem Bildungssektor ist die universitäre Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Microteaching-Konzept für eine universitäre Praxisphase entwickelt, welches angehende Lehrerinnen und Lehrer für den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität sensibilisieren soll. Es wurde im Rahmen einer Triangulationsstudie erforscht, ob das Durchlaufen dieser Praxisphase zu einer Veränderung von kollektiven Wissensstrukturen auf Seiten der Studierenden führt und ihre Einstellungen in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität beeinflusst. Ausgehend davon, dass sich kollektive Wissensstrukturen durch die Analyse von Diskursen rekonstruieren lassen, wurde für die vorliegende Untersuchung ein methodischer Zugang gewählt, der die Analyse von konjunktivem Wissen in Gruppendiskussionsverfahren in den Mittelpunkt rückt. Die Studie fußt auf einem interdisziplinären Ansatz, weshalb sowohl die soziale als auch die linguistische Dimension von sprachlicher Interaktion und diskursivem Verhalten zum Untersuchungsgegenstand werden. So erweist sich Microteaching als ein Neukonstruieren des grundlegenden Verhältnisses von Sprache und gesellschaftlichem Wissen mit Blick auf die Lehre des Deutschen als Zweitsprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830936534; 3830936532
    Weitere Identifier:
    9783830936534
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; GB 3010 ; GB 3060 ; DN 7000
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 45
    Schlagworte: Deutsch; Lehramtsstudium; Microteaching; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Lehrerausbildung; Microteaching; Praxisphase; DaZ; Lehrerprofessionalisierung; Berufsfeldpraktikum; Migration; Heterogenität; Bildungserfolg; Chancengleichheit; sprachliche Interaktion
    Umfang: 325 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen,

  3. Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung
    theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Waxmann
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische Theorie der kognitiven Dissonanz und deren Reformulierungen, in denen Widersprüche und Irritationen als kognitiver Ausgangspunkt für Reflexions- und Bearbeitungprozesse verstanden werden. Damit wird das vieldiskutierte Verhältnis von Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen (u.a. Fachlichkeit, Migration, Digitalisierung in der Lehrerbildung) sowohl fachspezifisch als auch konzeptuell neu konturiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Führer, Carolin (HerausgeberIn); Führer, Felician-Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830990475
    RVK Klassifikation: GB 2918 ; DN 7000
    Schriftenreihe: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Erwachsenenbildung; Forschendes Lernen; Germanistik; Inverted Classroom; Lehrerprofessionalisierung; Literaturwissenschaft; Planungskompetenz; Praxissemester; Professionalisierungsprozess; Schreibunterricht; Sprachdidaktik; Texterschliesung; Textverstehen; Unterrichtswahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten), Diagramme