Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.
Sortieren
-
Die Verbindung von Mnemonik und Emblematik in didaktischer Literatur des 17. Jahrhunderts
-
Anakreontiker als Lehrdichter
zwölf kurze Kapitel -
Ritterbild und Ritterlehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker und im sog. Seifried Helbling
-
Der konstruierte Mann
Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters -
Selbstliebe und Geselligkeit
Untersuchungen zum Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldidaktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert -
Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Zusammenstellung und Beschreibung des Textmaterials ; Rekonstruktion der Überlieferungsgeschichte ; Untersuchungen zu Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung -
"Witwe" als weiblicher Lebensentwurf in deutschen Texten des 13. bis 16. Jahrhunderts
-
Emblematik und Mnemonik der frühen Neuzeit im Zusammenspiel
Johannes Buno und Johann Justus Winckelmann -
Poetische Theodizee
Philosophie und Poesie in der lehrhaften Dichtung im achtzehnten Jahrhundert -
Von der Bescheidenheit des Alchemikers
ein deutsches Spruchgedicht des 16. Jahrhunderts über die artifizielle Spezieswandlung -
"Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles"
über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive -
Wie men wol eyn statt regyrn sol
didaktische Literatur u. berufliches Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert -
Schulliteratur im späten Mittelalter
-
Andreas Capellanus
zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in "De Amore" -
Affektive Liebe als "rechte eheliche Liebe" in der ehedidaktischen Literatur der frühen Neuzeit
eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Exempla zum "locus" "Amor coniugalis" -
Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland
-
Gott und der Welt gefallen
Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter -
Europäische Lehrdichtung
Festschrift für Walter Naumann zum 70. Geburtstag -
André le Chapelain, ou l'obscénité rendue courtoise
-
Un ensenhamen trop precore
l'art d'aimer d'André le Chapelain -
Andreas, Boncompagno und andere
oder Das Problem, eine Textreihe zu konstituieren -
New uses of Andreas' 'De amore'
-
Le 'de amore'
dialectique et rhetorique -
Lehrdichtung
-
Zwei Frauenbilder in der Reformations- und Renaissance-Zeit
die Bearbeitungstechnik des Theologen Alberus und ihr sozialgeschichtlicher Hintergrund