Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Gattungsproblematik der Autobiographie am Beispiel von Benjamin Leberts 'Crazy'
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638560757
    Weitere Identifier:
    9783638560757
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Autobiografie; Roman
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Gattungsproblematik;Autobiographie;Beispiel;Benjamin;Leberts;Crazy; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Sternchen, Raute: Elemente des Pop bei Rainald Goetz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958207356
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Popliteratur; Massenkultur
    Weitere Schlagworte: Goetz, Rainald (1954-); Hecken, Thomas (1964-); Lebert, Benjamin (1982-); (Produktform)Electronic book text; Popliteratur;Heute Morgen;Schlucht;Popkultur;Thomas Hecken; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. "Crazy" als Exempel für Popliteratur
    Autor*in: Prasse, Sven
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  4. Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346151506
    Weitere Identifier:
    9783346151506
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Roman; Heranwachsender; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Tschick;Crazy;Adoleszenzroman;Sexualität;Liebe;Freundschaft;Herrndorf;Lebert; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 14 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Der Umgang mit Liebe und Sexualität in Adoleszenzromanen. Benjamin Leberts "Crazy" und Wolfgang Herrndorfs "Tschick"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346151513
    Weitere Identifier:
    9783346151513
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Roman; Erwachsenwerden; Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-); (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Tschick;Crazy;Adoleszenzroman;Sexualität;Liebe;Freundschaft;Herrndorf;Lebert; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Der deutsche Pop-Roman und die Postmoderne seit 1990
    dargestellt an Erzählprosa von Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre und Benjamin Lebert
    Autor*in: Obst, Helmut
    Erschienen: 2003

    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    S1FHBW-epub-91
    RVK Klassifikation: GO 67837
    Schlagworte: Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-); Stuckrad-Barre, Benjamin von (1975-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart, FH, Diplomarb., 2002

  7. Die Konstruktion von "Adoleszenzidentität" im deutschen und portugiesischen Jugendroman: eine transkulturelle Lektüre der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo
    Erschienen: 2012

    Im Rahmen dieser Arbeit werde ich über die fiktive Konstruktion von „Adoleszenz“ im modernen deutschen und portugiesischen Jugendroman anhand der Analyse der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen dieser Arbeit werde ich über die fiktive Konstruktion von „Adoleszenz“ im modernen deutschen und portugiesischen Jugendroman anhand der Analyse der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo reflektieren. Es handelt sich um zwei Jugendromane, deren Hauptfiguren zwei Jungen sind, die in der ersten Person ihre intimsten individuellen Erfahrungen in der Interaktion mit sich selbst, mit den anderen und mit ihrer Umwelt erzählen. So machen die beiden Erzählungen uns nicht nur mit einigen stereotypen Verhaltensweisen Jugendlicher, sondern auch mit bestimmten Eigenschaften bekannt, die jeden der beiden Helden individualisieren und die uns zwei Persönlichkeiten in einem Entwicklungsprozess auf der Suche nach der eigenen Identität zeigen. Anhand einer vergleichenden Analyse einiger Darstellungsformen von Adoleszenz in den zwei obengenannten Büchern werde ich hier darüber reflektieren, wie diese zu der Konstruktion einer Adoleszenzidentität beitragen und inwiefern die Identitätskonstruktion von „Adoleszenz“ in Werken aus verschiedenen kulturellen Welten ähnlich oder unterschiedlich sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 3 (2012), Seite 110-124; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erwachsenwerden <Motiv>; Identitätsfindung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-): Crazy
    Umfang: Online-Ressource
  8. Der deutsche Pop-Roman und die Postmoderne seit 1990
    dargestellt an Erzählprosa von Christian Kracht, Benjamin von Stuckrad-Barre und Benjamin Lebert
    Autor*in: Obst, Helmut
    Erschienen: 2003

    In der Diplomarbeit wird ein Abriß der Geschichte des deutschen Pop-Romans innerhalb der Postmoderne gegeben. Die Romane Faserland (1995) von Christian Kracht, Soloalbum (1998) von Benjamin von Stuckrad-Barre und Crazy (1999) von Benjamin Lebert... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Diplomarbeit wird ein Abriß der Geschichte des deutschen Pop-Romans innerhalb der Postmoderne gegeben. Die Romane Faserland (1995) von Christian Kracht, Soloalbum (1998) von Benjamin von Stuckrad-Barre und Crazy (1999) von Benjamin Lebert werden analysiert und schließlich auf ihre Merkmale als Pop-Roman untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 1826
    Schlagworte: Postmoderne
    Weitere Schlagworte: Stuckrad-Barre, Benjamin von (1975-): Soloalbum; Lebert, Benjamin (1982-): Crazy; Kracht, Christian (1966-): Faserland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Stuttgart, FH, Diplomarb., 2002

  9. Die Konstruktion von "Adoleszenzidentität" im deutschen und portugiesischen Jugendroman: eine transkulturelle Lektüre der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo
    Erschienen: 2012

    Im Rahmen dieser Arbeit werde ich über die fiktive Konstruktion von „Adoleszenz“ im modernen deutschen und portugiesischen Jugendroman anhand der Analyse der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Rahmen dieser Arbeit werde ich über die fiktive Konstruktion von „Adoleszenz“ im modernen deutschen und portugiesischen Jugendroman anhand der Analyse der Bücher "Crazy" von Benjamin Lebert und "Rafa e as férias de Verão" von Fátima Pombo reflektieren. Es handelt sich um zwei Jugendromane, deren Hauptfiguren zwei Jungen sind, die in der ersten Person ihre intimsten individuellen Erfahrungen in der Interaktion mit sich selbst, mit den anderen und mit ihrer Umwelt erzählen. So machen die beiden Erzählungen uns nicht nur mit einigen stereotypen Verhaltensweisen Jugendlicher, sondern auch mit bestimmten Eigenschaften bekannt, die jeden der beiden Helden individualisieren und die uns zwei Persönlichkeiten in einem Entwicklungsprozess auf der Suche nach der eigenen Identität zeigen. Anhand einer vergleichenden Analyse einiger Darstellungsformen von Adoleszenz in den zwei obengenannten Büchern werde ich hier darüber reflektieren, wie diese zu der Konstruktion einer Adoleszenzidentität beitragen und inwiefern die Identitätskonstruktion von „Adoleszenz“ in Werken aus verschiedenen kulturellen Welten ähnlich oder unterschiedlich sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 3 (2012), Seite 110-124; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erwachsenwerden <Motiv>; Identitätsfindung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lebert, Benjamin (1982-): Crazy
    Umfang: Online-Ressource