Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
  2. Der fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
  3. Latin reloaded
    von wegen Denglisch - alles nur Latein!
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weeber, Karl-Wilhelm (Mitwirkender); Thielmann, Axel (Mitwirkender); Reich, Thorsten (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Latein; Lehnwort; Anglizismus; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Allgemein an antiker Kultur und Sprache Interessierte; (VLB-Produktgruppen)SD400; (Keywords)Antike; (Keywords)Antike Sprache; (Keywords)Antike Kultur; (Keywords)Latein
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD (75 Min.))
  4. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
  5. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Anekdote; Gattungstheorie; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung "Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote", die wir vom 25. bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben" - Danksagung

  6. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
  7. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ,Fahrende... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ,Fahrende Schüler' als historischer Mythos enttarnt und in die Zuständigkeit der Literaturgeschichte verschoben wurde, fragt die Studie weniger nach der historischen Existenz studentischer Mobilität als nach ihren narrativen Formen und Funktionen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung markiert ein Stereotyp, das sich im frühneuzeitlichen Gauner- und Bettlerdiskurs manifestiert. Als literarisches Muster ist es jedoch bereits im Mittelalter sichtbar, z. B. in der Darstellung von Vaganten in den Carmina Burana, in Versnovellen oder im Universitätsrecht. Auf diesen Konstellationen beruhen die Transformationen des Figurenmusters in gelehrten und schwankhaften Texten des 16. und 17. Jahrhunderts (z. B. Hans Sachs), bis der Historismus dann eigene ,mittelalterliche' Traditionen erfindet. Durch die Analyse einer longue durée vom 12. bis ins 19. Jahrhundert entwirft die Studie ein facettenreiches Panorama eines komplexen Phänomens und ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110708349; 9783110708356
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur, Studien und Quellen ; Band 39
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Schüler <Motiv>; Vagantendichtung; Mobilität <Motiv>; Latein; Student <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (IX, 712 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  8. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110659108
    RVK Klassifikation: BM 1665 ; BN 7500 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 20
    Schlagworte: Kreuzzüge; Das Heilige; Hagiografie; Martyrium; Mission; Legende; Mittelhochdeutsch; Heidentum <Motiv>; Epik; Latein
    Umfang: XII, 416 Seiten, 1 Illustration, 24 cm x 17 cm, 853 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2018

  9. Der römische Hexameter
    statistische Untersuchungen zur epischen Verstechnik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110698916; 3110698919
    Weitere Identifier:
    9783110698916
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Band 144
    Schlagworte: Latein; Hexameter
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BISAC Subject Heading)LIT014000: LIT014000 LITERARY CRITICISM / Poetry; (BIC subject category)DB: Classical texts; (BIC subject category)DC: Poetry; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; Lateinische Dichtung; Statistik; Digital Humanities; Metrik; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Latein / Dichtung; Latin Poetry; Statistics; Digital Humanities; Meter
    Umfang: XVII, 321 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 616 g
    Bemerkung(en):

    Das vorliegende Buch stellt eine überarbeitete Version der Dissertation von 2018 dar.

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018

  10. The fifteen oes and other prayers
    edited from the text published by William Caxton (1491)
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, Heidelberg, Neckar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barratt, Alexandra (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Englisch, Mitte (1100-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825348519; 3825348512
    Weitere Identifier:
    9783825348519
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Middle English texts ; 61
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Caxton, William; Mittelenglisch; 15. Jahrhundert; Gebetbuch; Frömmigkeit; Spätmittelalter; Mediävistik; Devotionalliteratur; Elizabeth of York; Beaufort, Margaret; Syon Abbey; Latein; Stundenbücher; Gebetsfrömmigkeit; Leidensgeschichte; Passion; Jesus Christus; Liturgie; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: xxxvi, 54 Seiten, Illustration, 24 cm, 160 g
  11. Die Anfänge Roms
    Geschichte einer Mosaikkultur
  12. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110708349; 9783110708356
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5220 ; EC 5127
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur Studien und Quellen ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Latein; Vagantendichtung; Schüler <Motiv>; Student <Motiv>; Mobilität <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 712 Seiten)
  13. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 5220 R347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.252.07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110708073; 3110708078
    Weitere Identifier:
    9783110708073
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GE 5220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Latein; Literatur; Vagantendichtung; Schüler <Motiv>; Student <Motiv>; Mobilität <Motiv>
    Umfang: VII, 712 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  14. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 6520 P918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.264.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2021:1033
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 0429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 BM 1665 P918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110659108; 3110659107
    Weitere Identifier:
    9783110659108
    RVK Klassifikation: BM 1665 ; BN 7500 ; GF 2618 ; GF 6520
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Literatur, Theorie, Geschichte ; Band 20
    Schlagworte: Hagiografie; Martyrium; Mittelhochdeutsch; Latein; Legende; Das Heilige; Heidentum <Motiv>
    Umfang: XII, 416 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 853 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [384]-413

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2018

  15. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Against the backdrop of 13th-century cultural history, the study examines the function of legendary narratives in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Against the backdrop of 13th-century cultural history, the study examines the function of legendary narratives in Christian identity formation. Martyrdom, war, and conversion are the basic narratives in negotiating religious opposition to heathendom. These stories were handed down from the early beginnings of Christianity and specifically updated in the context of crusades and missions. Formen und Funktionen des legendarischen Erzählens rücken in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung, wobei zumeist die Figur des oder der Heiligen im Zentrum steht. Nicht systematisch untersucht worden ist hingegen der Umstand, dass das Erzählen von Heiligen sich häufig mit dem Heidentum auseinandersetzt und viele Heilige gerade durch diese Auseinandersetzung ihr charakteristisches Profil gewinnen. Diese Lücke füllt die vorliegende Arbeit, wenn sie anhand eines breiten Korpus von lateinischen und volkssprachigen Legenden des 13. Jahrhunderts (vor allem aus ›Legenda aurea‹ und ›Passional‹, dazu etliche Einzellegenden auch aus dem höfischen Kontext) nach dem Zusammenhang von christlichen Heiligkeitsmodellen und der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum fragt. Martyrium, Krieg und Konversion erweisen sich dabei als grundlegende Formen narrativer wie diskursiver Selbstvergewisserung des Christentums, die im kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Kreuzzüge sowie der Neubegründung der Mission eine spezifische Aktualisierung erfahren - ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung legendarischer Texte für die christliche Identitätsbildung und die religiöse Kultur des Mittelalters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664720
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 1665 ; BN 7500 ; GF 6520
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 20
    Schlagworte: Hagiografie; Martyrium; Mittelhochdeutsch; Latein; Legende; Das Heilige; Heidentum <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 416 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)

  16. Langenscheidt Schulwörterbuch Latein
    Latein-Deutsch : Deutsch-Latein
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Langenscheidt, Stuttgart

    Langenscheidt Schulwörterbuch Latein. Rund 40.000 Stichwörter und Wendungen. Handlich und übersichtlich, für blitzschnelles Nachschlagen. Wortschatz der wichtigsten klassischen Autoren mit Sternchen beim Grundwortschatz. Mit vielen Infokästen zu... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Langenscheidt Schulwörterbuch Latein. Rund 40.000 Stichwörter und Wendungen. Handlich und übersichtlich, für blitzschnelles Nachschlagen. Wortschatz der wichtigsten klassischen Autoren mit Sternchen beim Grundwortschatz. Mit vielen Infokästen zu Sprache und römischem Leben. Lateinische Deklination und Konjugation. Inklusive Wörterbuch-App: Immer und überall nachschlagen, 100 % offline. Das kompakte Wörterbuch ab dem 1. Lernjahr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783125143968
    Weitere Identifier:
    9783125143968
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Langenscheidt Schulwörterbücher
    Schlagworte: Latein; Deutsch
    Umfang: 624 Seiten, 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch ; Latein

  17. Latein
    Klausurausgabe : Latein-Deutsch : Deutsch-Latein
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Langenscheidt bei PONS, Stuttgart

    Ideal für die Verwendung in Klausuren und im AbiturUmfassender und hochaktueller Wortschatz: Rund 80.000 Stichwörter und WendungenZugelassen für Prüfungen: Das Wörterbuch eignet sich ideal für die Vorbereitung auf das Abitur und für die Verwendung in... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ideal für die Verwendung in Klausuren und im AbiturUmfassender und hochaktueller Wortschatz: Rund 80.000 Stichwörter und WendungenZugelassen für Prüfungen: Das Wörterbuch eignet sich ideal für die Vorbereitung auf das Abitur und für die Verwendung in Klausuren und PrüfungenBesonders lernfreundlich: Das übersichtliche Layout ermöglicht ein schnelles Nachschlagen und erleichtert die Orientierung im BuchInklusive Wörterbuch-App: Die perfekte Ergänzung zum Buch für das Nachschlagen auf dem SmartphoneEin Must-have für Abiturienten!Gut gerüstet für die Oberstufe - das Abitur-Wörterbuch von Langenscheidt orientiert sich direkt an den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783125144002
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Langenscheidt Abitur-Wörterbücher
    Schlagworte: Latein; Deutsch
    Umfang: 912 Seiten, 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsch ; Latein

  18. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ430 W8M6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12947
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQL/ANEK
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQL1327
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en Miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (Veranstaltung) (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Gattungstheorie; Anekdote; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung 'Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote', die wir vom 25. Oktober bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben." - Danksagung

  19. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10325-39
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2027
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110708073; 3110708078
    Weitere Identifier:
    9783110708073
    Schriftenreihe: Array ; 39
    Schlagworte: Schüler <Motiv>; Vagantendichtung; Mobilität <Motiv>; Latein; Deutsch; Student <Motiv>
    Umfang: VII, 712 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Für die Druckfassung leicht überarbeitet

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  20. The Fifteen Oes and other prayers
    edited from the text published by William Caxton (1491)
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    HH 4220 M6 (61)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ange25002.f469
    Universitätsbibliothek Trier
    np50965
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barratt, Alexandra (Herausgeber); Powell, Susan (Herausgeber); Caxton, William (Zusammenstellender)
    Sprache: Englisch; Englisch, Mitte (1100-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825348519; 3825348512
    Weitere Identifier:
    9783825348519
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: Middle English texts ; 61
    Weitere Schlagworte: Caxton, William; Mittelenglisch; 15. Jahrhundert; Gebetbuch; Frömmigkeit; Spätmittelalter; Mediävistik; Devotionalliteratur; Elizabeth of York; Beaufort, Margaret; Syon Abbey; Latein; Stundenbücher; Gebetsfrömmigkeit; Leidensgeschichte; Passion; Jesus Christus; Liturgie; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: xxxvi, 54 Seiten, Illustration, 23.5 cm x 15.5 cm, 160 g
  21. Der Fahrende Schüler als prekärer Typus
    zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit
    Autor*in: Reich, Philip
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ,Fahrende... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fahrende Schüler und Scholaren des Mittelalters erwecken die Vorstellung junger, lustiger Wandersleute. Doch dieser Zusammenhang erweist sich als Imagination, die auf lange wirkmächtigen literarischen Traditionen beruht. Nachdem der ,Fahrende Schüler' als historischer Mythos enttarnt und in die Zuständigkeit der Literaturgeschichte verschoben wurde, fragt die Studie weniger nach der historischen Existenz studentischer Mobilität als nach ihren narrativen Formen und Funktionen. Den Ausgangspunkt der Untersuchung markiert ein Stereotyp, das sich im frühneuzeitlichen Gauner- und Bettlerdiskurs manifestiert. Als literarisches Muster ist es jedoch bereits im Mittelalter sichtbar, z. B. in der Darstellung von Vaganten in den Carmina Burana, in Versnovellen oder im Universitätsrecht. Auf diesen Konstellationen beruhen die Transformationen des Figurenmusters in gelehrten und schwankhaften Texten des 16. und 17. Jahrhunderts (z. B. Hans Sachs), bis der Historismus dann eigene ,mittelalterliche' Traditionen erfindet. Durch die Analyse einer longue durée vom 12. bis ins 19. Jahrhundert entwirft die Studie ein facettenreiches Panorama eines komplexen Phänomens und ermöglicht einen Brückenschlag zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110708349; 9783110708356
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur, Studien und Quellen ; Band 39
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Schüler <Motiv>; Vagantendichtung; Mobilität <Motiv>; Latein; Student <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (IX, 712 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2020

  22. Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
    Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Metropolitankapitel Bamberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110659108
    RVK Klassifikation: BM 1665 ; BN 7500 ; GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 20
    Schlagworte: Kreuzzüge; Das Heilige; Hagiografie; Martyrium; Mission; Legende; Mittelhochdeutsch; Heidentum <Motiv>; Epik; Latein
    Umfang: XII, 416 Seiten, 1 Illustration, 24 cm x 17 cm, 853 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2018

  23. Narration und Gattung
    Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783615004434
    Weitere Identifier:
    9783615004434
    RVK Klassifikation: GF 1760
    Schriftenreihe: Spolia Berolinensia ; Band 40
    Schlagworte: Erzähltechnik; Latein; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Frühmittelalter; Gattung; Kleinepik; Narration
    Umfang: 346 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2020

  24. Heilige, Kleriker und Fürstinnen
    hagiographische Texte des polnischen Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mühle, Eduard
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534273775
    Schriftenreihe: Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Abt. A ; 53
    Weitere Schlagworte: deutsch-polnische Geschichte; Hagiographie; Heilige; Heiligenvita; Heiligenviten; Latein; Mediävistik; Mittelalter; Polen; zweisprachig; F: Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Vom Bernstein zum Luchsstein
    Der im Hebräischen mit ‚lšm‘ bezeichnete Stein und seine Äquivalente in Septuaginta und Vetus Latina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die in der Bibel belegte hebräische Steinbezeichnung ‚lšm‘ (Exodus 28,19 par. 39,12) erklärt sich über das von den römischen Autoren Plinius und Tacitus bezeugte germanische Lehnwort ‚gl(a)esum‘ als Bezeichnung für den baltischen Bernstein. In der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die in der Bibel belegte hebräische Steinbezeichnung ‚lšm‘ (Exodus 28,19 par. 39,12) erklärt sich über das von den römischen Autoren Plinius und Tacitus bezeugte germanische Lehnwort ‚gl(a)esum‘ als Bezeichnung für den baltischen Bernstein. In der Antike gelangte der baltische Bernstein über mehrere Handelsrouten in den Mittelmeerraum. Eine der Routen endete im antiken Ligurien. So entstand die Vorstellung des ligurischen Bernsteins. Die Septuaginta benutzt zur Wiedergabe von hebräisch ‚lšm‘ das griechische Wort ‚λιγύριον‘, ein Neologismus zur Bezeichnung des ligurischen Bernsteins. Epiphanius von Salamis befasste sich eingehend mit diesem Stein. Ausführlich erörterte er alternative Bezeichnungen wie ‚λυγγούριον‘ (‚λυγκούριον‘), das in der Antike als „Luchs-Urin“ gedeutet wurde. Der Band zeichnet die Namensgeschichte des baltischen Bernsteins detailliert nach und veranschaulicht die Ausführungen durch ausgewählte Illustrationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format