Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Spracherwerb und Sprachvariation
    eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309515; 9783110309768; 9783110309775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GD 3860
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; German language; German language; German language; German philology; Language acquisition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (550 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg

    Main description: Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten vondrei- bis zehnjährigen Kindern zeigt mono- und bivarietäre Erwerbstypen auf. Diese Ergebnisse ermöglichen dem Leser das Verstehen von Sprachwandel, bedingt durch regionalsprachliche Variation in den frühen Erwerbsphasen

  2. Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb
    Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Der am-Progressiv im heutigen Deutsch
    neue Erkenntnisse mit besonderer Hinsicht auf die Sprachgeschichte, die Aspektualität und den kontrastiven Vergleich mit dem Ungarischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653033007
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schriftenreihe: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik ; 2
    Schlagworte: Linguistik; Sprache; Language acquisition; Language and languages; Linguistics; Präposition; Aspekt <Linguistik>; Ungarisch; Progressiv; am; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Szeged, Univ., Diss., 2010

  4. Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb
    Ansätze zur Verbindung zweier Forschungsparadigmen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Dutch Language Proficiency of Turkish Children Born in the Netherlands.
    Erschienen: 1986; ©1986.
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Dutch Language Proficiency of Turkish Children Born in the Netherlands. Intro -- ACKNOWLEDGEMENTS -- LIST OF ABBREVIATIONS -- CHAPTER 1 GENERAL INTRODUCTION -- 1. Background to the study and research questions -- 2. Subjects -- 3. Data and data... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dutch Language Proficiency of Turkish Children Born in the Netherlands. Intro -- ACKNOWLEDGEMENTS -- LIST OF ABBREVIATIONS -- CHAPTER 1 GENERAL INTRODUCTION -- 1. Background to the study and research questions -- 2. Subjects -- 3. Data and data processing -- 3.1. The language samples -- 3.2. The social and socio-psychological material -- 4. The functional paradigm -- basic principles and concepts of Functional Grammar -- 4.1. Introduction -- 4.2. Outline of FG -- CHAPTER 2 ORAL DUTCH LANGUAGE PROFICIENCY OF TURKISCH CHILDREN BORN IN THE NETHERLANDS: Overall results -- 1. Introduction -- 2. The Tests -- 2.1. Morphology Test -- 2.2. Imitation Test -- 2.2.1. IT: Morphological Features -- 2.2.2. IT: Syntactic Features -- 2.2.3. IT: Semantic Features -- 2.3. Comprehension Test -- 3. Spontaneous Speech -- 3.1. Morphological Features -- 3.1.1. Verb Conjugation -- 3.1.2. Personal pronouns -- 3.1.3. Prepositions -- 3.1.4. Articles -- 3.2. Syntactic Features -- 3.3. Semantic Features -- 3.3.1. Informational Units -- 3.3.2. Semantic Category Agreement -- 3.3.3. Vocabulary -- 4. Summary and Establishment of an overall level of linguistic proficiency -- 4.1. Summary -- 4.2. Establishment of an overall level of linguistic proficiency -- 5. Conclusion -- CHAPTER 3 MORPHOLOGICAL PROFICIENCY: L1 and L2 development of the verbal predicate -- 1. Introduction -- 2. The Dutch tense system -- 3. Developmental sequences in L1 acquisition of the verbal predicate -- 4. Method of Analysis -- 5. L2 acquisition of the Dutch tense system -- 6. L2 acquisition of the present tense conjugation rule -- 7. L2 acquisition of the past participle and the past tense -- 7.1. Past Participle -- 7.2. Past Tense -- 8. Summary and discussion -- CHAPTER 4 SYNTACTIC PROFICIENCY: Complexity and correctness of utterances -- 1. Introduction -- 2. Word order properties of Dutch declarative main clauses -- 2.1. Complete Utterances -- 2.2. Elliptical Utterances.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859997
    Schriftenreihe: Functional Grammar Series [FGS] Ser ; v.4
    Schlagworte: Bilingualism in children ; Netherlands; Communicative competence in children ; Netherlands; Dutch language ; Acquisition; Dutch language ; Study and teaching ; Turkish speakers; Language acquisition; Second language acquisition; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (256 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Dutch language proficiency of Turkish children born in the Netherlands
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Foris Publications, Dordrecht, Holland

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9067651605; 9783110133189; 9783110859997
    Schriftenreihe: Functional grammar series ; 4
    Schlagworte: Communicative competence in children; Second language acquisition; Dutch language; Language acquisition; Bilingualism in children; Dutch language
    Umfang: Online-Ressource (xv, 237 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [227]-231) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  7. The acquisition of the German case system by foreign language learners
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1306053293; 9781306053297; 9789027271709
    Schriftenreihe: Processability Approaches to Language Acquisition Research & Teaching ; v. 2
    Schlagworte: German language; German language; German language; Language acquisition; German language; German language
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 304 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Häsitationsphänomene in der Fremdsprache Deutsch und ihre Bedeutung für die Sprechwirkung
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9793732996949
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 10
    Schlagworte: Language acquisition; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016

  9. Lexical pragmatics and theory of mind
    the acquisition of connectives
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027287571
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pragmatics & beyond new series ; volume 201
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Language acquisition; Pragmatics; Discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 192 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. The acquisition of German
    introducing organic Grammar
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vainikka, Anne; Young-Scholten, Martha
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263848; 311026384X; 3110263769; 9783110263763
    Schriftenreihe: Studies on language acquisition ; 44
    Schlagworte: German language; Language acquisition; Grammar, Comparative and general
    Umfang: Online Ressource (xi, 407 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Frequency in language
    memory, attention and learning
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Cognitive linguists are bound by the cognitive commitment, which is the commitment to providing a characterization of the general principles governing all aspects of human language, in a way that is informed by, and accords with, what is known about... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Cognitive linguists are bound by the cognitive commitment, which is the commitment to providing a characterization of the general principles governing all aspects of human language, in a way that is informed by, and accords with, what is known about the brain and mind from other disciplines. But what do we know about aspects of cognition that are relevant for theories of language? Which insights can help us build cognitive reality into our descriptive practice and move linguistic theorizing forward? This unique study integrates research findings from across the cognitive sciences to generate insights that challenge the way in which frequency has been interpreted in usage-based linguistics. It answers the fundamental questions of why frequency of experience has the effect it has on language development, structure and representation, and what role psychological and neurological explorations of core cognitive processes can play in developing a cognitively more accurate theoretical account of language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316084410
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Language acquisition.; Psycholinguistics.; Language acquisition; Psycholinguistics; Frequency (Linguistics)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 327 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 276-321

  12. Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köpcke, Klaus-Michael (Sonstige); Ziegler, Arne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110316179; 311031617X; 9783110315905; 3110315904
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 297
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Grammar / Study and teaching; German language / Study and teaching; German teachers / Training of; Language acquisition; Deutsch; Grammatik; German language; German language; German teachers; Language acquisition
    Umfang: 384 pages
    Bemerkung(en):

    Vorwort; Zum Geleit; Schulgrammatik -- Sprache für Schüler, Sprachwissen für Lehrer; Einsichten; Zur Konzeptualisierung des Grammatikbegriffs. Ein diachroner Zugang; Von der Schule zur Universität. Zum Funktionswandel von Grammatik im BA-Studium; Kritische Grammatik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung. Über Sprachreflexion und Sprachkritik im grammatikdidaktischen Sinne; Grammatischer Wandel -- (Wandel) in der Grammatikdidaktik und im Grammatikunterricht?!; Grammatik im Deutschunterricht der Sekundarstufe II -- struktur- oder prozessorientiert?

    Die Bedeutung einer systematischen Sprachvermittlung für das Lernen im Fachunterricht der Sekundarstufe IAspekte empirischer Unterrichtsforschung. Zur Videographie bzw. Transkription von Grammatikunterricht; Aussichten; Grammatikunterricht und Sprachreflexion -- am Beispiel von Konstruktionen des Bewertens; Schriftlinguistik im Sprachunterricht. Warum nicht?; Kooperative Kommasetzung aus Schreiber- und Leserperspektive. Ein Beitrag zum integrativen Grammatikunterricht; Metaphern als Gelenkstück für einen integrativen Grammatikunterricht

    Jugendsprache(n) und Grammatikunterricht. Blinde Flecken auf der Landkarte -- Jugendsprachforschung in Österreich als Chance für die Schulgrammatik?Produktivität der Diskontinuität. Verbalkomplex und komplexe Verben in der Bildungssprache; Von schwer zu schließenden Lücken und erweiterten Kompetenzen. Attribute mit Partizip und Modalpartizip; Kasus als Unterrichtsgegenstand in sprachlich heterogenen Grundschulklassen; Adressen der Autorinnen und Autoren

    The articles in this volume debate the why's and how-to's of grammar instruction. They reflect critically on contemporary and quite recent insights about language teaching. In this way, the compendium offers an up-to-date picture of international research on language didactics. The aim is to re-examine the importance of grammar in the university training of future teachers by confronting established assumptions about working with grammar and language instruction in primary schools with newer concepts emerging from linguistic research

  13. Child Language and Developmental Dysphasia
    Linguistic Studies of the Acquisition of German
    Erschienen: 1991
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. The acquisition of the German case system by foreign language learners
    Erschienen: 2013
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027271709; 9027271704; 9789027203021; 9027203024
    Schriftenreihe: Processability approaches to language acquisition research & teaching ; vol. 2
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Case; German language / Grammar / Study and teaching; German language / Semantics; German language / Study and teaching / Foreign speakers; German language / Syntax; Language acquisition; Deutsch; Grammatik; German language; German language; German language; German language; Language acquisition; German language
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    This is the first book on the acquisition of the German case system by foreign language learners. It explores how learners in their interlanguage progress from the total absence to the presence of a case system. This development is characterized by an evolvement from marking the argument's position to marking the argument's actual function. Theoretically couched within Processability Theory, the book deals with the feature unification and the mapping processes involved in case marking, and critically examines previous findings on German case acquisition. Empirically, the book consists of longi

  15. The acquisition of German
    introducing organic Grammar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Young-Scholten, Martha (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263848; 311026384X; 3110263769; 9783110263763
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; German language / Acquisition; Grammar, Comparative and general; Language acquisition; Deutsch; Grammatik; German language; Language acquisition; Grammar, Comparative and general
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 407 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  16. The acquisition of German
    introducing organic Grammar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Young-Scholten, Martha (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263763; 9783110263848
    Schriftenreihe: Studies on language acquisition ; 44
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; German language; Language acquisition; Grammar, Comparative and general
    Umfang: xi, 407 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. The acquisition of the German case system by foreign language learners
    Erschienen: 2013
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027271709; 9789027203021
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; German language; German language; German language; German language; Language acquisition; German language
    Umfang: xiii, 304 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Modalverben in der Kindersprache
    Kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können
    Erschienen: 2007; ©2007
    Verlag:  Akademie Verlag GmbH, s.l.

    Studia grammatica, Bd. 67 Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "können" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben – zu denen "können" zweifellos gehört – einer... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Studia grammatica, Bd. 67 Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "können" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben – zu denen "können" zweifellos gehört – einer einfachen Beschreibung. Die deutschen Modalverben weisen eine besondere Flexion auf. Semantisch sind sie durchweg polyfunktional, da sie sowohl eine zirkumstantielle als auch eine epistemische (bzw. evidentielle) Bedeutung haben. Außerdem ist ihre Semantik nur schwer von der ihrer Systemkonkurrenten (Modaladjektive, Modaladverbien) abgrenzbar. Und zu guter Letzt kann das syntaktische Verhältnis zwischen Modalverb und regiertem Infinitiv recht unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus stellt der Erwerb epistemischer Lesarten für das Kind eine sehr hohe kognitive Anforderung im Hinblick auf die Bildung einer (subjektiven) Wahrscheinlichkeitstheorie dar. Es ist also wenig erstaunlich, dass die epistemische Lesart von "können" 6- bis 8-jährige Kinder noch vor größere Probleme stellt. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Verfasser in einer Reihe von methodisch wohlüberlegten und präzis durchgeführten Verstehensexperimenten, die linguistischen und die kognitiven Faktoren zu isolieren, welche die Erwerbsabfolge der Lesarten der Modalverben bestimmen, und ihre Erklärungskraft empirisch zu überprüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050087313
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia grammatica
    Schlagworte: German language; Children; Language acquisition; German language
    Umfang: Online-Ressource
  19. Dutch language proficiency of Turkish children born in the Netherlands
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Foris Publications, Dordrecht, Holland

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lalleman, Josine A.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859997; 3110859998
    Schriftenreihe: Functional grammar series ; 4
    Schlagworte: Dutch language; Dutch language; Bilingualism in children; Communicative competence in children; Second language acquisition; Language acquisition; Dutch language; Bilingualism in children; Communicative competence in children; Second language acquisition; Dutch language; Bilingualism in children; Communicative competence in children; Second language acquisition; Dutch language; Dutch language; Language acquisition; Second language acquisition; Taalbeheersing; Turken; Kinderen; Nederlands; Communicative competence in children; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Dutch; Bilingualism in children
    Umfang: Online Ressource (xv, 237 pages), illustrations.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 227-231) and index

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  20. The acquisition of the German case system by foreign language learners
    Erschienen: 2013
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    This is the first book on the acquisition of the German case system by foreign language learners. It explores how learners in their interlanguage progress from the total absence to the presence of a case system. This development is characterized by... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This is the first book on the acquisition of the German case system by foreign language learners. It explores how learners in their interlanguage progress from the total absence to the presence of a case system. This development is characterized by an evolvement from marking the argument's position to marking the argument's actual function. Theoretically couched within Processability Theory, the book deals with the feature unification and the mapping processes involved in case marking, and critically examines previous findings on German case acquisition. Empirically, the book consists of longi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027271709; 9789027203021
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Processability Approaches to Language Acquisition Research & Teaching ; v. 2
    Schlagworte: German language; Language acquisition; German language; German language; German language; German language
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 304 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    The Acquisition of the German Case System by Foreign Language Learners; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Acknowledgements; Introduction; 1.1 The thematic focus; 1.2 The explanatory framework; 1.3 A sequence for case; 1.4 Outline; The developmental problem in second language acquisition; 2.1 Introduction: A burgeoning research field; 2.2 Theoretical tenets of Processability Theory; 2.2.1 The underlying logic; 2.2.2 Language generation; 2.2.3 Linguistic knowledge; 2.3 Explaining developmental schedules; 2.3.1 Feature unification

    2.3.2 Linking arguments and constituents to functions2.4 Application to German as a Second Language (GSL); 2.5 Conclusion; The acquisition of the German case system; 3.1 Introduction; 3.2 L1-acquisition; 3.2.1 The early studies; 3.2.1.1 Observations on developmental sequences; 3.2.1.2 Explaining the L1 developmental sequences; 3.2.2 Generative studies; 3.2.2.1 Theoretical background; 3.2.2.2 The onset of case development; 3.2.2.3 The acquisition of the dative case: structural or lexical?; 3.2.2.4 Conclusion; 3.2.3 Functionalist approaches; 3.2.4 Summary; 3.3 Second language acquisition

    3.4 Foreign language acquisition3.4.1 An unexplored field; 3.4.2 Contrastive/Error analysis; 3.4.3 Developmental analysis; 3.5 Conclusion; Feature unification and linking in case marking; 4.1 Introduction; 4.2 LFG and case; 4.3 Representation within PT; 4.3.1 Direct case mappings; 4.3.2 C-to-f mapping; 4.3.3 A-to-f mapping; 4.4 Re-interpretation of prior research; 4.4.1 Case oppositions; 4.4.2 Case use with verb arguments vs. prepositional objects; 4.4.3 The role of personal pronouns; 4.5 Developmental hypotheses; 4.6 Conclusion; Methodology; 5.1 Introduction; 5.2 Corpus; 5.2.1 Participants

    5.2.2 Data elicitation5.2.3 Transcription and coding; 5.2.4 Data set; 5.3 Data analysis; 5.3.1 Form-function relationships; 5.3.2 Emergence criterion; Results and discussion; 6.1 Introduction; 6.2 Verb arguments; 6.2.1 Marking SUBJ and OBJ in canonical word order; 6.2.1.1 Canonical syntactic structures; 6.2.1.2 'Case' markers in preverbal subjects; 6.2.1.3 'Case' markers in postverbal objects; 6.2.1.4 Developments in the intra-stage; 6.2.1.5 Conclusion; 6.2.2 XP-adjunction; 6.2.3 Marking SUBJ and OBJ in non-canonical word order; 6.2.3.1 XP VS(O); 6.2.3.2 OVS; 6.2.3.3 Elliptic constructions

    6.2.3.4 Passives6.2.3.5 Conclusion; 6.2.4 Implicational scaling of morpho-syntactic development; 6.2.5 Ditransitive constructions; 6.2.5.1 Options to express the indirect object (OBLθ); 6.2.5.2 The indirect object as a prepositional phrase; 6.2.5.3 Position marking of the IO DO sequence?; 6.2.5.4 Functional case assignment of the indirect object; 6.2.5.5 From unmarked mapping to functional case assignment; 6.2.6 COMP; 6.2.7 Conclusion: From marking the position to marking the function; 6.3 Prepositional phrases; 6.3.1 Introduction; 6.3.2 Case development with regard to one-way prepositions

    6.3.3 Interface between lexical and positional/functional marking

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  21. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem können
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akademie Verlag GmbH, Berlin, Germany

    ""Inhaltsverzeichnis""; ""Tabellen und Abbildungen""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""Theoretische Grundlagen""; ""Die MV-Ontogenese: Ein ForschungsÃ?berblick""; ""Hypothesen zum MV-Erwerb""; ""Methodologische Fragen""; ""Die Unentscheidbarkeits- und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    ""Inhaltsverzeichnis""; ""Tabellen und Abbildungen""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""Theoretische Grundlagen""; ""Die MV-Ontogenese: Ein ForschungsÃ?berblick""; ""Hypothesen zum MV-Erwerb""; ""Methodologische Fragen""; ""Die Unentscheidbarkeits- und die Implikatur-Hypothese""; ""Die Kontrast- und die Anhebungshypothese""; ""Zusammenfassung""; ""Materialien fÃ?r die Experimente""; ""Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050087313
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Studia Grammatica Ser.
    Schlagworte: Children; German language; Language acquisition; German language; German language ; Auxiliary verbs..; German language ; Modality..; Language acquisition..; Children ; Language; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (240 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    ""Inhaltsverzeichnis""; ""Tabellen und Abbildungen""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""Theoretische Grundlagen""; ""Die MV-Ontogenese: Ein ForschungsÃ?berblick""; ""Hypothesen zum MV-Erwerb""; ""Methodologische Fragen""; ""Die Unentscheidbarkeits- und die Implikatur-Hypothese""; ""Die Kontrast- und die Anhebungshypothese""; ""Zusammenfassung""; ""Materialien fÃ?r die Experimente""; ""Literatur""

  22. Germanic Heritage Languages in North America: Acquisition, attrition and change
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, s.l.

    This book presents new empirical findings about Germanic heritage varieties spoken in North America: Dutch, German, Pennsylvania Dutch, Icelandic, Norwegian, Swedish, West Frisian and Yiddish, and varieties of English spoken both by heritage speakers... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book presents new empirical findings about Germanic heritage varieties spoken in North America: Dutch, German, Pennsylvania Dutch, Icelandic, Norwegian, Swedish, West Frisian and Yiddish, and varieties of English spoken both by heritage speakers and in communities after language shift. The volume focuses on three critical issues underlying the notion of ‘heritage language’: acquisition, attrition and change. The book offers theoretically-informed discussions of heritage language processes across phonetics and phonology, morphology, syntax and semantics and the lexicon, in addition to work on sociolinguistics, historical linguistics and contact settings. With this, the volume also includes a variety of frameworks and approaches, synchronic and diachronic. Most European Germanic languages share some central linguistic features, such as V2, gender and agreement in the nominal system, and verb inflection. As minority languages faced with a majority language like English, similarities and differences emerge in patterns of variation and change in these heritage languages. These empirical findings shed new light on mechanisms and processes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Salmons, Joseph C. (HerausgeberIn); Johannessen, Janne Bondi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027268198
    Schlagworte: Philology. Linguistics; Germanic languages; Languages in contact; Language acquisition; Germanic languages; English language; Bilingualism
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (vi, 418 p.))
  23. Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag
    Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung
    Autor*in: Wegner, Lars
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsächlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprächen zuwenden; über das, was Lehrkräfte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslücke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der für die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprächs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation. Diese Studie untersucht auf Basis eines Korpus authentischer Sprachdaten, wie die institutionelle soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Interaktionsbeteiligten sprachlich-kommunikativ hergestellt wird. Den Schwerpunkt bildet die linguistische Analyse der für die Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten Informieren, Beraten und Zuschreiben von Verantwortung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110474213; 9783110476019
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics ; 5
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Kindergarten; Language acquisition; Child development; Gattungsanalyse.; Gesprächsanalyse.; Institutionelle Kommunikation.
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015

    :

  24. Spracherwerb und Sprachvariation
    eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten vondrei- bis zehnjährigen Kindern zeigt mono- und bivarietäre Erwerbstypen auf. Diese Ergebnisse ermöglichen dem Leser das Verstehen von Sprachwandel, bedingt durch regionalsprachliche Variation in den frühen Erwerbsphasen. Main description: Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation. Biographical note: Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg. Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation. Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309515
    Weitere Identifier:
    9783110309768
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 51
    Schlagworte: German philology; Language acquisition; German language; German language; German language; Variationslinguistik
    Umfang: Online-Ressource (550 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Zur Modellierung eines funktionalen Apparates als tertium comparationis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen funktionalen Apparat als tertium comparationis in kontrastiven Sprachvergleichsanalysen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs bei homogenen Lernergruppen zu konzipieren, um Unterschiede, Aehnlichkeiten und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen funktionalen Apparat als tertium comparationis in kontrastiven Sprachvergleichsanalysen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs bei homogenen Lernergruppen zu konzipieren, um Unterschiede, Aehnlichkeiten und Gemeinsamkeiten von L1 und L2 hinsichtlich ihrer Geeignetheit in der funktional-kommunikativen Anwendung in sozialen Interaktionen zu ermitteln und adaequat zu beschreiben. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Moeglichkeiten und Grenzen didaktischen Handelns wird anhand der funktionalen Kategorie Hoeflichkeit im Deutschen und im Thailaendischen exempl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653039991; 9783653039993
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; Band 24
    Schlagworte: Language acquisition; Grammar, Comparative and general; German language
    Umfang: Online-Ressource (168 p)
    Bemerkung(en):

    6.2.3 Ausdrucksmittel der Höflichkeit im Thailändischen

    Description based upon print version of record

    3.1 Die vortheoretischen Anfänge3.2 Der kontrastive Sprachvergleich als Paradigmenwechsel im Fremdsprachenunterricht; 3.2.1 Die Grundlagen der kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht; 3.2.1.1 Lernpsychologische Grundlagen; 3.2.1.2 Sprachtheoretische Grundlagen; 3.2.2 Kontrastivhypothese: Die Genese der kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht; 3.2.3 Die kontrastive Methode und die Grundfrage des tertium comparationis; 3.3 Zwischenbilanz; 4 Funktion als sprachwissenschaftliches Forschungsthema; 4.1 Zum Begriff "Funktion" in Grammatik und Sprachwissenschaft

    4.2 Die Heterogenität der funktionalen Forschungsansätze4.2.1 Das Bühlersche Organon-Modell; Bereits im Vorwort seiner Sprachtheorie schickt Bühler voraus:; Ferner fügt Bühler hinzu:; 4.2.2 Die funktionale Satzperspektive; Er bekam das Buch von einem Kollegen.; 4.2.3 Die funktional-kommunikative Sprachbeschreibung der DDR-Linguistik; 4.2.4 Die funktionale Pragmatik; 4.2.5 Die funktionale Grammatik von Simon Dik; Schließlich bleibt festzuhalten, dass; 4.2.6 Die funktionale Grammatik von Klaus Welke; 4.3 Zwischenbilanz

    5 Der funktionale Apparat als tertium comparationis im fremdsprachenerwerbsbezogenen Sprachvergleich: Begriffliche Abgrenzung, Modellskizze und Methode5.1 Vorbemerkung; 5.2 Der Funktionale Apparat; 5.2.1 Funktion und funktionale Kategorien; Die Untertypen lassen sich wie folgt erklären:; Berechtigte Auffoderungen:; Nicht berechtigte Aufforderungen:; 5.2.2 Sprache, Sprachstruktur, Sprachsystem, Sprachnorm; 5.2.3 Sprache als Weltansicht; Humboldt fährt fort:; 5.2.4 Zusammenfassung; 5.3 Methodischer Zugang; 5.4 Zwischenbilanz

    6 Analysebeispiel: Die funktionale Kategorie "Höflichkeit" im Deutschen und im Thailändischen6.1 Übereinzelsprachliche Verortung von Höflichkeit; 6.2 Die sprachliche Realisierung der Höflichkeit im Deutschen und im Thailändischen; 6.2.1 Grundsätzliche typologische Anmerkungen; 6.2.2 Ausdrucksmittel der Höflichkeit im Deutschen; 6.2.2.1 Konjunktiv II; 6.2.2.2 Modalverben; 1. dürfen; 2. können; 3. mögen; 4. wollen; 6.2.2.3 Modalpartikeln; 6.2.2.4 Die Personalpronomina und die pronominale Referenz im Deutschen; 1. du (Singular)/ihr (Plural); 2. Sie-Form; 6.2.2.5 Titel und allgemeine Anredeformen

    Cover; Vorwort; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsgegenstand und Zielsetzung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick über den Sprachvergleich in der Linguistik; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft; 2.3 Der sprachtypologische Vergleich; Die Sprachtypologie wird definiert als der; 2.4 Das "vergleichende Sprachstudium" Wilhelm von Humboldts; 2.5 Die Areallinguistik; 2.6 Die kontrastive Linguistik; 2.7 Zwischenbilanz; 3 Sprachvergleich im Dienste des Fremdsprachenerwerbs