Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Sprachgeschichtsforschung herrscht relative Einigkeit darüber, dass das Ostmitteldeutsche des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit für die Herausbildung der modernen deutschen Schrift- und Standardsprache von zentraler Bedeutung war. Ob... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der Sprachgeschichtsforschung herrscht relative Einigkeit darüber, dass das Ostmitteldeutsche des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit für die Herausbildung der modernen deutschen Schrift- und Standardsprache von zentraler Bedeutung war. Ob und inwieweit im ostmitteldeutsch-wettinischen Gebiet des 15. Jahrhunderts wirklich eine homogene Schreibtradition vorhanden war, wie diese - sofern überhaupt anzusetzen - zustande gekommen ist, welche Merkmale für sie konstitutiv sind und auf welche Weise sie über den ursprünglichen Geltungsraum hinaus wirkte, darüber gibt es mehr Hypothesen als gesicherte Erkenntnisse. Der vorliegende Band, der Beiträge sowohl von Sprachhistorikern als auch von Literatur- und Bibliothekswissenschaftlern sowie von Rechts- und Landeshistorikern versammelt, diente dazu, den gegenwärtigen Forschungsstand zu dokumentieren und Perspektiven für ein Forschungsprojekt aufzuzeigen, das ungelöste Fragen der ostmitteldeutschen Sprachgeschichte - insbesondere der Schreibsprachgeschichte - beantworten soll

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Czajkowski, Luise (Sonstige); Hoffmann, Corinna (Sonstige); Schmid, Hans Ulrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110958188
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 4020
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 89
    Weitere Schlagworte: German language / Written German / History / Congresses; German language / Middle High German, 1050-1500 / Congresses; German language / Germany (East) / History / Congresses; East Middle German / Language; Geschriebene Sprache; Language History; Ostmitteldeutsch /Sprache; Sachsen /Geschichte; Saxony / History; Sprachgeschichte; Written Language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (237 p.), Abb., Tab., Ktn
  2. Kanzleisprachenforschung
    Ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und kaiserlichen Kanzleien im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie im Baltikum und Skandinavien steht dabei im Vordergrund. Die verständliche und problemorientierte Darstellung gewährt einen Ergebnisüberblick sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Das Handbuch hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende Probleme und Desiderata der aktuellen Kanzleisprachenforschung interdisziplinär aufzuarbeiten, wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie methodologische Orientierungen zu dokumentieren und einen wissenschaftsgeschichtlichen Überblick der unterschiedlichen im Bereich der Kanzleisprachenforschung relevanten Ansätze zu gewähren. Thematisch werden dabei die verschiedenen Richtungen sprachwissenschaftlicher Tätigkeit sowie interdisziplinäre Aspekte der Kanzleisprachenforschung in 10 Hauptkapiteln von ausgewiesenen Fachleuten der nationalen und internationalen Forschergemeinschaft behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Sonstige); Meier, Jörg (Sonstige); Ziegler, Arne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 3560
    Weitere Schlagworte: German language / History; Archive Studies; Archivkunde; Chancery Language; Kanzleisprache; Language History; Language of Documents; Legal History; Rechtsgeschichte; Sprachgeschichte; Urkundensprache; Deutsch; Kanzleisprache; Online-Ressource; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (696 p.)
  3. Kanzleisprachenforschung
    ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    For the first time, this Handbook provides a comprehensive overview of the object, the history, the theoretical academic prerequisites and the present state of research into chancery language. The main focus is on the written language of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    For the first time, this Handbook provides a comprehensive overview of the object, the history, the theoretical academic prerequisites and the present state of research into chancery language. The main focus is on the written language of the municipal, princely and imperial chanceries in the Late Middle High and Early New High German periods in Central, Eastern and South-Eastern Europe and in Baltic countries and Scandinavia. This readable and problem-oriented account gives both a survey of research findings and an insight into the main topical research areas. Albrecht Greule, Universität Regensburg; Jörg Meier, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich; Arne Ziegler, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 3560 ; GC 1161 ; GD 8850 ; GD 8790
    Schlagworte: German language; Language History
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XVI, 680 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vorwort; Einleitung; I. Kanzleisprachenforschung im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte. Positionierung und Abgrenzung - Stationen und Berührungspunkte; 1. Die Bedeutung der Kanzleien für die Entwicklung der deutschen Sprache; 2. Räumliche und zeitliche Abgrenzung einer Erforschung der deutschen Kanzleisprachen; 3. Geschichte der Kanzleisprachenforschung; 4. Kanzleisprachenforschung im Kontext Historischer Stadtsprachenforschung und Historischer Soziopragmatik; 5. Kanzleisprachenforschung und Kulturgeschichte; 6. Kanzleisprachenforschung und Rechtsgeschichte

    7. Die Kanzleien des Alten Reiches im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit8. Luther und die deutsche Kanzleisprache; 9. Die Rolle der Kanzleien beim Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum (Früh-)Neuhochdeutschen; 10. Schreiber und Kanzlisten; 11. Archive und Kanzleiorganisation; II. Gebiete und Phänomene. Linguistische Analyseebenen und Forschungsansätze; 12. Phonologie und Graphematik; 13. Flexionsmorphologie des Substantivs und Adjektivs; 14. Zur Flexionsmorphologie des Verbs; 15. Die Lexik der Kanzleisprachen; 16. Syntax; 17. Pragmatik; 18. Textlinguistik

    V. Kanzleien am Rande und ausserhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets31. Tschechien; 32. Die Prager Kanzlei; 33. Deutsche Kanzleisprache in Ungarn; 34. Die deutsche Kanzleisprache in der Slowakei; 35. Deutsche Kanzleisprache in Siebenbürgen; 36. Slowenien; 37. Die deutsche Kanzleisprache in Polen; 38. Baltikum; 39. Skandinavien; 40. Kanzleisprache im germanisch-romanischen Grenzgebiet; VI. Register; 1. Sachregister; 2. Personenregister; 3. Ortsregister

    19. Textsorten der Kanzleisprachen20. Onomastik; 21. Kontrastive Kanzleisprachenforschung - Deutsch / Latein; III. Kanzleien des Niederdeutschen; 22. Die Kanzleisprache von Münster; 23. Die Kanzleisprache Lübecks; 24. Die Kanzleisprache von Braunschweig; 25. Die niederdeutsche Kanzleisprache von Riga; IV. Kanzleien auf hochdeutschem Sprachgebiet; 26. Bairisch-österreichisch - Die Wiener Stadtkanzlei und die habsburgischen Kanzleien; 27. Bairisch: Regensburg; 28. Kanzleisprache der Stadt Dresden; 29. Mittelrheinische Kanzleisprache; 30. Die Kanzleisprache der Stadt Köln

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web