Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Höllenkind
    Thriller
  2. DOMINI CANES I
    Die Hunde des Herrn
    Erschienen: 2020
    Verlag:  CORONA Autorenverlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739489209
    Weitere Identifier:
    9783739489209
    Schriftenreihe: DOMINI CANES ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 14 Jahre; Pest; Kurie; Kirche; Mönch; Papst; Spätmittelalter; Inquisition; Abenteuer; Pandemie; Kloster; (VLB-WN)9110
    Umfang: Online-Ressource, 256 Seiten
  3. Die Pranken des Löwen
    Roman
    Autor*in: Lorne, Mac P.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Knaur eBook, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783426443880
    Weitere Identifier:
    9783426443880
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Die Robin Hood-Reihe ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Bürgerkrieg; deutscher König; Kurie; Streit; Überquerung der Alpen; Leibwächter; England; englische Prinzessin; Gardist; Alpen; Heinrich V.; Prinzessin Matilda; Robin Hood; Prinzessin; 11. Jahrhundert; Rom; Kaiser Heinrich V.; (VLB-WN)9113; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)B; König der Diebe; Historische Romane Neuerscheinungen 2018; Mac P- Lorne; historischer Roman; Räuber; 12. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressourcen, 516 Seiten, 2 Fotografien
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Welcher Thomas?
    Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das Thomasevangelium erzählt nicht das Leben Jesu, sondern präsentiert sich als lose Sammlung von Worten aus seinem Munde. Die einzelnen Sprüche begegnen darin als isolierte Texte ohne den nötigen Kontext, an dem sich die Deutung einzelner Logien... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Thomasevangelium erzählt nicht das Leben Jesu, sondern präsentiert sich als lose Sammlung von Worten aus seinem Munde. Die einzelnen Sprüche begegnen darin als isolierte Texte ohne den nötigen Kontext, an dem sich die Deutung einzelner Logien kontrollieren ließe. Um den Text dennoch zu entschlüsseln, wurden in neuerer Zeit verstärkt Ansätze für eine Kompositions- und Redaktionsgeschichte des Thomasevangeliums entwickelt. Dabei wurde jedoch vernachlässigt, dass wir von einer ganzen Reihe von Thomaslogien zwei Fassungen besitzen, die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Wilfried Eisele untersucht diese Logien und nimmt dabei den koptischen Text aus Nag Hammadi und die griechischen Fragmente aus Oxyrhynchos als eigenständige Textformen ernst. Daraus ergeben sich interessante Einblicke in die Strukturen der Text- und Überlieferungsgeschichte des Thomasevangeliums. The Gospel of Thomas does not tell the story of Jesus' life; it presents itself as a loose compilation of words from his mouth. In it, the individual statements are isolated texts without the context necessary to study the interpretation of individual sayings. Nevertheless, in order to be able to deal with the text, there has been an increase in the development of approaches to a composition and redaction history of the Gospel of Thomas recently. However, those doing so neglected the fact that we have two versions of a whole range of the sayings in the Gospel of Thomas, and that these differ considerably. Wilfried Eisele studies these sayings, taking the Coptic text from Nag Hammadi and the Greek fragments from Oxyrhynchos seriously as independent text forms. The result is a number of interesting insights into the structures of the history of the text and the tradition of the Gospel of Thomas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161515484
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 3232
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament - Band 259 ; v.259
    Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 259
    Schlagworte: Kurie; Thomas; Überlieferungsgeschichte; Thomasevangelium; Textgeschichte; Oxyrinchos; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
    Umfang: Online-Ressource (1 Online-Ressource (321 pages))