Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
Commentaries
= Kommentare -
Lebende Bilder
körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit -
Inszenierung von Authentizität
-
Schreiben als Anders-Lesen
Avantgardismus, Politik und Kultursemantik in Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands -
Das Kunstzitat in der erzählenden Dichtung
Studien zur Literatur um 1900 -
Wahrheitsgeschehen und Kunst
zur seinsgeschichtlichen Bestimmung des Kunstwerks bei Martin Heidegger -
Die Bilderwelt des Peter Weiss
-
Erzählte Bilder der Gewalt
die Stellung der "Ästhetik des Widerstands" im Prosawerk von Peter Weiss -
Das Kunstwerk
-
Literatur
Entwurf einer kommunikationsorientierten Theorie des sprachlichen Kunstwerks -
Sind Genies erkennbar?
Die drei Kriterien zur Beurteilung von Kunstwerken -
Das Zitat in Literatur und Kunst
Versuch einer Theorie -
Das Problem der kunstgeschichtlichen Beschreibung bei Goethe
-
Ästhetische Erfahrung als Vergewisserung menschlicher Existenz
Kunstbetrachtung im Werk von Marie Luise Kaschnitz -
Der unfeste Text
Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff -
Der Augen-Blick - Kunstrezeption und Fensterschau bei Hofmannsthal
-
Das überschätzte Kunstwerk
Literatur, Film, Kunst -
Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken
eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit -
Weras Talent
Roman -
Übertragungen
Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Jewish tradition in art
the Feuchtwanger collection of Judaica -
Der Werkbegriff in den Künsten
interdisziplinäre Perspektiven -
Dinge des Exils
-
Wortreiche Bilder
zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst -
Der Ursprung des Kunstwerkes
mit der "Einführung" von Hans-Georg Gadamer und der ersten Fassung des Textes (1935)