Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären wie methodischen Zugänge aufschlussreiche Einblicke in den Zusammenhang von Konfession und Sprache. Sie erschließen neue Quellentypen sowohl alltagspraktischer wie auch institutionell-formaler Provenienz, eröffnen aber auch neue Herangehensweisen an »alte Quellen«, etwa kontroverstheologischer oder pastoraler Schriften. - Manuela Böhm auf: perspectivia.net Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit demonstrates how multidisciplinary approaches to the history of language in society can establish clear connections between language variation and change on one hand and sociohistorical factors on the other. As such this volume belongs on the shelf of any scholar with a serious interest in the history of the German language. - Pobert B. Howell in: Monatshefte, 2/2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen; Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: 16./17. Jahrhundert; frühneuzeitliche Vornamen; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Inschriften im 16. Jh; Katholizismus und Sprache; Konversion; Leichenpredigt im 17. Jh; Prostestantismus und Sprache; Regiolekt
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
  2. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.); Balbach, Anna-Maria (Hrsg.); Horstkamp, Sarah (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830926368; 3830926367
    Weitere Identifier:
    9783830926368
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Sprachnorm; Katholizismus; Protestantismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Katholizismus und Sprache; Prostestantismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Leichenpredigt im 17. Jh.; Regiolekt; Inschriften im 16. Jh.; Konversion; Historische Sprachwissenschaft; Germanistik; 16./17. Jahrhundert; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 245 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Saracens and conversion
    chivalric ideals in Aliscans and Wolfram’s Willehalm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034307819; 3034307810
    Weitere Identifier:
    9783034307819
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Studies in old Germanic languages and literatures ; Vol. 6
    Schlagworte: Araber <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Academics ; Medeavalists; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BIC Subject Heading)DSBB; Saracens; La Prise d'Orange; Aliscans; Willehalm; twelfth-century France to thirteenth-century Germany; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Publisher’s own category code)15.01.03.02: Germanistik; Mittelalter; (Publisher’s own category code)18.01.01.01: Romanistik; Alt- und mittelfranzösische Literatur; (Publisher’s own category code)23.04.01.01: Geschichtswissenschaft; Europa: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.02.01: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.04.01: Geschichtswissenschaft; Frankreich: Mittelalter (bis 1500); (BISAC Subject Heading)HIS013000; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)HBLC
    Umfang: VI, 432 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Die Eheschließung zwischen Christen und Heiden
    die Problematik in Wolframs von Eschenbach Werken Parzival und Willehalm
  5. Saracens and Conversion
    Chivalric Ideals in Aliscans and Wolfram’s Willehalm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035303155
    Weitere Identifier:
    9783035303155
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Studies in Old Germanic Languages and Literature ; 6
    Schlagworte: Araber <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Saracens; La Prise d'Orange; Aliscans; Willehalm; twelfth-century France to thirteenth-century Germany; (Publisher’s own category code)15.01.03.02: Germanistik; Mittelalter; (Publisher’s own category code)18.01.01.01: Romanistik; Alt- und mittelfranzösische Literatur; (Publisher’s own category code)23.04.01.01: Geschichtswissenschaft; Europa: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.02.01: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.04.01: Geschichtswissenschaft; Frankreich: Mittelalter (bis 1500); (Zielgruppe)Academics ; Medeavalists; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)HIS013000; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)HBLC
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Saracens and conversion
    chivalric ideals in "Aliscans" and Wolfram's "Willehalm"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034307819; 3034307810
    RVK Klassifikation: GF 6090 ; GF 6081
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in Old Germanic languages and literatures ; 6
    Schlagworte: Konversion <Religion, Motiv>; Araber <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: VI, 432 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [403] - 422

  7. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden... mehr

    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden Aufgabe der Frühneuzeitforschung widmet. – Christian Volkmar Witt in: www.sehepunkte.de Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein. Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830926368
    Weitere Identifier:
    9783830976363
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Germanistik; Inschriften im 16. Jh.; Historische Sprachwissenschaft; 16./17. Jahrhundert; Konversion; Regiolekt; Leichenpredigt im 17. Jh.; Katholizismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Prostestantismus und Sprache
    Umfang: Online-Ressource (246 S.)
  8. Saracens and conversion
    chivalric ideals in Aliscans and Wolfram’s Willehalm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.008.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034307819; 3034307810
    Weitere Identifier:
    9783034307819
    RVK Klassifikation: GF 6081 ; GF 6090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Studies in old Germanic languages and literatures ; 6
    Schlagworte: Araber <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: VI, 432 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. [403] - 422

  9. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    RVK Klassifikation: GC 1856
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Konversion; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Katholizismus und Sprache; Prostestantismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Leichenpredigt im 17. Jh.; Regiolekt; Inschriften im 16. Jh.; 16./17. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource
  10. Saracens and conversion
    chivalric ideals in "Aliscans" and Wolfram's "Willehalm"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783034307819; 3034307810
    RVK Klassifikation: GF 6090 ; GF 6081
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studies in Old Germanic languages and literatures ; 6
    Schlagworte: Konversion <Religion, Motiv>; Araber <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: VI, 432 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [403] - 422

  11. Saracens and conversion
    chivalric ideals in Aliscans and Wolfram's Willehalm
    Erschienen: c2012
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034307819; 9783035303155
    Schriftenreihe: Studies in Old Germanic languages and literature ; v. 6
    Schlagworte: Chivalry in literature; German literature; Konversion <Religion, Motiv>; Araber <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (12th cent): Willehalm; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: vi, 432 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Between Christian and Jew
    conversion and inquisition in the crown of Aragon, 1250 - 1391
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 855002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MCE 6149-179 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    BD 9140 TAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780812244212
    RVK Klassifikation: NM 9250
    Schriftenreihe: The Middle Ages series
    Schlagworte: Jews; Christian converts from Judaism; Judaism; Christianity and other religions; Aragonien; Inquisition; Konversion; Geschichte
    Umfang: X, 209 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [175] - 197) and index

  13. Saracens and conversion
    chivalric ideals in Aliscans and Wolfram’s Willehalm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Oxford

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.008.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034307819; 3034307810
    Weitere Identifier:
    9783034307819
    RVK Klassifikation: GF 6081 ; GF 6090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Studies in old Germanic languages and literatures ; 6
    Schlagworte: Araber <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm
    Umfang: VI, 432 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverzeichnis Seite [403] - 422