Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Dekadenz und Katholizismus
    Konversion in der englischen Literatur des Fin de siècle
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506724339
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HG 432 ; HL 1101 ; HL 1135 ; HL 1138 ; HM 1101
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Konversion <Religion, Motiv>; Fin de siècle
    Umfang: 259 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001

  2. Wortfamilien im Onlinewörterbuch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borek, Luise (Herausgeber); Rapp, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wörterbuch; Wortbildung; Konversion <Linguistik>; Grundmorphem; Versuchsperson; Autosemantikon; Online-Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie; Wortfamilie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Varianz und Vielfalt interdisziplinär: Wörter und Strukturen. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2016., S. 51-64, OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2016.2

  3. Rolle und Funktion der Maria Magdalena des Donaueschinger Passionsspiels im Fokus symbolischer Wirkmächte
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  4. Rolle und Funktion der Maria Magdalena des Donaueschinger Passionsspiels im Fokus symbolischer Wirkmächte
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346189028
    Weitere Identifier:
    9783346189028
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Passionsspiel; Geistliches Drama; Literarische Gestalt; Konversion <Religion>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Geistliches Spiel;Mittelalter;Theater;Maria Magdalena;Ältere Deutsche Literatur;DOnaueschingen;Passionsspiel;Symbolik; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346370501
    Weitere Identifier:
    9783346370501
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Konversion <Linguistik>; Wortbildung; Wortart; Gegenwartssprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Linguistik;Wortbildung;Deutsch;Neologismen;Corona;Germanistik;Sprachwissenschaft;Lehramt;Hauptfach Deutsch; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346370518
    Weitere Identifier:
    9783346370518
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konversion <Linguistik>; Wortbildung; Wortart; Gegenwartssprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Linguistik;Wortbildung;Deutsch;Neologismen;Corona;Germanistik;Sprachwissenschaft;Lehramt;Hauptfach Deutsch; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken
    Schlegels Konversionen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Athenäum : Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft ; 18 (2008). - S. 101-121
    Schlagworte: Protestant; Katholizismus; Konversion <Religion>; Laster; Essay; Seelenfriede; Rede; Geister; Fragment
    Umfang: Online-Ressource
  8. Scharfsinn und Frömmigkeit
    Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694)
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dane, Gesa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653036930
    Weitere Identifier:
    9783653036930
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 16
    Schlagworte: Christliche Lyrik
    Weitere Schlagworte: Greiffenberg, Catharina Regina von (1633-1694); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Religiosität; Bildung; Konversion; Mystische Tradition; Heterologie; Buße; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (BIC Subject Heading)DSBD
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Zwischen Ereignis und Erzählung
    Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitbrecht, Julia (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige); Bernuth, Ruth von (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110471502; 9783110470789
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; BB 1630
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; Band 39
    Schlagworte: Selbst <Motiv>; Bekehrung <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 327 Seiten)
  10. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären wie methodischen Zugänge aufschlussreiche Einblicke in den Zusammenhang von Konfession und Sprache. Sie erschließen neue Quellentypen sowohl alltagspraktischer wie auch institutionell-formaler Provenienz, eröffnen aber auch neue Herangehensweisen an »alte Quellen«, etwa kontroverstheologischer oder pastoraler Schriften. - Manuela Böhm auf: perspectivia.net Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit demonstrates how multidisciplinary approaches to the history of language in society can establish clear connections between language variation and change on one hand and sociohistorical factors on the other. As such this volume belongs on the shelf of any scholar with a serious interest in the history of the German language. - Pobert B. Howell in: Monatshefte, 2/2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen; Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: 16./17. Jahrhundert; frühneuzeitliche Vornamen; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Inschriften im 16. Jh; Katholizismus und Sprache; Konversion; Leichenpredigt im 17. Jh; Prostestantismus und Sprache; Regiolekt
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
  11. Wortarten und Wortartenwechsel
    Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110148237; 9783110905106; 9783111783529
    RVK Klassifikation: ES 425 ; ET 350
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 39
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; German language; German language; Grammar, Comparative and general; Wortart; Multifunktionalität; Konversion <Linguistik>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 311 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [275]-298) and indexes. - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Köln, 1994

  12. Die Meeresüberfahrten in "Mai und Beaflor"
    Rituale des Übergangs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639789935; 3639789938
    Weitere Identifier:
    9783639789935
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ritual; Übergangsritus; Soziales Drama; Ndembu
    Weitere Schlagworte: Van Gennep, Arnold (1873-1957); (Produktform)Electronic book text; Konversion; Mediävistik; Übergangsrituale; Mai und Beaflor; Meeresüberfahrten; Versroman; Victor Turner; soziales Drama; Arnold van Gennep; Krisenbewältigung; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Noak, Bettina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003106
    Weitere Identifier:
    9783847003106
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; Band 019
    Schlagworte: Niederländisch; Literatur; Wissen; Autorität; Neuzeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kulturbeziehung; Übersetzung; Transformation; Europäische Literatur; Autorität; Spiel; Kolonialismus; Wunder; niederländisch; Literatur; Konversion; Frühe Neuzeit; Kolonialliteratur; Fremdbild; Fremdheit /i. d. Literatur; Wissensgeschichte; Topik; (VLB-WN)8554
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Saracens and Conversion
    Chivalric Ideals in Aliscans and Wolfram’s Willehalm
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035303155
    Weitere Identifier:
    9783035303155
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Studies in Old Germanic Languages and Literature ; 6
    Schlagworte: Araber <Motiv>; Konversion <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Saracens; La Prise d'Orange; Aliscans; Willehalm; twelfth-century France to thirteenth-century Germany; (Publisher’s own category code)15.01.03.02: Germanistik; Mittelalter; (Publisher’s own category code)18.01.01.01: Romanistik; Alt- und mittelfranzösische Literatur; (Publisher’s own category code)23.04.01.01: Geschichtswissenschaft; Europa: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.02.01: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Mittelalter (bis 1500); (Publisher’s own category code)23.04.04.01: Geschichtswissenschaft; Frankreich: Mittelalter (bis 1500); (Zielgruppe)Academics ; Medeavalists; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)HIS013000; (BISAC Subject Heading)HIS014000; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSBB; (BIC subject category)HBLC
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Gefahr des vollen Herzens : Friedrich Leopold Stolberg zwischen Hainbund und Konversion
    Autor*in: Theile, Gert
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Religiosität; Herz; Konversion <Religion>; Brief; Stolberg-Stolberg; Friedrich Leopold zu; Brief; Tagebuch; Religiosität; Empfindung; Göttinger Hain
    Weitere Schlagworte: Timm, Hermann (1938-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frank Baudach, Jürgen Behrens, Ute Pott (Hg.): Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819) : Beiträge zum Eutiner Symposium im September 1997. - Eutin: Struve, 2002, S. 89-107. (Eutiner Forschungen; 7)

  16. Sakralisierung des Selbst
    Praktiken und Traditionen der Subjektivierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roth, Michael (Herausgeber); Thums, Barbara (Herausgeber); Uhlig, Mirko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374069552
    Weitere Identifier:
    9783374069552
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH) ; 33
    Schlagworte: Sakralisierung; Spiritualität; Tradition; Konversion <Religion>; Religion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REL067020; Ethnographien; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theologie; Sozialethik; Kulturanthropologie; Europäische Ethnologie; Volkskunde; Soziologie; Spiritualität; Selbstformung; (VLB-WN)9542
    Umfang: Online-Ressource, 152 Seiten
  17. Figuren des Diskontinuierlichen
    Sprung und Übersetzung
    Autor*in: Porath, Erik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Übersetzung; Idiolekt; Konversion <Logik>; Sprung; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wörter aus der Fremde : Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte / Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.) ; Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2018, ISBN 978-3-86599-373-1, S. 308-313

  18. Anthropologie der Kehre
    Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Herausgeber); Hoffmann, Ulrich (Herausgeber); Quast, Bruno (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110706093; 3110706091
    Weitere Identifier:
    9783110706093
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium "Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters" (2017, Münster (Westf))
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte ; 21
    ISSN
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Umkehr <Motiv>; Heimkehr <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BIC subject category)DSBB; Historische Narratologie; Konversion; Erzählschema; Historical narratology; conversion; narrative models; (VLB-WN)9523; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval
    Umfang: Online-Ressource, 303 Seiten, 1 Illustrationen
  19. Anthropologie der Kehre
    Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters
  20. Die Problematik der Konversion als Form der Wortbildung
    Autor*in: Keller, Anja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346419958
    Weitere Identifier:
    9783346419958
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Konversion <Linguistik>; Wortbildung; Wortart; Nomen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Konversion;Wortarten;Wortbildung;Linguistik;Grammatik;Derivation;Morphologie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 15 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Die Problematik der Konversion als Form der Wortbildung
    Autor*in: Keller, Anja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346419965
    Weitere Identifier:
    9783346419965
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Konversion <Linguistik>; Wortbildung; Wortart; Nomen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Konversion;Wortarten;Wortbildung;Linguistik;Grammatik;Derivation;Morphologie; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  22. Wortarten und Wortartenwechsel
    Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110905106; 3110905108
    Weitere Identifier:
    9783110905106
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 39
    Schlagworte: Deutsch; Konversion <Linguistik>; Konversion <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; PR: Library title; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  23. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden... mehr

    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden Aufgabe der Frühneuzeitforschung widmet. – Christian Volkmar Witt in: www.sehepunkte.de Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein. Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830926368
    Weitere Identifier:
    9783830976363
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Germanistik; Inschriften im 16. Jh.; Historische Sprachwissenschaft; 16./17. Jahrhundert; Konversion; Regiolekt; Leichenpredigt im 17. Jh.; Katholizismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Prostestantismus und Sprache
    Umfang: Online-Ressource (246 S.)
  24. Wortarten und Wortartenwechsel
    Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110148237
    Weitere Identifier:
    9783110905106
    RVK Klassifikation: ES 425 ; ET 350
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Deutsch; Konversion <Linguistik>; Wortart
    Umfang: Online-Ressource (X, 311 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [275]-298) and indexes

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Köln, 1994

  25. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    RVK Klassifikation: GC 1856
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Konversion; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Katholizismus und Sprache; Prostestantismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Leichenpredigt im 17. Jh.; Regiolekt; Inschriften im 16. Jh.; 16./17. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource