Ergebnisse für *
Es wurden 209 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 209.
Sortieren
-
Diskurskonstruktionen und Selbst
Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Constructing families of constructions
analytical perspectives and theoretical challenges -
Genderlinguistik
eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht -
Konstruktionsgrammatik des Deutschen
ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz -
Genderlinguistik
Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht -
Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
-
Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
-
„Mit eynre ander manier dan nu“ – Historische Variation bei Vergleichskonstruktionen
-
Techno-Zoo
die erstaunlichen Leistungen der Tiere technisch erklärt -
Über den Ursprung und die Entwicklung der aktiven Perfekt- und Plusquamperfektkonstruktionen des Hochdeutschen und ihre Eigenart innerhalb des germanischen Sprachraumes
-
Constructions in cognitive contexts
why individuals matter in linguistic relativity research -
Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
-
Modalpartikeln als multimodale Konstruktionen
Eine korpusbasierte Kookkurrenzanalyse von Modalpartikeln und Gestik im Deutschen -
"Sagen kann man's schon, nur schreiben tut man's selten" - Die tun-Periphrase
-
Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
-
Erweiterter Naturalismus
Untersuchungen zum Konstruktionsverfahren in Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" -
Textens väsen
en kritik av essentialistiska förutsättningar i modern litteraturteori ; exemplen Cleanth Brooks, Roman Jakobson, Paul de Man -
Syntaktische und semantische Aspekte von Maßkonstruktionen im Deutschen
-
Maß und Mitte
Johann Peter Hebel - ein pragmatischer Psychologe ; eine konstruktivistische Untersuchung zu Kalender- und Schatzkästleingeschichten Hebels -
Constructing Families of Constructions
Analytical Perspectives and Theoretical Challenges -
Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
-
Das heterogene "sich lassen"
zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer "sich-lassen"-Konstruktionen -
Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
-
Diachronic construction grammar
-
Erprobung der Kaufman Assessment Battery for Children an deutschen Kindern
Aufgabenanalyse und Reliabilität