Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 295 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 295.
Sortieren
-
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung ; Enth. über 14000 Verben -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung ; enthält über 14000 Verben -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung ; enthält über 14000 Verben -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, dt. Bedeutung -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung. Mit e. Aufsatz zur Syntax u. Semantik d. Verben d. modernen Russisch von Rudolf Růžička -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung -
Langenscheidts Verb-Tabellen Deutsch
[unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert] -
Untersuchungen zu ahd. (as.) ë, i vor u der Folgesilbe und zur 1. Pers. Sg. Präs. Ind. der starken e-Verben
(Kl. IIIb, IV,V) -
Langenscheidts Verb-Tabellen Deutsch
[unregelmäßige und regelmäßige Verben richtig konjugiert] -
Starke "schwache" Verben - schwache "starke" Verben
deutsche Verbflexion und Natürlichkeit -
Wortdesign
eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion -
Der Ausgleich des Ablauts im starken Präteritum der ostmitteldeutschen Schriftdialekte
1.-3. Ablautsreihe u. d. Verb tun -
Die russischen Verben
Grundformen. Aspekte. Rektion. Betonung. Dt. Bedeutung. Mit e. Aufsatz zur Syntax u. Semantik d. Verben d. modernen Russisch v. Rudolf Růžička -
Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation
-
Untersuchungen zu ahd. (as.) ë, i vor u der Folgesilbe und zur 1. Pers. Sg. Präs. Ind. der starken e-Verben
(Kl. IIIb, IV,V) -
Studien über die Ausbildung der neuhochdeutschen starken Präsensflexion
Ein Beitr. zur histor. Formenlehre -
Die Ausgleichung des Ablauts im starken Präteritum
mit bes. Rücksicht auf oberdt. Sprachdenkmäler d. 15.-16. Jh. -
Morphological Change Up Close
Two and a Half Centuries of Verbal Inflection in Nuremberg -
Verben im interaktiven Kontext
-
Die Verbalflexion eines südbairischen Autographs aus dem Jahre 1464
ein Beitrag zur frühneuhochdeutschen Morphologie -
Die russischen Verben
Grundformen, Aspekte, Rektion, Betonung, deutsche Bedeutung -
Die Flexion von gehen und stehen im Frühneuhochdeutschen
-
Die Flexion des Verbs im schlesischen Prosaväterbuch
-
Die russischen Verben
Grundformen. Aspekte. Rektion. Betonung. Dt. Bedeutung. Mit e. Aufsatz zur Syntax u. Semantik d. Verben d. modernen Russisch v. Rudolf Růžička -
Die Verbalflexion eines südbairischen Autographs aus dem Jahre 1464
e. Beitr. zur frühneuhochdeutschen Morphologie