Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Paul Klee - Hans Bloesch, die Korrespondenz
    1898-1940
  2. Freiheit und Fremdheit
    Kafkas Romane
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783796543395
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Signaturen der Moderne ; Bd. 3
    Schlagworte: Freiheit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Das Schloss; Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; Willensfreiheit; Unfreiheit; Schuld; Entfremdung; Selbstentfremdung; Klassische Moderne; Modernität; Amerika; Individualisierung; Entdeckung des Privaten; Verzeitlichung
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  3. Kultur und Nerven
    kleine Schriften 1908-1909
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marwedel, Rainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835336117; 3835336118
    Weitere Identifier:
    9783835336117
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften in Einzelausgaben / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
    Weitere Schlagworte: Klassische Moderne; Judentum; jüdischer Selbsthass; Lärmschutz; Psychologie; Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945
    Umfang: 1800 Seiten, 23 cm x 13.8 cm
    Bemerkung(en):

    26.05.2021

  4. Freiheit und Fremdheit
    Kafkas Romane
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783796543395
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Signaturen der Moderne ; Bd. 3
    Schlagworte: Freiheit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Das Schloss; Kafka, Franz (1883-1924): Der Verschollene; Kafka, Franz (1883-1924): Der Prozess; Willensfreiheit; Unfreiheit; Schuld; Entfremdung; Selbstentfremdung; Klassische Moderne; Modernität; Amerika; Individualisierung; Entdeckung des Privaten; Verzeitlichung
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen
  5. Die Verwandlung des Knaben Kai
    Roman
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    “Die Verwandlung des Knaben Kai” ist das nachgelassene Werk eines deutsch-jüdischen Kunsthistorikers der Weimarer Jahre, Ernst Michalski, der zu den Gründungsvätern der modernen Rezeptionsästhetik zählte. Seine Kategorie der ‘ästhetischen Grenze’ ist... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    “Die Verwandlung des Knaben Kai” ist das nachgelassene Werk eines deutsch-jüdischen Kunsthistorikers der Weimarer Jahre, Ernst Michalski, der zu den Gründungsvätern der modernen Rezeptionsästhetik zählte. Seine Kategorie der ‘ästhetischen Grenze’ ist zu einem Schlüsselbegriff der kunsthistorischen Terminologie geworden. Der Schüler von Wilhelm Pinder lehrte zwischen 1931 und 1933 als Privatdozent in München, bevor er wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen wurde. Mit nur 35 Jahren starb Michalski 1936 und hinterließ diesen autobiographisch gefärbten Bildungsroman, der hier erstmals im Druck erscheint. Er spielt zwischen dem südlichen Kunstland Italien und den nordischen Ländern, zwischen Rom, München und Norwegen. Kunsthistorische Erlebnisse stehen neben Begegnungn mit berühmten Persönlichkeiten, Liebeserfahrungen und Naturszenarien. In den fiktionalen Konstellationen seiner Erzählung denkt der Autor über sein vergangenes Leben, seine prägenden Erfahrungen, seinen Beruf und sein Schicksal nach. „Die Verwandlung des Knaben Kai“ is a novel written by Ernst Michalski, a German-Jewish art historian of the years of the Weimar Republic, who was one of the founder of the reception theory. His category of the „aesthetic boundary“ has become a key-concept of the terminology of art history. A pupil of Wilhelm Pinder, he taught at the University of Munich between 1931 and 1933, when he was dismissed because of his Jewish origin. He died in 1936, only 35 years old, and left this novel bearing a strong autobiographical character, which is now published for the first time. It is set between the southern country of art, Italy, and the northern countries, between Rome, Munich and Norway. Art experiences alternate with acquaintances with famous persons, love experiences and natural sceneries. Through his literary fiction, the author reflects on his past life, his formative experiences, his profession and his destiny.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voci, Anna Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508325
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: kritische Edition
    Schriftenreihe: Klassische Moderne ; Band 43
    Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München ; Band 60
    Schlagworte: Schlüsselroman; Klassische Moderne; Bildungsroman; Kunsthistoriker; Romanedition
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)