Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 75 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.
Sortieren
-
Verschriftete Bilder
Gottfried Kellers Bildpoetik im Prozess der Säkularisierung -
Vom Malen zum Schreiben
Gottfried Kellers Berliner Schreibunterlage -
Apotheosen narzisstischer Individualität
Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Gottfried Keller und Robert Gernhardt -
"Märtyrer seines Mantels"
Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
vom Kritzeln, Malen, Schreiben und Fechten -
Das Wunderbare im Realismus
(Droste, Gotthelf, Keller, Storm) -
Zeichen als Dinge bei Stifter, Keller und Raabe
Ironisierung von Repräsentation als Selbstkritik des Realismus -
Weiße Wäsche
zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter -
Gottfried Kellers erzählte Landschaften
-
Goethe und Keller
der Literaturwissenschaftler Adolf Muschg -
Kunst der Ökonomie
die Beobachtung der Wirtschaft in G. Kellers Roman Der grüne Heinrich -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
"Eine gewisse Unförmlichkeit" ; ein Roman, fast wie ein Brief -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
Frauenbilder -
München - die Hauptstadt der Kunst
Gottfried Keller "Der grüne Heinrich" -
Roderers Bilder - Hadlaubs Abschriften
einige Überlegungen zu Mimesis und Wirklichkeitskonstruktion im deutschsprachigen Realismus -
Die Vergangenheit als Traum
Historismus und inszenierte Erinnerung in Gottfried Kellers "Grünem Heinrich" -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
das Glück des Wissens -
Gottfried Keller
-
"einige sonderbare Abfällsel"
Gottfried Kellers verlustreiches Schreiben -
Scham, Beschämung und Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers "Martin Salander" und Wilhelm Raabes "Stopfkuchen"
-
Die Immobilienblase von Münsterburg
Gottfried Keller unterscheidet guten von bösem Kapitalismus -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
die Überlieferungsgeschichte der beiden Fassungen -
Einspruch gegen die Selbstregulierung
Geld- und Kunstsysteme um 1871 -
Economics and psychology
the negation of masculinity in Keller's "Die drei gerechten Kammacher" -
Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen
an der Schwelle zur Moderne ; die Verabschiedung der Gottesidee