Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.
Sortieren
-
Fantastik im Realismus
literarische und gesellschaftliche Einbildungskraft bei Keller, Storm und Fontane -
Mann, Gott, Frau
"Lenz" Georg Büchner ; "Der grüne Heinrich" Gottfried Keller ; "Andrej Rubljow" Andrej Tarkowskij ; [Motive modernen Erzählens] -
Der grüne Heinrich 1854/55
Gottfried Kellers Romankunst des "Unbekannt-bekannten" -
Schön ist doch das Leben!
Biographie in Briefen -
Ästhetische Wirkungen in Adalbert Stifters "Studien"
die Bedeutung des Begehrens und der Aneigunung im Rahmen von Adalbert Stifters ästhetischem Verfahren (unter Abgrenzung zu Gottfried Keller) -
Gottfried Keller
Romane und Erzählungen -
Von Namen und Dingen
Erkundungen zur Rolle des Ich in der Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Max Frisch, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, Vladimir Nabokov und W. G. Sebald -
Die Ästhetik der Epigonalität
Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert ; Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche -
Die Ästhetik der Epigonalität
Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert ; Immermann - Keller - Stifter - Nietzsche -
Mann, Gott, Frau
"Lenz" Georg Büchner, "Der grüne Heinrich" Gottfried Keller, "Andrej Rubljow" Andrej Tarkowskij ; [Motive modernen Erzählens] -
Ästhetische Wirkungen in Adalbert Stifters "Studien"
die Bedeutung des Begehrens und der Aneignung im Rahmen von Adalbert Stifters ästhetischem Verfahren (unter Abgrenzung zu Gottfried Keller) -
Gottfried Keller
Romane und Erzählungen -
Fantastik im Realismus
literarische und gesellschaftliche Einbildungskraft bei Keller, Storm und Fontane -
Rede zum Herbstbott ...
... Jahresbericht -
Die Ästhetik der Epigonalität
Theorie und Praxis wiederholenden Schreibens im 19. Jahrhundert ; Immermann, Keller, Stifter, Nietzsche -
Von Namen und Dingen
Erkundungen zur Rolle des Ich in der Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Max Frisch, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, Vladimir Nabokov und W. G. Sebald -
Schön ist doch das Leben!
Biographie in Briefen -
Gottfried Kellers "wiederholte Spiegelungen"
Kindheitsmuster und epische Artistik -
Beichten und ihre "Bruchstellen" in Erzählungen von Grillparzer, Keller und Joseph Roth
-
Was heißt "Der Stern"?
Gottfried Keller und Mihai Eminescu -
Edles Reh und wilde Sau
Gottfried Keller und Betty Tendering -
Kunstwelt und Heimat
die imaginären Museen Conrad Ferdinand Meyers und Gottfried Kellers -
Zur Demokratie gehört das Gelächter
Gottfried Keller und die gelungene Revolution -
Storms Novellenskizze 'Die Armesünder-Glocke' und Kellers 'Romeo und Julia'
-
"Jugend hat keine Tugend"
zu Heirat und Sexualität in Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe'