Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 126 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 126.
Sortieren
-
Nihilismus in Adalbert Stifters "Der Nachsommer" und Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich"
-
Wirklichkeit als Konstruktion
Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert -
Roman aus Diskursen
Gottfried Keller "Der grüne Heinrich"; (erste Fassung, 1854/55) -
Gottfried Kellers "Martin Salander"
Untersuchungen zur Struktur des Zeitromans -
Männlichkeit und soziale Ordnung bei Gottfried Keller
Studien zu Geschlecht und Realismus -
Volkspoesie versus Kunstpoesie
Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert -
Flecken und Falten : novellistische Spurensuche im Interieur (Gottfried Kellers "Regine")
-
Gottfried Keller
-
Literatur Kompakt: Gottfried Keller
-
Poetischer Realismus von Gottfried Keller. Begegnungen von Märchen und Novelle in "Spiegel, das Kätzchen"
-
Essen und Macht - Betrachtungen in Gottfried Kellers Novelle -Pankraz, der Schmoller-
-
Die Kunst, ganz zu leben
Adolf Muschgs Romane und Essays zur Literatur -
Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals „Tod des Tizian“
-
Das Kunstmärchen und die Ökonomie
Konstruktive Wirtschaftskritik bei Chamisso, Hauff und Keller -
Die Entwicklung der Schweizer Nationalliteratur am Beispiel Gottfried Kellers
-
Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller
-
Bezüge zum Herakles-Mythos in der Novelle "Pankraz, der Schmoller" von Gottfried Keller
-
Kellers kleiner Horrorladen
Eine Untersuchung des Grotesken in Gottfried Kellers Werk -
Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
-
Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers Novelle 'Die drei gerechten Kammacher' unter Deutung der vermittelten Moral
-
Die Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“
-
Vom Ende aller Zeiten
Spuk, Kunst und Religion in Adolf Muschgs Roman "Sax“ -
Die Metapher des Hauses und ihre Wendungen in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
-
Gottfried Kellers "Die missbrauchten Liebesbriefe". Welche Rolle spielt die Literatur in der Novelle?
-
Gottfried Kellers Werk "Spiegel, das Kätzchen". Ein Märchen?
Analyse der Erzählform