Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1017 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 1017.
Sortieren
-
"Kannst dir vorstellen, ja?" Sprachliche Verkürzungen in der deutschen Sprachvarietät Kiezdeutsch und in der niederländischen Straattaal
-
Strukturen der heutigen Jugendsprache
Eine soziolinguistische Analyse -
Die "türkischen Powergirls"
Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim -
Deutschrap als Jugendsprache im Wandel der Zeit. Ein Vergleich von "Azad" und "Capital Bra"
-
Deutschrap als Jugendsprache im Wandel der Zeit. Ein Vergleich von "Azad" und "Capital Bra"
-
Neologismen in der Jugendsprache
-
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien - die Rolle der Namen
-
Lexikalische und morphologische Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenensprache
-
Deutschrap und Jugendsprache. Sprachverfall oder Sprachbereicherung?
-
Krass
500 Jahre deutsche Jugendsprache -
Jugendsprache und ethnische Identität
Vergleich der russischen Jugendsprache in Russland und der Jugendsprache von Russlanddeutschen/Spätaussiedlern in Deutschland -
Das Buch der Schimpfwörter und Flüche
-
Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen
Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter -
Deutschrap und Jugendsprache. Sprachverfall oder Sprachbereicherung?
-
Kiezenglish
Multiethnic German and the Global English Debate -
Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO
-
Die Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweise der Zeitschrift BRAVO im Wandel der Zeit
-
Chatakronyme in der deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur mündlichen Verwendung und Lexikalisierung
-
Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung
Studienbuch für Lehre und Forschung -
Anglizismen in der Jugendsprache
-
Jugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen
-
„Alter, du rallst nix – und hast KP? Dann biste wohl ein Ü-20er und ein echter Nullchecker.“
Untersuchung zum Wandel der Sprache in Jugendmedien am Beispiel zweier Bravo-Ausgaben (1980 und 2013) -
“Mein Rap ist fett und deiner ist Trennkost.” Eine empirische Untersuchung zur Verwendung jugendsprachlicher Sprechweisen in der Hip-Hop-Kultur
-
Sprachwandel in Sprachbüchern
Ein Vergleich ausgewählter Sprachbücher des Klett- und Cornelsenverlages -
Bedeutungswandel von Adjektiven. Eine Untersuchung zu generationsbedingten Unterschieden bei der Konnotation