Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 187 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 187.

Sortieren

  1. Phantastische Literatur und Intertextualität
    Eine Untersuchung am Beispiel aktueller deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur
  2. Das letzte Polaroid
    Roman
    Autor*in: Sahm, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Blumenbar / Aufbau Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bernau bei Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Fürstenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Neuruppin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783351050085; 3351050089
    Weitere Identifier:
    9783351050085
    RVK Klassifikation: GO 80000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Rollentausch; Verschiedenheit
    Umfang: 239 S., 190 mm x 115 mm
  3. Anders
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königkinder Verlag / Carlsen, Hamburg

    Nach dem Unfall sind Zeit und Welt aus den Fugen. 263 Tage liegt der Winterjunge im Koma, exakt die Anzahl jener Tage, die seine Mutter vor elf Jahren mit ihm schwanger war. Dann erleben die Menschen um ihn herum ein Wunder: An einem prächtigen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eberswalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Falkensee
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Fürstenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Guben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Kyritz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ludwigsfelde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Oranienburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek (im Dominikanerkloster)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Schwedt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Senftenberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Werder (Havel)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Zehdenick
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach dem Unfall sind Zeit und Welt aus den Fugen. 263 Tage liegt der Winterjunge im Koma, exakt die Anzahl jener Tage, die seine Mutter vor elf Jahren mit ihm schwanger war. Dann erleben die Menschen um ihn herum ein Wunder: An einem prächtigen Sommertag kehrt Felix Winter zurück ins Leben. Und nennt sich von nun an anders, nämlich Anders. Er hat keinerlei Erinnerung mehr an die Zeit vor dem Unfall oder an den Unfall selbst … und es gibt jemanden, der alles dafür tun wird, dass das so bleibt. Quelle: Klappentext/Verlag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schössow, Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783551560063; 3551560064
    Weitere Identifier:
    9783551560063
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4450
    Schlagworte: Gedächtnisstörung; Unfall; Schule; Koma <Medizin>; Junge; Abgrenzung; Geheimnis; Familienkonflikt; Konflikt
    Umfang: 234 Seiten, Illustrationen
  4. Der Schmerz, die Zukunft, meine Irrtümer und ich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hanser, München

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kicherer, Birgitta (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446245068; 3446245065
    Weitere Identifier:
    9783446245068
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 331
    Schlagworte: Asperger-Syndrom; Mutter; Tochter; Schuldgefühl; Identitätsfindung
    Umfang: 285 S.
  5. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim ; Basel

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland; Wandel, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 330
    Schlagworte: Mobbing; Trauerarbeit; Ausgrenzung; Fantasiegefährte; Mutismus; Junge; Freundschaft; Trauer; Lebensfreude; Selbstmord; Mädchen; Bruder
    Umfang: 145 S., 22 cm
  6. Geliebte Berthe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Piper, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783492303675; 3492303676
    Weitere Identifier:
    9783492303675
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausg.
    Schriftenreihe: Piper ; 30367
    Schlagworte: Dienstmädchen; Faszination; Drucker; Liebe; Familiengründung; Konflikt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Liebe; 2. Weltkrieg; Deutschfeindlichkeit; Familie; deutsch-französische Liebesgeschichte; Verbotene Liebe; (VLB-WN)2112: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945); (BISAC Subject Heading)FIC008000: FICTION / Sagas
    Umfang: 403 S., 19 cm
  7. Die Scanner
    Erschienen: Dezember 2014
    Verlag:  FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596811540
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schriftenreihe: Fischer Taschenbuch ; 81154
    Schlagworte: Menschheit; Digitalisierung; Männliche Jugend; Widerstand; Geheimbund; Zukunft;
    Umfang: 189 Seiten, 19 cm
  8. Tage im Leben eines Feiglings
    Jugendroman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kyrene, Innsbruck

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902873460
    Weitere Identifier:
    9783902873460
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Freundschaft; Mädchen; Ausreißerin; Cyberspace;
    Umfang: 187 S., 20 cm
  9. Bis ich 21 war
    Roman
    Autor*in: Angerer, Ela
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Deuticke, Wien

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 ange 3/617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/7152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 11128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 A587 B621
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ang
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552062548; 9783552062542
    Weitere Identifier:
    9783552062542
    551/06254
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GE 6918
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Vernachlässigung; Drogenmissbrauch; Internat;
    Umfang: 188 S.
  10. Die Räuber
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Friedrich-Maerker-Verl., Hassmersheim

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    H
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    941257-60/14
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    256136 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Begr.); Felix, D. S.; Nero (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941257603
    Weitere Identifier:
    9783941257603
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., neu erzählt
    Schlagworte: Schiller, Friedrich;
    Umfang: 68 S., Ill., 145 mm x 210 mm
  11. Glücksdrachenzeit
    Autor*in: Zipse, Katrin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Magellan, Bamberg

    Ihr älterer Bruder Kolja ist Nellies Ein und Alles. Gemeinsam trotzen sie der ganzen Welt – zumindest war das einmal so. Jetzt aber ist Kolja nach Frankreich abgehauen, und Nellie beschließt, dass sie was unternehmen muss. Sie macht sich auf, um... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 26785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 Z79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Zipse, K Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 544:Z35 : BG41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Zis
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7348-5004/14
    keine Fernleihe

     

    Ihr älterer Bruder Kolja ist Nellies Ein und Alles. Gemeinsam trotzen sie der ganzen Welt – zumindest war das einmal so. Jetzt aber ist Kolja nach Frankreich abgehauen, und Nellie beschließt, dass sie was unternehmen muss. Sie macht sich auf, um ihren Bruder nach Hause zu holen. Unterwegs trifft sie die zauberhafte Miss Wedlock, die neben geheimnisvollen Plastiktüten auch noch eine traumatische Vergangenheit mit sich herumschleppt, und den ganz und gar hinreißenden Elias. In Miss Wedlocks pfefferminzgrünem Oldtimer düsen sie nach Avignon, wo sie nicht nur auf einen störrischen Kolja, sondern auch auf eine ganze Horde Drogendealer stoßen. „Alle Charaktere wirken überzeugend und aus dem Leben gegriffen. Die Hauptperson Nellie macht einen nachvollziehbaren Entwicklungsprozess durch: so reift sie von der kleinen Schwester, die ihrem großen Bruder blindlings vertraut zur selbstbewussten jungen Frau, die sich aus der Abhängigkeit von ihrem Bruder löst und diesen in seinen Motiven schließlich hinterfragt. Auch die Figur des Koljas wirkt realistisch, wie im wirklichen Leben gibt es kein Schwarz und Weiß und es bleibt dem Leser selbst überlassen, wie er diesen einordnet. Die liebevolle Gestaltung des Buches mit den fröhlichen weißen Punkten auf dem hellroten Schutzumschlag findet sich auch auf dem Bucheinband wieder und macht es zu einem echten »Hingucker«, den man sofort in die Hand nehmen will. Die behandelten Themen wie Familientragödien und der Umgang mit Verlusten sind zwar ernst, jedoch, viel Situationskomik, die liebenswerten Charaktere und der ungekünstelte Schreibstil sorgen für Lockerheit und viel Lesevergnügen“ (jugendbuch-couch.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783734850042
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frankreich; Mädchen; Reise; Suche; Bruder;
    Umfang: 269 S.
  12. Hamlet
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Esslinger, Esslingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 BB 8739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    480-22813/14
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    245139 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hollm, Jan; Dugin, Andrej; Shakespeare, William
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783480228133
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Shakespeare, William; ; Shakespeare, William; Bearbeitung;
    Umfang: [17] Bl., zahlr. Ill.
  13. Der Zahlenteufel
    ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    ENZENSBE 01.01 = Inst MO
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    HD-1274
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Ma 020 Enz
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lernwerkstatt, Ma 020 Enz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    SN 100
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01224:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Berner, Rotraut Susanne (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423625937; 9783423625937
    Weitere Identifier:
    9783423625937
    RVK Klassifikation: SN 100 ; GN 4494 ; DX 4750
    Schriftenreihe: dtv ; 62593
    Reihe Hanser
    Schlagworte: Mathematik; ; Junge; Mathematik; Teufel;
    Umfang: 262 S, Ill, 240 mm x 160 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  14. Kindheit
    wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete
    Erschienen: 2014
    Verlag:  FISCHER KJB, Frankfurt am Main

    Peggy Parnass ist 1939 gemeinsam mit ihrem 4-jährigen Bruder von den Eltern mit einem Kindertransport nach Schweden geschickt worden. Den Eltern wird der Abschied das Herz zerrissen haben, wenn die erwachsene Peggy Parnass sich daran erinnert,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 28875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Blaues Haus Breisach, Bibliothek
    O 40 PAR 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    J Gesch 432
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    616303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Parn
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 432 Par/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Par
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    596-85672/14
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae JP 1561
    keine Fernleihe

     

    Peggy Parnass ist 1939 gemeinsam mit ihrem 4-jährigen Bruder von den Eltern mit einem Kindertransport nach Schweden geschickt worden. Den Eltern wird der Abschied das Herz zerrissen haben, wenn die erwachsene Peggy Parnass sich daran erinnert, schmerzt es, denn die Eltern sind in Treblinka ermordet worden. In Schweden waren die Kinder vor Verfolgung sicher, Geborgenheit haben sie dort aber nicht erlebt. Sinnlich wahrnehmbar beschreibt Peggy Parnass die Eltern, besonders die lebensfrohe Mutter. Schöne und traurige Erinnerungen reihen sich aneinander, die das Bild einer glücklichen, plötzlich abgebrochenen Kindheit ergeben. Peggy Parnass schreibt direkt, persönlich, Erwachsene lesen zwischen den Zeilen. Der Text ist übersichtlich gegliedert, die Sprache unverstellt. Die ganzseitigen Holzschnitte der brasilianischen Künstlerin Do Rego Silva sind von unglaublicher Lebendigkeit, mit ihrer Strahlkraft, ihrer Farbigkeit stehen sie für die Vitalität, den Glauben an das Leben. Ein berührendes künstlerisch ambitioniertes Buch, Ergebnis einer idealen Zusammenarbeit, dessen Inhalt fordert, aber nicht überfordert. Ab 9

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rêgo Silva, Tita do; Parnass, Peggy
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596856725; 3596856728
    Weitere Identifier:
    9783596856725
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Die Bücher mit dem blauen Band
    Schlagworte: Parnass, Peggy; Stockholm; Drittes Reich; Kindertransport; Geschichte 1939;
    Umfang: 75 S., Ill.
  15. Reifeprüfung in Prag
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Styria Premium, Wien [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 26345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783222134388
    Weitere Identifier:
    9783222134388
    Schlagworte: Prager Frühling; Deutschland <DDR>; Geschichte 1968; ; Deutschland <DDR>; Jugend; Erwachsenwerden; Prager Frühling; Geschichte 1968;
    Umfang: 361 S., 215 mm x 135 mm
  16. Der Krieg ist ein Menschenfresser
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 25867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/759498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Zḻle, E Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 52687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Zoel
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    446-24510/14
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Schoenste Buecher 2014/22
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267811 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446245105; 3446245103
    Weitere Identifier:
    9783446245105
    545/24510
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schlagworte: Leipzig; Kriegsbeginn; Weibliche Jugend; Lebensplan; Scheitern; Geschichte 1914; ; Leipzig; Männliche Jugend; Euphorie; Soldat; Trennung; Weibliche Jugend; ; Berlin; Männliche Jugend; Verrat; Tatverdacht; Psychisches Trauma; Weibliche Jugend;
    Umfang: 277 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-[278]

  17. Wie ich mir das Glück vorstelle
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hanser, München

    Eine große Suche nach dem Glück und ein erstaunliches Debüt: Viktor ist ein Junge, der von Geburt an anders ist. Er muss ein Korsett tragen und auch in seinem Kopf scheint etwas nicht zu stimmen. Als der Krieg ausbricht, wird er von seiner Familie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 918980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 korm 3/041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/kor 3/510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 1671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    14 : 51380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 531:K53 : BW41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HK:6580:P52::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kor
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 1777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine große Suche nach dem Glück und ein erstaunliches Debüt: Viktor ist ein Junge, der von Geburt an anders ist. Er muss ein Korsett tragen und auch in seinem Kopf scheint etwas nicht zu stimmen. Als der Krieg ausbricht, wird er von seiner Familie getrennt und wächst in einer Gebetsgemeinschaft auf. Später kehrt er zurück in die Stadt der Brücken, wo er sich mit einem Einbeinigen, einer Rothaarigen und einem Hund zu einer eigentümlichen Bande zusammenschließt. Eines Tages aber sind Viktors Weggefährten verschwunden und er macht sich auf zu seiner letzten großen Reise. Das „Debüt von Martin Kordic, erzählt vom Krieg in Exjugoslawien. Als Bezugspunkte taugen die Romane "Scherben" von Ismet Prcic und "Wie der Soldat das Grammofon repariert" von Sasa Stanisic: Prcic ist räudiger, Stanisic ist poetischer. Dazwischen findet Kordic seinen unprätentiösen Stil. Der Autor ist 1983 in Celle geboren, hat in Hildesheim und Zagreb studiert und arbeitet als Lektor bei DuMont. Sein Vater stammt aus der Nähe der bosnischen Stadt Mostar.... Es ist seltsam mit diesem Roman: Eigentlich gibt es keine Worte für den Krieg. Der Junge findet sie trotzdem. Kordic sei Dank. Viktor erzählt in seiner eigenen Ordnung. Die chronologische Reihenfolge offenbart sich erst am Ende des Buches“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446245297; 9783596032037
    Weitere Identifier:
    9783446245297
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; GO 40000-GO 41000
    Schlagworte: Osteuropa; Dorf; Junge; Körperbehinderung; Krieg; Hilfsbereitschaft; ; Bosnienkrieg; Geschichte;
    Umfang: 169 S., Ill., 21 cm
  18. Das letzte Polaroid
    Roman
    Autor*in: Sahm, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Blumenbar-Verl., Berlin

    Als sich Anna und Kinga im Urlaub am Balaton begegnen, beginnt eine Freundschaft, die beider Leben für immer verändern wird. Vom ersten Moment an teilen sie alles miteinander, ihre Kleidung, ihr Parfüm, ihre Süßigkeiten und ihr erstes Mal. Auch wenn... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 sahn 3/815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Sah
    keine Fernleihe

     

    Als sich Anna und Kinga im Urlaub am Balaton begegnen, beginnt eine Freundschaft, die beider Leben für immer verändern wird. Vom ersten Moment an teilen sie alles miteinander, ihre Kleidung, ihr Parfüm, ihre Süßigkeiten und ihr erstes Mal. Auch wenn sie sich danach jahrelang nicht sehen, erzählen sie einander alles: Von Kingas sexuellen Vorlieben bis zur Trennung von Annas Eltern. Als Anna erfahren muss, dass Kinga nach einem Unfall im Koma liegt, reist sie nach Budapest, eine Stadt im Aufruhr gegen die Orban-Regierung. Doch statt an Kingas Krankenbett zu sitzen, beginnt Anna immer tiefer in Kingas altes Leben einzutauchen. Immer wieder muss sie dabei an die Tage am Balaton denken. War es wirklich so eine unbeschwerte Zeit gewesen, oder hatte sie die Ereignisse bis zuletzt nie richtig verstanden? Konnte sie überhaupt für Kinga da sein? „Literarisch und sprachlich lässt der Roman das Besondere vermissen. Die Idee, in die Rolle eines langjährigen Vorbilds zu schlüpfen, sich von den Zwängen der eigenen Familie zu lösen und in einem fremden Land exotische Erfahrungen zu machen, vermag aber durchaus zu unterhalten. Ungarnliebhaber oder -reisende werden ihren Spaß haben und vieles wiederentdecken. Nur die Hintergründe bleiben unklar und unausgesprochen“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3351050089; 9783351050085
    Weitere Identifier:
    9783351050085
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Budapest; Mädchenfreundschaft; Verschiedenheit; Rollentausch;
    Umfang: 239 S., 190 mm x 115 mm
  19. Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen
    Erzählungen über den Ersten Weltkrieg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fischer-KJB, Frankfurt am Main

    Bekannte Autorinnen und Autoren machen durch ihre Texte den Ersten Weltkrieg für Jugendliche erfahrbar. - Mit Beiträgen von Kirsten Boie, Gudrun Pausewang, Alois Prinz, Hermann Schulz, Martina Wildner u.a. Mit zahlreichen Fotos, Dokumenten und einer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 26619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    H/256
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/2857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mitte Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KJB 512.024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    596-85644/14
    keine Fernleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Sn / 34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Pg. 8° 5439
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Bekannte Autorinnen und Autoren machen durch ihre Texte den Ersten Weltkrieg für Jugendliche erfahrbar. - Mit Beiträgen von Kirsten Boie, Gudrun Pausewang, Alois Prinz, Hermann Schulz, Martina Wildner u.a. Mit zahlreichen Fotos, Dokumenten und einer Zeittafel. Ab 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Rak, Alexandra (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596856442; 9783596856442
    Weitere Identifier:
    9783596856442
    RVK Klassifikation: GO 25526 ; GN 2516 ; NP 4425 ; GN 2186 ; GE 6918
    Schriftenreihe: Die Bücher mit dem blauen Band
    Schlagworte: Weltkrieg <1914-1918>;
    Umfang: 317 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 315 - 317

  20. Zeit der großen Worte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gerstenberg Verlag, Hildesheim

    Der 1. Weltkrieg gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Nicht nur die Soldaten litten an der Front, auch die Angehörigen daheim erlebten schwere Zeiten. Günther gelingt es in dem mit viel Sachverstand verfassten Roman, nicht nur zahlreiche... mehr

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - S 1240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    610272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 25119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Didaktik der Geschichte
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gnth, H Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8a/1425
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    16 : 50940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E Günt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KJB 512.020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Guen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    8369-5757/14
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der 1. Weltkrieg gilt als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Nicht nur die Soldaten litten an der Front, auch die Angehörigen daheim erlebten schwere Zeiten. Günther gelingt es in dem mit viel Sachverstand verfassten Roman, nicht nur zahlreiche historische Fakten in das Geschehen einzubauen, sondern auch die Zeit lebendig werden zu lassen, indem er den bei Ausbruch des Krieges 14-jährigen Paul selbst von seinen Erlebnissen an der Heimatfront erzählen lässt. Das wirkt umso authentischer, weil seine Gefühle, Ängste und Gedanken für jugendliche Leser nachvollziehbar sind. Voller Mitgefühl erlebt man das bange Warten auf den nächsten Feldpostbrief, die finanzielle Not, in die die Familie gerät, und schliesslich die erschütternden Tode von Vater und Bruder. Man entwickelt Verständnis für die anfängliche Kriegsbegeisterung vieler Deutscher und Abscheu für das verlogene Pathos der Etablierten. Auch das Cover ist gelungen und dürfte Jugendliche neugierig auf den Roman machen. Eine ausführliche Zeittafel und ein umfangreiches Glossar runden das lesenswerte Werk ab. Auch gut für Schulbibliotheken geeignet. Ab 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836957571; 3836957574
    Weitere Identifier:
    9783836957571
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Weltkrieg <1914-1918>; Familie; Heimatfront; ; Deutschland; Weltkrieg <1914-1918>; Bruder; Soldat; Westfront; Brief;
    Umfang: 314 S., 215 mm x 140 mm
  21. Schneeriese
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Seit er denken kann, lebt der 14-jährige Adrian neben Stella Maraun, die fast nicht lispelt und die beste Freundin ist, die er je hatte. Es kümmert sie nicht, dass Adrian wächst und wächst – 2,07 m soll er werden! – und sie nennt ihn liebevoll... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 K92 S3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8b/1614
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E Krel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Kre
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 10-996-327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    CeKJ 2434
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Seit er denken kann, lebt der 14-jährige Adrian neben Stella Maraun, die fast nicht lispelt und die beste Freundin ist, die er je hatte. Es kümmert sie nicht, dass Adrian wächst und wächst – 2,07 m soll er werden! – und sie nennt ihn liebevoll Einsneunzig, obwohl auch das schon nicht mehr stimmt. Doch als Datos Familie in das leerstehende Dreitotenhaus nebenan einzieht, entspinnt sich zwischen Stella und Dato eine zarte Liebesgeschichte. Adrian muss den ersten furchtbaren Liebeskummer überleben – und vielleicht trotzdem schaffen, Stellas Freund zu bleiben. Das Buch „ist ein literarisches, ein poetisch geschriebenes Buch, in dessen Geschichte viele wiederkehrende Motive (darunter insbesondere das Schnee- und Riesenmotiv, die ja auch den Titel bilden) eingearbeitet sind. Auch die Figuren werden gut gezeichnet und als Leser kommt man nicht umhin, Adrian und Miss Elderly zu mögen, erlebt aber auch bei anderen Figuren (darunter Stella) ein gewisses Hin und Her in Bezug auf die Sympathie. Die Geschichte von „Schneeriese“ hat viele Stärken – aber ab und zu war mir das Buch thematisch ein bisschen zu inkonsequent: Das Buch beinhaltet Momente von Schauergeschichten, es ist eine tragische Liebesgeschichte und zugleich ein Entwicklungsroman, in dem ein Junge eine Krise zu bewältigen versucht, außerdem erzählt es zudem noch von den Nöten von Flüchtlingen. Das mag man natürlich so zusammenfügen, aber die Geschichte verliert z. B. die Schauerelemente in der Mitte lange aus dem Blick. Auch wenn mir außerdem die Innenschau von Adrian in der Mitte des Buch ein wenig zu ausführlich betrieben wurde (nur am Rande: hier hätten die wiederaufgegriffenen Schauerelemente ja vielleicht die Geschichte etwas vorangetrieben): „Schneeriese“ ist alles in allem ein gelungenes Buch, das mit etwas mehr erzählerischer Dichte vielleicht noch ein wenig mehr Magie versprühen hätte können. Aber das sind kleine Kritikpunkte eines mäkeligen Lesers, die nicht aussagen sollen, dass Susan Kreller da kein gutes Buch geschrieben hat. Nur, „Elefanten sieht man nicht“ war für meinen Geschmack noch ein wenig stimmiger“ (ulfcronenberg.macbay.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783551583185
    Weitere Identifier:
    9783551583185
    RVK Klassifikation: DX 4680 ; GN 9999 ; GE 6918
    Schlagworte: Männliche Jugend; Hochwuchs; Liebeskummer; Freundschaft; Weibliche Jugend;
    Umfang: 205 S., 220 mm x 140 mm
  22. Tonspur
    wie ich die Welt von gestern verließ
    Autor*in: Hintze, Olaf
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Der 25-jährige DDR-Bürger Olaf Hintze ist unglücklich: Es gibt weder Meinungs- noch Pressefreiheit, das Angebot an Musik, Literatur und Lebensmitteln ist stark eingeschränkt und es herrscht überall Misstrauen. Widerwillig absolviert er den Wehrdienst... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 25-jährige DDR-Bürger Olaf Hintze ist unglücklich: Es gibt weder Meinungs- noch Pressefreiheit, das Angebot an Musik, Literatur und Lebensmitteln ist stark eingeschränkt und es herrscht überall Misstrauen. Widerwillig absolviert er den Wehrdienst als Tastfunker. Sein Wunsch, ein Studium zu absolvieren, ist unerfüllbar, da er nicht Mitglied der SED werden will. Er beginnt Fluchtpläne zu schmieden. 1988 gelingt es ihm schliesslich, über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu gelangen. Zunächst schlägt er sich mit Hilfsjobs durch, bis er schliesslich in München ein Studium beginnen kann. Den Fall der Berliner Mauer am 9.11.1989 erlebt er vor dem Fernseher mit und ist überglücklich, als die DDR 1990 der Bundesrepublik beitritt. Diese autobiografische Geschichte ist sehr spannend und eindrücklich geschildert und durch persönliche Dokumente ergänzt. Es entsteht ein deutliches Bild von den Lebensumständen in der DDR. Empfehlenswert für alle, die mehr über die jüngere deutsche Geschichte erfahren möchten und sich nebenbei auch, wie Olaf Hintze, für Technik, Literatur und Musik interessieren. Ab 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krones, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423650052; 9783423650052
    Weitere Identifier:
    9783423650052
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 65005
    Schlagworte: Political prisoners; Refugees; Escapes; Jugendbücher ab 12 Jahre
    Weitere Schlagworte: Hintze, Olaf (1964-)
    Umfang: 360 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 332 - 337

  23. Der Krieg und das Mädchen
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  cbj-Verl., München

    Berlin im August 1914: Eine Gymnasialklasse fährt mit ihrem kaisertreuen Oberlehrer zur Sommerfrische an den Müggelsee. Die Jungen sind beseelt vom aufziehenden Krieg und künftigen Heldentaten. Nur 4 kunstgesinnte Zöglinge sehen den Konflikt... mehr

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Berlin im August 1914: Eine Gymnasialklasse fährt mit ihrem kaisertreuen Oberlehrer zur Sommerfrische an den Müggelsee. Die Jungen sind beseelt vom aufziehenden Krieg und künftigen Heldentaten. Nur 4 kunstgesinnte Zöglinge sehen den Konflikt differenzierter, doch auch die sind vom Kriegsvirus infiziert. Als der Lehrer nach einer Hassrede auf die "Franzmänner" plötzlich stirbt, bricht die vermeintliche Ordnung humanistischer Werte zusammen. Als eigentliche Heldin des Romans agiert die 17-jährige Mila, deren französische Wurzeln Anlass zu der Hasstirade gaben. Sie ist intelligent, selbstbewusst und nicht bereit, die angebliche Überlegenheit der Männer anzuerkennen. Im Vorfeld des Krieges präsentiert Seidel ("Das Paradies der Täter") ein Pulverfass aus Nationalismus, Frauendiskriminierung, bürgerlicher Dekadenz, Prüderie und das auf Kriegsprofit hoffende Grosskapital. Seidel packt alles in Stimmungen, Metaphern und dem Zeitgeist entsprechenden Dialogen und er liefert damit das Psychogramm eines Zeitalters und die Keimzelle zweier Weltkriege. Für geduldige Leser mit einem Gespür für Zwischentöne. Ab 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570157633; 3570157636
    Weitere Identifier:
    9783570157633
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Weltkrieg <1914-1918>; Freund; Euphorie; Weibliche Jugend; Skepsis; Geschichte 1914-1918; ; Weibliche Jugend; Vater; Franzosen; Lehrer; Hass; Geschichte 1914-1918; ; Lehrer; Mord; Weibliche Jugend; Verdächtigung; Freund; Aufklärung <Kriminologie>;
    Umfang: 473 S., 215 mm x 135 mm
  24. Wenn ihr uns findet
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Heyne, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walther, Julia (Übers.); Murdoch, Emily
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3453534344; 9783453534346
    Weitere Identifier:
    9783453534346
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4350 ; HU 9800
    Auflage/Ausgabe: dt.-sprachige Ausg.
    Schriftenreihe: Heyne fliegt
    Schlagworte: Tennessee; Mutter; Drogenabhängigkeit; Entführung; Tochter; Wald; ; Mutter; Verschwinden; Vater; Obhut; Tochter; Annäherung;
    Umfang: 304 S., 215 mm x 135 mm
  25. Der Schatten meines Bruders
    Roman
    Autor*in: Avery, Tom
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Tag, an dem Kaia ihren grossen Bruder tot in seinem Blut findet, ist der Anfang ihrer Erstarrung. Während die Mutter im Alkohol versinkt, vegetiert Kaia, nach eigenen Angaben "tiefgefroren" dahin (ein Leitmotiv, das sich durch das ganze erschütternde Jugendbuch zieht). Urplötzlich taucht ein Junge in der Schule auf und sucht Kaias Nähe. Er, der keine Silbe spricht und sich nicht anpasst, wird zu ihrem ständigen Begleiter. Ihm erzählt sie von den Bosheiten der Mitschüler, der Ohnmacht der Freundinnen und ihrer tiefen Trauer um den geliebten Bruder. Der wilde, stumme Junge unterstützt Kaias verzweifelte Versuche, sich aus ihrer Erstarrung zu befreien, bis es zu einem tragischen Unfall kommt. - Der englische Autor Tom Avery legt ein formal wie inhaltlich höchst bemerkenswertes Buch vor. Seine ungewöhnliche, emotionale Geschichte über ein tieftrauriges Mädchen und seinem Bemühen, nach dem Tod eines geliebten Menschen durch eine Fantasiefigur wieder ins Leben zu finden, berührt die Seele der Leser. Als Klassenlektüre im Deutschunterricht gut geeignet. Vgl. auch Anne Jessen: "Ein Funken Leben". Ab 14

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Wieland (Übers.); Avery, Tom
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407820495; 3407820496
    Weitere Identifier:
    9783407820495
    82049
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Freundschaft; Junge; Mädchen; Selbstmord; Trauer; Bruder; Lebensfreude; Mutismus; Ausgrenzung; Mobbing; Jugendbuch
    Umfang: 145 S., 22 cm