Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 372 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 372.

Sortieren

  1. Rabenhaar
    Autor*in: Van Ranst, Do
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Rez.: Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram trifft sich mit seiner Clique seit Jahren in Victors Schuppen zum Spielen. In diesem Sommer planen die Freunde ihr allerletztes Spiel, um damit das Ende ihrer Kindheit zu markieren. Das Spiel muss groß sein,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Oranienburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram trifft sich mit seiner Clique seit Jahren in Victors Schuppen zum Spielen. In diesem Sommer planen die Freunde ihr allerletztes Spiel, um damit das Ende ihrer Kindheit zu markieren. Das Spiel muss groß sein, besser und anders als alles, was sie je zuvor gemacht haben. Fatima, genannt Rabenhaar, macht einen überraschenden Vorschlag: "Wir können heiraten". Die Idee wird sofort aufgegriffen. Eifrig wird mit den Vorbereitungen begonnen. Dass Rabenhaar die Braut und Bram den Bräutigam spielen werden, ist allen klar: Sie sind verliebt, das liegt in der Luft! Rabenhaars Vater darf von all dem nichts wissen: Er will seine jüngste Tochter bald an einen von ihm ausgewählten Mann verheiraten. Dieses letzte Spiel bedeutet für Fatima den Beginn der Auflehnung gegen die patriarchalisch geprägten Traditionen ihrer muslimischen Kultur. Ranst (Dt. Jugendliteraturpreis für "Wir retten Leben" in BA 10/06) erzählt atmosphärisch sehr dicht und voller innerer Spannung. Das Buch kommt ganz ohne Action aus, ist mit hübschen Vignetten ausgestattet und wird allen gerne zur Anschaffung empfohlen. (Birgit Knust) Jurybegründung: Sieben Freunde, Jungen und Mädchen, planen ein letztes Mal ihr traditionelles großes Spiel, denn nach diesem Sommer wird die Gruppe auseinander gehen. Fatima überrascht alle mit ihrer Idee, eine Hochzeit zu inszenieren. Für sie beginnt mit dem Spiel die Auflehnung gegen die patriarchalisch geprägte Tradition ihrer muslimischen Kultur, die auch die anderen nicht unberührt lässt. Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram berichtet chronologisch von den Ereignissen des Sommers und blendet in Rückblicken immer wieder die Vergangenheit ein. Do van Ranst erfand für seinen Roman eigenwillige Charaktere, intensive literarische Bilder für das Erleben der Grenze zwischen Kindsein und Erwachsenwerden und erzählt atmosphärisch dicht in fast lapidar-kurzen Kapiteln. Andrea Kluitmann ist es gelungen, die eindrückliche Sprache ins Deutsche zu übertragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranst, Do van; Kluitmann, Andrea; Schöffmann-Davidov, Eva; Van Ranst, Do
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783551554468; 3551554463
    Weitere Identifier:
    9783551554468
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GE 6918 ; DX 4250 ; GU 69700
    Schlagworte: Niederlande; Weibliche marokkanische Jugendliche; Verlieben; Kulturkonflikt; Islam;
    Umfang: 126 S., Ill., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Dt. Jugend-Lit. Preis, Nominierung 2009

  2. Bevor ich sterbe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  cbt, München

    Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Sie nervt ihre Familie und ihre Freundin mit dieser Liste, aber niemand bringt es über das Herz, "Hör auf damit!" zu sagen. So arbeitet sich Tessa von einem Punkt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Sie nervt ihre Familie und ihre Freundin mit dieser Liste, aber niemand bringt es über das Herz, "Hör auf damit!" zu sagen. So arbeitet sich Tessa von einem Punkt zum nächsten vor, wild entschlossen mit dem Leben voranzukommen: Sex, Drogen, Autofahren ohne Führerschein, Liebe. Diese begegnet ihr in Person ihres Nachbarn Adam. Für beide ist diese Liebe ungeheuer schön und unsagbar traurig und sie endet mit Tessas Tod. Die britische Autorin findet ergreifende, intime Worte für die herzzerreißende Geschichte ihrer 16-jährigen Protagonistin und Ich-Erzählerin. Der Roman hätte ein sorgfältigeres Lektorat verdient, um die sprachlichen (übersetzungsbedingten?) Holprigkeiten zu vermeiden. Der Titel, in diesem Jahr schon bei Bertelsmann erschienen (BA 4/08), ist in der neuen Ausstattung bei cbt als All-Ager aufgemacht. Falls noch nicht im SL-Bestand vorhanden, neben "Superhero" von A. McCarten (BA 4/07, Nominierungsliste Deutscher Jugendliteraturpreis) und "Wie man unsterblich wird" von S. Nicholls (BA 9/08) gerne empfohlen. . - Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Wild entschlossen, mit dem Leben voranzukommen, arbeitet sie sich von einem Punkt zum nächsten vor: Von Sex über Drogen bis zur Liebe. Ab 14.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arz, Astrid; Downham, Jenny
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570160022
    RVK Klassifikation: DX 4350 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Leukämie;
    Umfang: 317 S, 215 mm x 135 mm
  3. Die Mitte der Welt
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz, Kinder und Jugend
    47 / 5.2 Stei
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783551581976
    Weitere Identifier:
    9783551581976
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GE 6918 ; DX 4450
    Schlagworte: Männliche Jugend; Identitätsfindung
    Umfang: 459 S., 22 cm
  4. Iwein Löwenritter
    nach einem Roman von Hartmann von Aue
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Die ausgezeichnete Autorin F. Hoppe erzählt im neuen S. Fischer-Programm "Die Bücher mit dem blauen Band" (vgl.a. "Grimpel", ID 16/08, BA 5/08)für Kinder die Iwein-Geschichte des mittelhochdeutschen Epikers Hartmann von der Aue nach. Der beste der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 18285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JSa
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ED 5430 H798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-HO 65 4/14
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    5.1 Hop
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sagen / H
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8f/52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 544:H57 : BI81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 6593 I96
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    596-85259/08
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DX 4500 H798 I96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Schoenste Buecher 2008/38
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    5.1 E hop = 398131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die ausgezeichnete Autorin F. Hoppe erzählt im neuen S. Fischer-Programm "Die Bücher mit dem blauen Band" (vgl.a. "Grimpel", ID 16/08, BA 5/08)für Kinder die Iwein-Geschichte des mittelhochdeutschen Epikers Hartmann von der Aue nach. Der beste der besten Ritter Iwein verlässt König Artus' Tafelrunde auf der Suche nach Abenteuern. Durch seine Heldenhaftigkeit gewinnt er die Liebe der schönen Laudine und wird Burgherr. Aus eigenem Verschulden verliert er bald alles wieder. Nach einer Zeit großer Not kommt Iwein wieder auf die Beine, mit einem Löwen als Gefährten. Mit diesem besteht er weitere Abenteuer und erlangt am Ende die Liebe seiner Frau zurück. Hoppe erzählt mit einer einfühlsamen und präzisen Sprache die spannende Geschichte mit eingängigen Reflexionen über die Ehre, die Liebe und die Zeit. Mit dem König der Tiere als Erzähler lässt sich der Ritterroman auch sehr gut vorlesen - allerdings darf das Publikum nicht zimperlich sein, denn es geht hart zur Sache. Die edle reihentypische Aufmachung wird hier durch 4 Farbtafeln von M. Sowa bereichert. Ein wunderbares Buch, für alle Bibliotheken empfohlen!. - Iwein, der beste Ritter, verlässt König Artus' Tafelrunde und sucht neue Abenteuer. Bald gewinnt der Held das Herz einer schönen Frau, verliert es wieder, kämpft gegen Drachen und Riesen und wird Gefährte eines Löwen. Ab 12.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Sowa, Michael (Ill.); Hartmann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596852595; 9783596852598
    Weitere Identifier:
    9783596852598
    RVK Klassifikation: GF 4046 ; GN 9999 ; GF 4045 ; ED 5430
    Schriftenreihe: Die Bücher mit dem blauen Band
    Schlagworte: Iwein; ; Hartmann; Bearbeitung;
    Weitere Schlagworte: Iwein
    Umfang: 249 S, Ill, 240 mm x 158 mm
    Bemerkung(en):

    In Schuber

  5. Der Mann auf dem roten Felsen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Nagel & Kimche, München

    Es wird aus der Perspektive des sensiblen, nachdenklichen 14-jährigen Mika erzählt, der in Helsinki lebt. Er stellt Sinnfragen, hat Angst vor Krankheiten, in der Familie verändert sich was, am Fernseher erlebt er den Terroranschlag in New York, das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es wird aus der Perspektive des sensiblen, nachdenklichen 14-jährigen Mika erzählt, der in Helsinki lebt. Er stellt Sinnfragen, hat Angst vor Krankheiten, in der Familie verändert sich was, am Fernseher erlebt er den Terroranschlag in New York, das alles schürt seine Existenzängste. Ein Mann beobachtet seine Familie, seine Mutter hat Kontakt zu ihm; und Kati, hat Mika eine Chance bei ihr? Mika fühlt sich von Rätseln umgeben, auch ganz konkret, jeden Morgen legt der Vater ihm ein Rätsel vor, die Leser können mitraten, da sie die Kapitel einleiten. Die Autorin klammert schwierige Bereiche wie Alkoholismus, Migrantenprobleme, Kriminalität als Teil der Wirklichkeit nicht aus, stellt sie aber nicht in den Mittelpunkt. Trotz aller Schwierigkeiten funktionieren die familiären und freundschaftlichen Bindungen. Das Buch hat kriminalistische Elemente, aber der rote Faden ist Mikas Verliebtsein in Kati. Ein spannendes Buch, das in knapper präziser Sprache und mit einer Selbstverständlichkeit Pubertät und andere Schwierigkeiten des Lebens beschreibt. Das Cover ist ein bisschen kindlich. Unbedingt zu empfehlen.. - Mika beobachtet genau, was um ihn herum passiert und fantasiert sich manchmal abgedrehte Erklärungen zurecht. Kati gibt ihm Rätsel auf, aber auch der Mann, der ihn und seine Familie auszuspionieren scheint. Ab 12.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783312009800; 3312009804
    Weitere Identifier:
    9783312009800
    RVK Klassifikation: DX 4250 ; DX 4450 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Helsinki; Männliche Jugend; Pubertät; Identitätsfindung;
    Umfang: 183 S., 22 cm
  6. Brüder wie Freunde
    drei Romane
    Autor*in: Kordon, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im Berlin der Nachkriegsjahre. Zeitlose, spannend erzählte Kinderliteratur für jeden Bestand. Mit dem ansprechenden Titelbild von Philip Wächter eine gute Gelegenheit zum Ersatz- oder Neukauf.. - Frank erlebt mit seiner Familie und seinen Freunden die aufregenden Jahre der Nachkriegszeit in Berlin. Die Sonderausgabe enthält die Romane "Brüder wie Freunde", "Einer wie Frank" und "Tage wie Jahre". Enth. außerdem u.a.: Tage wie Jahre Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im Berlin der Nachkriegsjahre. Zeitlose, spannend erzählte Kinderliteratur für jeden Bestand. Mit dem ansprechenden Titelbild von Philip Wächter eine gute Gelegenheit zum Ersatz- oder Neukauf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waechter, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407799418
    Weitere Identifier:
    9783407799418
    79941
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Jubiläumsausg.
    Schlagworte: Berlin <Ost>; Bruder; Geschichte 1950; ; Berlin <Ost>; Junge; Geschichte 1953; ; Berlin <Ost>; Männliche Jugend; Konflikt; Stiefvater; Geschichte 1956;
    Umfang: 477 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt drei Werke

    Einer wie Frank

    Frank guck in die Luft

  7. Uta Strewe: "Bücher von heute sind morgen Taten". Geschichtsdarstellung im Kinder- und Jugendbuch der DDR. Frankfurt a.M.: Lang 2007 (272 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jugendliteratur; Geschichtsdarstellung; Rezension; Kind; Buch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 1

  8. Rutgers, An - Die Kinderkarawane: Kurze Buchpräsentation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  GRIN Verlag, Norderstedt ; Books on Demand

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tonn, Hans-Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783638934206; 3638934209
    Weitere Identifier:
    9783638934206
    Auflage/Ausgabe: 1., Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; Buchvorstellung; Jugendbuch; Kinderbuch; Kinderkarawane; Literatur; Präsentation; (VLB-WN)1851: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch
    Umfang: 16 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  9. Nebel im August
    die Lebensgeschichte des Ernst Lossa
    Autor*in: Domes, Robert
    Erschienen: 2008
    Verlag:  cbt, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570304754; 3570304752
    Weitere Identifier:
    9783570304754
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; NQ 2350 ; BU 5000
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 9. Auflage
    Schriftenreihe: cbt ; 30475
    Schlagworte: Psychisch Kranker; Männliche Jugend
    Weitere Schlagworte: Lossa, Ernst (1929-1944)
    Umfang: 349 Seiten
  10. Kafkas Puppe
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Arena, Würzburg

    Berühmte Briefe für Lena: An einem Herbsttag des Jahres 1923 sitzt ein kleines Mädchen auf einer Bank in einem Berliner Park und dicke Tränen laufen über seine Wangen. Ihre Puppe sei verschwunden, erzählt sie dem dunkel gekleideten hageren Mann, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Berühmte Briefe für Lena: An einem Herbsttag des Jahres 1923 sitzt ein kleines Mädchen auf einer Bank in einem Berliner Park und dicke Tränen laufen über seine Wangen. Ihre Puppe sei verschwunden, erzählt sie dem dunkel gekleideten hageren Mann, der das leise Weinen der Kleinen bemerkt hat. Franz Kafka, so der Name des Mannes, beschliesst, die Puppe auf eine Reise zu schicken. Von nun an treffen sich der Schriftsteller und die kleine Lena täglich auf dieser Bank im Park. Franz hat Zeichnungen und vor allem Briefe dabei, die er im Namen der Puppe Mira gemalt und geschrieben hat. Mit ihrer Hilfe berichtet er Lena von den Abenteuern der verlorenen Puppe, die sich auf einer unvorstellbaren Reise befindet. Der Roman beschreibt einerseits die fantasievollen Abenteuer der Puppenreise, andererseits aber auch die letzten Lebenswochen des schwerkranken Schriftstellers. Einfühlsam wird die grosse Liebe zwischen Franz Kafka und seiner Freundin Dora dargestellt. Auch die besorgniserregenden Umstände des Alltags in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik und die nahende Gefahr Hitler werden eindrücklich beschrieben. Ab 14 Jahren, *****, Michèle Borer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783401060811; 3401060813
    Weitere Identifier:
    9783401060811
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Brief; Verlust; Puppe; Mädchen; Trost; Park
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 218 S.
  11. Iwein Löwenritter
    nach einem Roman von Hartmann von Aue
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Aus der Artus-Sage: Iwein ist Ritter an König Artus' Hof, als ihn der Oberhofmeister Keie anstachelt, sich auf die Suche nach Abenteuern zu machen. Iwein reitet in die Welt, wird Burgherr und Gemahl der bezaubernden Laudine. So könnte es bis ans Ende... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus der Artus-Sage: Iwein ist Ritter an König Artus' Hof, als ihn der Oberhofmeister Keie anstachelt, sich auf die Suche nach Abenteuern zu machen. Iwein reitet in die Welt, wird Burgherr und Gemahl der bezaubernden Laudine. So könnte es bis ans Ende seiner Tage bleiben, würde nicht sein bester Freund Gawain auftauchen und ihn zu neuen Abenteuern weglocken. Iwein geht mit, vergisst dabei die Frist, die ihm Laudine für seine Rückkehr gesetzt hat. Damit lädt Iwein grosses Leid auf sich, denn die Angebetete scheint er, für immer verloren zu haben. Doch der Held bekommt wieder neue Chancen, muss seinen Weg fortsetzen, bis er am Ende geläutert heimkehren kann. Die in zwei Bänden zusammengefasste Erzählung basiert auf dem schon bestehenden mittelalterlichen Roman von Hartmann von Aue und stellt eine der vielen Teile der Artus-Sage dar. Die Sprache ist mit ihrer schlichten Wortwahl poetisch und in einem für Kinder sehr ansprechenden Erzählstil gehalten. Vier ausdrucksstarke Farbtafeln von Michael Sowa sind ebenso wunderbar sagenhaft wie die Erzählung im schönen Leinenband und farbigen Kartonschuber selbst. Ab 12 Jahren, *****, Denise Racine.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sowa, Michael; Hartmann (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783596852598; 3596852595
    Weitere Identifier:
    9783596852598
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; GF 4046 ; GF 4045 ; GN 6593
    Schriftenreihe: Die Bücher mit dem blauen Band
    Schlagworte: Verrat; Sühne; Ehre
    Weitere Schlagworte: Iwein; Iwein
    Umfang: 249 S., 240 mm x 158 mm
  12. Leben auf Sparflamme
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gabriel, Stuttgart ; Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fouqué-Bibliothek Brandenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Heinrich-Mann-Bibliothek / Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Zossen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783522301473; 3522301471
    Weitere Identifier:
    9783522301473
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Vater; Weibliche Jugend; Hartz-Reform; Armut; Familie
    Umfang: 188 S., 22 cm
  13. Paul Vier und die Schröders
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Die »Neuen« sind da! Weil die Schröders alles andere als eine normale Familie sind, ist in der gediegenen Ulmenstraße bald die Hölle los. Denn fast jeden Tag sorgt eins der vier Schröder-Kinder für Ärger und Aufregung in der Nachbarschaft. Nur Paul... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Neuen« sind da! Weil die Schröders alles andere als eine normale Familie sind, ist in der gediegenen Ulmenstraße bald die Hölle los. Denn fast jeden Tag sorgt eins der vier Schröder-Kinder für Ärger und Aufregung in der Nachbarschaft. Nur Paul Walser, genannt Paul Vier, mag die Schröders, vor allem Delphine mit den wunderschönen grünen Chromaugen. Aber auch er muss hilflos mit ansehen, wie sich die Ereignisse dramatisch zuspitzen. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783551357434; 3551357439
    Weitere Identifier:
    9783551357434
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Carlsen ; 743
    Umfang: 155 Seiten, 19 cm
  14. Die Entwicklung vom "Trotzkopf" bis zu den "Wilden Hühnern"
    der Wandel des Frauenbilds in der Mädchenlektüre vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836470377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Emanzipation; Erziehung; Literatur; Sozialisation; Mädchen; Geschlechtsspezifisch; Frauenrolle; Kinderliteratur; Pubertät; Jugendbuch
    Umfang: 91 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand. - Literaturverz. S. 87 - 91

  15. Kinder-Verwirr-Buch
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aufbau-Verlag, Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Öffentliche Bibliothek Kleinmachnow
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Junge, Norman (Sonstige); Willemsen, Roger (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783351040857; 3351040822; 3351040857
    Weitere Identifier:
    9783351040826
    9783351040857
    RVK Klassifikation: GM 5203 ; DX 4100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Welt; Das Andere; Erkennen; Lyrik; Deutsch
    Umfang: 54 S., zahlr. Ill., 24 x 25 cm
  16. Wintereis
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Amsterdam 1947: Die Kälte scheint im frostigen Winter kein Ende nehmen zu wollen. Der 12-jährige Thomas, der früh seine Mutter verloren hat, lernt in der Schule Zwaan kennen. Dieser wächst als jüdisches Waisenkind bei einer Tante auf, seine Eltern... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Amsterdam 1947: Die Kälte scheint im frostigen Winter kein Ende nehmen zu wollen. Der 12-jährige Thomas, der früh seine Mutter verloren hat, lernt in der Schule Zwaan kennen. Dieser wächst als jüdisches Waisenkind bei einer Tante auf, seine Eltern hat er im Krieg verloren, den er versteckt auf dem Land überlebt hat. Noch immer ist der Hass gegenüber Juden bei den holländischen Schulkollegen spürbar, Thomas und Zwaan werden in eine Aussenseiterrolle gedrängt. Thomas verliebt sich in Bet, die zwei Jahre ältere Cousine von Zwaan. Allerdings sprüht das Buch nicht von Gefühlsäusserungen, im Gegenteil: Die Jugendlichen zeigen erstaunlich wenig Gefühle, das Sinnbild des kalten Winters dient als ideales Bild. So erstaunt auch nicht, dass es nicht zu einem Happy-End kommt. Der Text arbeitet mit schönen Bildern und lebt von den Dialogen der Jugendlichen. An manchen Stellen fordert er viel von seinen Leser/innen, als leichte und süffige Geschichte kann "Wintereis" nicht betrachtet werden. Ab 14 Jahren, ****, Chris Kaiser Durisch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pressler, Mirjam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783407810403
    Weitere Identifier:
    9783407810403
    RVK Klassifikation: GU 65032 ; GE 6918 ; DX 4500 ; DX 4450
    Schlagworte: Bewältigung; Männliche Jugend; Alltag
    Umfang: 333 S., 212 mm x 137 mm
  17. Der Mann von der anderen Seite
    Roman
    Autor*in: Orlev, Uri
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim [u.a.]

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz, Kinder und Jugend
    47 / 5.2 Orle
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 6918 O71 M28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pressler, Mirjam (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407740847
    Weitere Identifier:
    9783407740847
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Gulliver ; 1084
    Schlagworte: Getto; Schwarzmarkt; Warschauer Aufstand <1943>
    Umfang: 211 S., Ill., 20 cm
  18. Bevor ich sterbe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  cbt, München

    Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Sie nervt ihre Familie und ihre Freundin mit dieser Liste, aber niemand bringt es über das Herz, "Hör auf damit!" zu sagen. So arbeitet sich Tessa von einem Punkt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 19568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Downh, J Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Sie nervt ihre Familie und ihre Freundin mit dieser Liste, aber niemand bringt es über das Herz, "Hör auf damit!" zu sagen. So arbeitet sich Tessa von einem Punkt zum nächsten vor, wild entschlossen mit dem Leben voranzukommen: Sex, Drogen, Autofahren ohne Führerschein, Liebe. Diese begegnet ihr in Person ihres Nachbarn Adam. Für beide ist diese Liebe ungeheuer schön und unsagbar traurig und sie endet mit Tessas Tod. Die britische Autorin findet ergreifende, intime Worte für die herzzerreißende Geschichte ihrer 16-jährigen Protagonistin und Ich-Erzählerin. Der Roman hätte ein sorgfältigeres Lektorat verdient, um die sprachlichen (übersetzungsbedingten?) Holprigkeiten zu vermeiden. Der Titel, in diesem Jahr schon bei Bertelsmann erschienen (BA 4/08), ist in der neuen Ausstattung bei cbt als All-Ager aufgemacht. Falls noch nicht im SL-Bestand vorhanden, neben "Superhero" von A. McCarten (BA 4/07, Nominierungsliste Deutscher Jugendliteraturpreis) und "Wie man unsterblich wird" von S. Nicholls (BA 9/08) gerne empfohlen. . - Tessa hat Leukämie und eine Liste mit 10 Sachen, die sie machen will, bevor sie stirbt. Wild entschlossen, mit dem Leben voranzukommen, arbeitet sie sich von einem Punkt zum nächsten vor: Von Sex über Drogen bis zur Liebe. Ab 14.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arz, Astrid; Downham, Jenny
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570160022
    RVK Klassifikation: DX 4350 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Leukämie;
    Umfang: 317 S, 215 mm x 135 mm
  19. Brüder wie Freunde
    drei Romane
    Autor*in: Kordon, Klaus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Beltz & Gelberg, Weinheim

    Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 19780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    dc Kor
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Beliebte Autoren / K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 53834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    407-79941/08
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/11090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im Berlin der Nachkriegsjahre. Zeitlose, spannend erzählte Kinderliteratur für jeden Bestand. Mit dem ansprechenden Titelbild von Philip Wächter eine gute Gelegenheit zum Ersatz- oder Neukauf.. - Frank erlebt mit seiner Familie und seinen Freunden die aufregenden Jahre der Nachkriegszeit in Berlin. Die Sonderausgabe enthält die Romane "Brüder wie Freunde", "Einer wie Frank" und "Tage wie Jahre". Enth. außerdem u.a.: Tage wie Jahre Die preisgünstige Sonderausgabe enthält die 3 sog. "Frank"-Romane von Klaus Kordon: "Brüder wie Freunde" (1978), "Einer wie Frank" (1982) und "Tage wie Jahre" (1986). Erzählt werden die Erlebnisse von Frank, seiner Familie und seinen Freunden im Berlin der Nachkriegsjahre. Zeitlose, spannend erzählte Kinderliteratur für jeden Bestand. Mit dem ansprechenden Titelbild von Philip Wächter eine gute Gelegenheit zum Ersatz- oder Neukauf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waechter, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407799418
    Weitere Identifier:
    9783407799418
    79941
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Jubiläumsausg.
    Schlagworte: Berlin <Ost>; Bruder; Geschichte 1950; ; Berlin <Ost>; Junge; Geschichte 1953; ; Berlin <Ost>; Männliche Jugend; Konflikt; Stiefvater; Geschichte 1956;
    Umfang: 477 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt drei Werke

    Einer wie Frank

    Frank guck in die Luft

  20. Bewegliche Ziele
    Autor*in: Hammer, Agnes
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Loewe, Bindlach

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 H224 B5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Hamme, A Ju
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7855-6475/08
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7855-6475/08
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783785564752
    Weitere Identifier:
    9783785564752
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schüler; Pubertät; Selbstüberschätzung; Erwachsenwerden; ; Weibliche Jugend; Vergewaltigung; Clique; Schuldgefühl; Psychische Verarbeitung;
    Umfang: 199 S., 210 mm x 130 mm
  21. Rabenhaar
    Autor*in: Van Ranst, Do
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Rez.: Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram trifft sich mit seiner Clique seit Jahren in Victors Schuppen zum Spielen. In diesem Sommer planen die Freunde ihr allerletztes Spiel, um damit das Ende ihrer Kindheit zu markieren. Das Spiel muss groß sein,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 19717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GU 69700 V217 R1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4.1 Van
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 600.3 Van
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit K 5/170.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/486192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Freundschaft Liebe / R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 8b/1386
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 8.3 VAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E VanR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    551-55446/08
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    5.1/ Van 33
    keine Fernleihe

     

    Rez.: Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram trifft sich mit seiner Clique seit Jahren in Victors Schuppen zum Spielen. In diesem Sommer planen die Freunde ihr allerletztes Spiel, um damit das Ende ihrer Kindheit zu markieren. Das Spiel muss groß sein, besser und anders als alles, was sie je zuvor gemacht haben. Fatima, genannt Rabenhaar, macht einen überraschenden Vorschlag: "Wir können heiraten". Die Idee wird sofort aufgegriffen. Eifrig wird mit den Vorbereitungen begonnen. Dass Rabenhaar die Braut und Bram den Bräutigam spielen werden, ist allen klar: Sie sind verliebt, das liegt in der Luft! Rabenhaars Vater darf von all dem nichts wissen: Er will seine jüngste Tochter bald an einen von ihm ausgewählten Mann verheiraten. Dieses letzte Spiel bedeutet für Fatima den Beginn der Auflehnung gegen die patriarchalisch geprägten Traditionen ihrer muslimischen Kultur. Ranst (Dt. Jugendliteraturpreis für "Wir retten Leben" in BA 10/06) erzählt atmosphärisch sehr dicht und voller innerer Spannung. Das Buch kommt ganz ohne Action aus, ist mit hübschen Vignetten ausgestattet und wird allen gerne zur Anschaffung empfohlen. (Birgit Knust) Jurybegründung: Sieben Freunde, Jungen und Mädchen, planen ein letztes Mal ihr traditionelles großes Spiel, denn nach diesem Sommer wird die Gruppe auseinander gehen. Fatima überrascht alle mit ihrer Idee, eine Hochzeit zu inszenieren. Für sie beginnt mit dem Spiel die Auflehnung gegen die patriarchalisch geprägte Tradition ihrer muslimischen Kultur, die auch die anderen nicht unberührt lässt. Der 13-jährige Ich-Erzähler Bram berichtet chronologisch von den Ereignissen des Sommers und blendet in Rückblicken immer wieder die Vergangenheit ein. Do van Ranst erfand für seinen Roman eigenwillige Charaktere, intensive literarische Bilder für das Erleben der Grenze zwischen Kindsein und Erwachsenwerden und erzählt atmosphärisch dicht in fast lapidar-kurzen Kapiteln. Andrea Kluitmann ist es gelungen, die eindrückliche Sprache ins Deutsche zu übertragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranst, Do van; Kluitmann, Andrea; Schöffmann-Davidov, Eva; Van Ranst, Do
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783551554468; 3551554463
    Weitere Identifier:
    9783551554468
    RVK Klassifikation: DX 4450 ; GE 6918 ; DX 4250 ; GU 69700
    Schlagworte: Niederlande; Weibliche marokkanische Jugendliche; Verlieben; Kulturkonflikt; Islam;
    Umfang: 126 S., Ill., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Dt. Jugend-Lit. Preis, Nominierung 2009

  22. Ilias
    der Untergang Trojas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Arena, Würzburg

    Seit den späten 1950er-Jahren hat die mit dem "Österreichischen Staatspreis" und dem "Europäischen Jugendbuchpreis" geehrte Autorin (1905-2000) mit den Nacherzählungen der roßen Sagenstoffe für die Jugend einen riesigen Wirkungskreis erreicht. In den... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Sagen / L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den späten 1950er-Jahren hat die mit dem "Österreichischen Staatspreis" und dem "Europäischen Jugendbuchpreis" geehrte Autorin (1905-2000) mit den Nacherzählungen der roßen Sagenstoffe für die Jugend einen riesigen Wirkungskreis erreicht. In den letzten Jahren sind bei Arena "Unterrichtserarbeitungen " erstellt worden und Hörbücher (vgl. MI 8/05 und MI 9/04) gehen auf gekürzte Sagen-Fassungen von Lechner zurück. Die vorliegende überarbeitete Neuausgabe von "Ilias" (von Lechner 1973 nacherzählt) unterscheidet sich im Wortlaut nur minimal von der 6. Auflage von 1991, behält auch die empfehlenswerte Einführung der Autorin bei, die das Werk kulturhistorisch einordnet und in Zusammenhang mit der "Odyssee" und der "Aeneis" stellt. Neu und sehr dankenswert sind die Wort- und Sacherklärungen: die Namen und Funktionen der Götter (wobei man auch erfährt, wer auf der Seite der Troer bzw. der Achaier kämpfte) und die Begriffe, Orte und Namen, die im Text vorkommen. Unterrichtsmaterial kann angefordert werden. Schlichtes, edles Cover, preislich sehr günstig. Für alle.. - Die Dichtung von Homer um die Einnahme und den Untergang der Stadt Troja für die Jugend neu erzählt und mit Wort- und Sacherklärungen versehen. Ab 12.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stephan, Friedrich (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783401500256; 3401500252
    RVK Klassifikation: DX 4200 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Überarb. Neuaufl., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Arena-Taschenbuch ; Bd. 50025
    Schlagworte: Trojanischer Krieg;
    Umfang: 219 S., 19 cm
  23. Berlin Bromley
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Ventil-Verl., Mainz

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783931555702; 3931555704
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Bromley <Kent>; Punker; Nonkonformismus; Geschichte 1976; ; Punker; Homosexualität; Identitätsfindung; Geschichte 1976-2001;
    Umfang: 170 S., 20 cm
  24. Schuhhaus Pallas
    wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Hanser, München

    Die Geschichte der Familie Fried und ihres Schuhgeschäfts. Schon 1933 muss sich Franz Fried als Jude gegen Boykott und Übernahmeversuche wehren. Später geht es um das nackte Überleben. (Larissa Dämmig) Amelie Fried auf den Spuren ihrer... mehr

    Balingen Stadtarchiv
    B422
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Oa Fri
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Bf Fri
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2882-8468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Allg 235 Fried Biografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 432 FRI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Uk 18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 F899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 11 FR 18/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Didaktik der Geschichte
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Fried-Am
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/7728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Schenkung Renate Best
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 432 Fried
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 432 Fried
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 155 99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    922.962 FRIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 11949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    M 7.3.3 FRI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg, Bibliothek
    Bb 913
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 432 /062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    5.2/ Frie 53 Jugendbuchsammlung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 4543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Lit/Fri 654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    392662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Geschichte der Familie Fried und ihres Schuhgeschäfts. Schon 1933 muss sich Franz Fried als Jude gegen Boykott und Übernahmeversuche wehren. Später geht es um das nackte Überleben. (Larissa Dämmig) Amelie Fried auf den Spuren ihrer Familiengeschichte in der NS-Zeit. Frieds Großvater lebte als Jude und Österreicher in Ulm und besaß dort das Schuhhaus Pallas. Nach 1933 gerät er ins Visier der Nationalsozialisten: Nahe Verwandte des Großvaters werden im KZ ermordet. Er selbst überlebt nur durch einen unglaublichen Zufall. Nach dem Krieg führt die Familie wieder ihr gutbürgerliches Ulmer Leben. Amelie Frieds Vater wird der große Zeitungsverleger seiner Heimatstadt - trotzdem schweigt dieser Mann des Wortes sein Leben lang über die Nazizeit. Warum, das unter anderem versucht seine Tochter in diesem Buch zu ergründen. Sie selbst musste nach ihrer Familiengeschichte erst forschen. Sie erzählt sie, weil ihre eigenen Kinder sie erfahren sollen - sie und alle anderen, die wissen wollen, was damals gewesen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Probst, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446209831; 3446209832
    Weitere Identifier:
    9783446209831
    RVK Klassifikation: DX 4460 ; DX 4500 ; NQ 2360 ; GN 9999
    Schlagworte: Jews; Jewish businesspeople; Holocaust, Jewish (1939-1945); Jews
    Umfang: 183 S., Ill., 215 mm x 140 mm
  25. Präludium für Josse
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    200475 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783746623948
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Aufbau-Taschenbücher ; 2394
    Schlagworte: Posaunistin; Erste Liebe; Organist; ; Bach, Johann Sebastian; Musiker; Faszination; Reise;
    Umfang: 259 S, 19 cm