Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Ein anderer Mensch werden
    Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum
  2. Ein anderer Mensch werden
    Johann Arndts Verständnis der imitatio Christi als Anleitung zu einem wahren Christentum
    Autor*in: Illg, Thomas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862348701
    Weitere Identifier:
    9783862348701
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens ; Band 044
    Schlagworte: Nachfolge Christi; Christliche Existenz; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Arndt, Johann (1555-1621); Arndt, Johann (1555-1621): Vom wahren Christentum; (Produktform)Electronic book text; imago Dei; Kempen; Valentin; Luthertum; Frühe Neuzeit; Mystikrezeption; imitatio Christi; Arndt; Nachfolge; Thomas von; Erbauung; Frömmigkeit; Paracelsismus; Spiritualismus; Johann; Gottebenbildlichkeit; Weigel; Lutherische Orthodoxie; Barock; Gerhard; (VLB-WN)9541; (Keywords)Arndt, Johann; (Keywords)Gerhard, Johann; (Keywords)Kempen, Thomas von; (Keywords)Weigel, Valentin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Ggf. gehört die archivierte Coverdatei nicht zum Titel (fehlerhaft geliefert).

    Lizenzpflichtig

  3. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
  4. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Eine Untersuchung zur "Minnelehre</I> Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2011; © 2010
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783035101003
    Weitere Identifier:
    9783035101003
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz (ca. 1281/1313): Minnelehre
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Doctoral Thesis

    :

  5. Der Erzählraum als Reflexionsraum
    Autor*in: Uhl, Susanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang AG, Bern ; Peter Lang International Academic Publishers

    Die mittelhochdeutschen Minnereden können als eine Modeerscheinung innerhalb der spätmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 höchst unterschiedlichen Texten... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die mittelhochdeutschen Minnereden können als eine Modeerscheinung innerhalb der spätmittelalterlichen Literaturproduktion bezeichnet werden, an der sie vom Ende des 13. bis ins 16. Jahrhundert hinein mit mehr als 500 höchst unterschiedlichen Texten beteiligt sind. Nachdem sie in der Forschung lange als wenig origineller Nachklang der höfischen Epik und Minnelyrik gesehen wurden, versucht die vorliegende Arbeit anhand eines repräsentativen Querschnitts die spezifischen Eigenarten und Erzählstrategien, das Spannungsfeld von Tradition, Innovation und Reflexion und die kulturelle Leistung der Gattung herauszuarbeiten. Die Minnereden werden dabei als Teil des mittelalterlichen Minne-Diskurses begriffen, an dem sie mit einem spezifischen Reden und Reflektieren über Minne und über ein sich exemplarisch ins Zentrum stellendes Ich teilhaben. Dabei werden zum ersten Mal auch Texte berücksichtigt, die nicht aus der Perspektive eines männlichen, sondern eines weiblichen Ich verfasst sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035101003
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8299 ; GF 6382
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 ; 48
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Minnerede
    Weitere Schlagworte: Johann von Konstanz: Minnelehre
    Umfang: 1 Online-Ressource