Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 244 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 244.
Sortieren
-
The court magician in medieval German romance
-
Beinahe beste Freunde - Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe
-
Das Arzneibuch des Johan van Segen
-
"Wilhelm von Österreich"-Verse in der kleinen Heidelberger Liederhandschrift
-
"Herrschaft braucht Herkunft"
Biographie, Ätiologie und Allegorie in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" -
Minnereden als Reflexionsmedium
zur narrativen Struktur der "Minnelehre" Johanns von Konstanz -
Effekte des Authentischen?
Selbstentwurf und Referenz in der Autobiographie Johanns von Soest (1504/05) -
Fierrabras
-
Die Haimonskinder in der Fassung der Aarauer Handschrift von 1531 und des Simmerner Drucks von 1535
ein Beitrag zur Überlieferung französischer Erzählstoffe in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit -
Wolframs von Eschenbach 'Titurel'-Fragmente und Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich'
Höhepunkte der höfischen Minnereden -
Eine "Mörin"-Quelle
die "Minnelehre" des Johann von Konstanz als Vorlage zur "Mörin" Hermanns von Sachsenheim -
Poetik des Hybriden
Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens - Partonopier und Meliur - Wilhelm von Österreich - Die schöne Magelone -
Johann von Würzburg "Wilhelm von Österreich"
die Chimäre als ästhetische und anthropologische Metapher -
Grenzüberschreitungen
Strukturen des Übergangs im "Wilhelm von Österreich" -
Chiffren des Selbst
narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland" -
Gewalt und Körperlichkeit im Prosaroman von den "Heymonskindern" (1604)
-
Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert
"Wilhelm von Österreich" - "Rappoltsteiner Parzifal" - Michel Beheim -
Wie men wol eyn statt regyrn sol
didaktische Literatur u. berufliches Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert -
Studien zur deutschen Minnerede
Unters. zu Zilies von Sayn, Johann von Konstanz u. Eberhard von Cersne -
Minnerede, Roman und "historia"
der "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg -
Chiffren des Selbst
narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland" -
Die Minnelehre des Johann von Konstanz
nach der Weingartner Liederhandschrift unter Berücksichtigung der übrigen Überlieferung -
"Wilhelm von Österreich"
Johanns von Würzburg "Historia poetica" von 1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre -
Die Haymonskinder
-
Die Haymonskinder