Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Die Heimat, der Tod und das Nichts : 42.500 Zeichen über die Heimatdichterin Elfriede Jelinek ; kurz und bündig
    Autor*in: Lux, Joachim
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heimat; Heimatschriftstellerin; Theater; Theater; Jelinek; Elfriede
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Elektra; Jonke, Gert (1946-2009); Müller, Heiner (1929-1995)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zuerst in: Arbeitsbuch Elfriede Jelinek (Theater der Zeit), Juli 2006

  2. Legitimierte Gewalt
    Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
  3. Genuss und Arbeit im Angestelltenroman
    Von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek
    Autor*in: Alt, Lucas
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631826942
    Weitere Identifier:
    9783631826942
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Angestellter <Motiv>; Arbeit <Motiv>; Genuss <Motiv>; Lust <Motiv>; Genuss; Krise
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Keun, Irmgard (1905-1982); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC028000: SOCIAL SCIENCE / Women's Studies; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)HP: Philosophy; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFSJ1: Gender studies: women; (BIC subject category)JM: Psychology; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Akkumulation; Angestelltenroman; Arbeit; Elfriede; Entfremdung; Entgrenzung von Arbeit; Entsolidarisierung; Franziska; Genuss; Hedonismus; Interpassivität; Irmgard; Jelinek; Keun; Klassenbewusstsein; Literarische Ökonomik; Lucas; Michael; Patriarchales Genießen; Rücker; Schößler; Subjektivierung; (BISAC Subject Heading)PHI000000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 466 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  4. Die Darstellung und das Verhältnis der Geschlechter in ausgewählten Romanen von Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Sibylle Berg
    Erschienen: 2008
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Geschlecht; Frau; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Streeruwitz, Marlene (1950-); Berg, Sibylle (1962-); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Oldenburg, Universität Oldenburg, Bachelorarbeit, 2008

  5. Beobachtung aufzeichnen
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lethen, Helmut (Herausgeber); Pelz, Annegret (Herausgeber); Assinger, Thomas (Mitwirkender); Binczek, Natalie (Mitwirkender); Erdle, Birgit R. (Mitwirkender); Eybl, Franz M. (Mitwirkender); Grabenweger, Elisabeth (Mitwirkender); Hahn, Marcus (Mitwirkender); Leitgeb, Christoph (Mitwirkender); Mairhofer, Lukas (Mitwirkender); Michler, Werner (Mitwirkender); Soursos, Nathalie Patricia (Mitwirkender); Weitin, Thomas (Mitwirkender); Zumbusch, Cornelia (Mitwirkender); Beyer, Marcel (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847005278; 3847005278
    Weitere Identifier:
    9783847005278
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik. ; Band 003
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Beobachtung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; MEDIENTHEORIE: Medientheorie; JELINEK: Jelinek, Elfriede; FONTANE, THEODOR: Fontane, Theodor; BENJAMIN, WALTER: Benjamin, Walter; SCHNITZLER: Schnitzler, Arthur; EIDOLON: Eidolon; ZWEIG,STEFAN: Zweig, Stefan; KLEIST, HEINRICH VON: Kleist, Heinrich von; BERNHARD, THOMAS: Bernhard, Thomas; DENKSTIL: Denkstil; ZEUGENSCHAFT: Zeugenschaft; (VLB-WN)9560; Arthur; Elfriede; Heinrich von; Stefan; Theodor; Thomas; Walter; Benjamin; Bernhard; Denkstil; Eidolon; Fontane; Jelinek; Kleist; Medientheorie; Schnitzler; Zeugenschaft; Zweig
    Umfang: Online-Ressourcen, 225 Seiten, mit 6 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Legitimierte Gewalt
    Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in den Vordergrund. In der Analyse zweier höchst unterschiedlich konzipierter Theatertexte - Neil LaButes »bash - stücke der letzten tage« und Elfriede Jelineks »Babel« - geht Natalie Bloch diesem Befund nach und zeigt, wie über das Medium der Sprache die Legitimierungen von Gewalt und ihre strukturellen, diskursiven und kulturellen Bedingungen freigelegt werden.Darüber hinaus aktualisiert das Buch das Analyse-Instrumentarium für dramatische und nicht-dramatische Theatertexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417867
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 19
    Schlagworte: Gewalt; Sprache; Drama; Theatre; Violence; Language; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; American Studies; Anglistik; Amerikanistik; British Studies; Germanistik; German Literature; Jelinek; LaBute; Gewalt <Motiv>; Sprache; Drama
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Babel; LaBute, Neil (1963-): Bash
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Fragmentieren, Animalisieren und Verdinglichen
    Zur Funktion von Körper(de)konstruktionen in ausgewählten Werken Maria Lassnigs und Elfriede Jelineks
    Erschienen: 2013
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639465310; 3639465318
    Weitere Identifier:
    9783639465310
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Ironie; Bachtin; Animalisierung; Fragmentierung; (VLB-WN)1562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Intermedialität; Identitätstheorie; Körpertheorie; Verdinglichung; Jelinek; Lassnig; Körperkonstruktion; Groteske
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  8. Inszenierungen eines Affekts
    Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847001355
    Weitere Identifier:
    9783847001355
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zäsuren ; Band 005
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Scham <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Anthropologie; Kleist; Jelinek; Literatur der Moderne; Elfriede; Kafka; Heinrich von; Franz; Schnitzler; Emotionen; Scham; Arthur; (VLB-WN)9510
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Die Bibel ins Heute schreiben - E-Book
    Erkundungen in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart

  10. TheaterSport : Einar Schleef bewegt Elfriede Jelinek ; zum Verhältnis von Bild, Raum und Sprache
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jelinek; Elfriede; Theater; Schleef; Einar
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater? : 9.-10. November 2006 / Inge Arteel; Heidy Margrit Müller (Hg.), Brüssel : Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten, 2008, S. 131-142

  11. The Queen's Two Bodies
    Maria Stuart und Elisabeth I. von Schiller bis Jelinek
  12. Legitimierte Gewalt
    zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in den Vordergrund. In der Analyse zweier höchst unterschiedlich konzipierter Theatertexte - Neil LaButes »bash - stücke der letzten tage« und Elfriede Jelineks »Babel« - geht Natalie Bloch diesem Befund nach und zeigt, wie über das Medium der Sprache die Legitimierungen von Gewalt und ihre strukturellen, diskursiven und kulturellen Bedingungen freigelegt werden.Darüber hinaus aktualisiert das Buch das Analyse-Instrumentarium für dramatische und nicht-dramatische Theatertexte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839417867
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 19
    Schlagworte: Theatre; theatre; Gewalt; Sprache; Drama; Theaterwissenschaft; Anglistik; Amerikanistik; Germanistik; Jelinek; LaBute; Violence; Language; Theatre Studies; American Studies; British Studies; German Literature; Theater; Drama; Gewalt; Sprache; Jelinek; LaBute; Theaterwissenschaft; Germanistik; Amerikanistik; Anglistik; Theatre; Violence; Language; Theatre Studies; German Literature; American Studies; British Studies;
    Umfang: 1 Online Ressource (356 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 347-356

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2010

  13. Legitimierte Gewalt
    Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
    Erschienen: [2014]; ©2011
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in den Vordergrund. In der Analyse zweier höchst unterschiedlich konzipierter Theatertexte - Neil LaButes »bash - stücke der letzten tage« und Elfriede Jelineks »Babel« - geht Natalie Bloch diesem Befund nach und zeigt, wie über das Medium der Sprache die Legitimierungen von Gewalt und ihre strukturellen, diskursiven und kulturellen Bedingungen freigelegt werden.Darüber hinaus aktualisiert das Buch das Analyse-Instrumentarium für dramatische und nicht-dramatische Theatertexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417867
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 19
    Weitere Schlagworte: American Studies; Amerikanistik; Anglistik; British Studies; Drama; German Literature; Germanistik; Gewalt; Jelinek; LaBute; Language; Sprache; Theaterwissenschaft; Theatre Studies; Violence; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Umfang: 1 online resource (362 p.)
  14. Genuss und Arbeit im Angestelltenroman
    von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek
    Autor*in: Alt, Lucas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631826942; 9783631826959; 9783631826966
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Ökonomie ; 6
    Schlagworte: Lust <Motiv>; Literaturwissenschaft; Deutsch; Genuss <Motiv>; Wirtschaftswissenschaften; Angestellter <Motiv>; Literatur; Arbeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Akkumulation; Angestelltenroman; Arbeit; Elfriede; Entfremdung; Entgrenzung von Arbeit; Entsolidarisierung; Franziska; Genuss; Hedonismus; Interpassivität; Irmgard; Jelinek; Keun; Klassenbewusstsein; Literarische Ökonomik; Lucas; Michael; Patriarchales Genießen; Rücker; Schößler; Subjektivierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2018