Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Zur Sprachenfrage: Theodor Herzl, Nathan Birnbaum und die Prager jüdische Publizistik in Jargon-Debatten
-
Deutsche Naturwissenschaftssprachen
historische und kritische Studien -
Erscheinungsformen der deutschen Sprache
Literatursprache, Alltagssprache, Gruppensprache, Fachsprache ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Hugo Steger -
Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch
soziosemantische Untersuchungen ; mit deutschen und schwedischen experimentellen Kontrastierungen -
Moderne Fußball-Sprache oder: »einen Tick mehr Gier und Qualität beim nächsten Schritt«
-
Hätte, hätte, Viererkette
Fußballerisch-Deutsch -
Duden, Wörterbuch der Szenesprachen
-
Probensprache der Oper
Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache -
Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch
soziosemantische Untersuchungen ; mit deutschen und schwedischen experimentellen Kontrastierungen -
Russisch-deutsches Jargon-Wörterbuch
-
Land in Sicht
eine kontrastive Untersuchung deutscher und isländischer Redensarten aus der Seemannssprache -
Die deutsche Studentensprache in der bildenden Kunst
-
Die deutsche Studentensprache in der bildenden Kunst
-
Der totale Jargon
die dramatischen Beispiele Ödön von Horváths -
Moderne Fußball-Sprache oder: »einen Tick mehr Gier und Qualität beim nächsten Schritt«
-
Der totale Jargon
die dramatischen Beispiele Ödön von Horváths -
Russisch-deutsches Jargon-Wörterbuch
-
Aggression in der Lebenswelt
die Erweiterung des Parsonsschen Konzepts der Aggression durch die Beschreibung des Zusammenhangs von Jargon, Aggression und Kultur -
Die deutsche Studentensprache in der bildenden Kunst
-
Hätte, hätte, Viererkette
Fußballerisch – Deutsch -
Duden, Wörterbuch der Szenesprachen
-
'Ich denk', mich rammt ein Rotkehlchen ...'
Jugend-Jargon und Soziolinguistik in der DDR -
Historische deutsche Studentensprache
-
Deutsche Naturwissenschaftssprachen
historische und kritische Studien -
Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers
Bedeutungen sportpädagogischer Praxis unter Berücksichtigung linguistischer Wissenschaft