Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Poetik der Adaptation
    Literarische inventio im »Eneas« Heinrichs von Veldeke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928433; 3110928434
    Weitere Identifier:
    9783110928433
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 113
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Poetik; Inventio; Heinrich <von Veldeke> / Eneit; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Darstellung der eigenen Fremde in Michael Roes Reiseroman "Leeres Viertel Rub´ Al-Khal". Inwiefern findet eine Distanzierung der Protagonisten zu ihrer kulturellen Identität statt?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656795100
    Weitere Identifier:
    9783656795100
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Held; Reiseroman; Entleerung; Kulturelle Identität; Inventio
    Weitere Schlagworte: Roes, Michael (1960-); Scherpe, Klaus R. (1939-); Wolf, Peter Philipp (1761-1808); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Darstellung;Fremde;Michael;Roes;Reiseroman;Leeres;Viertel;Rub´;Al-Khal;Inwiefern;Distanzierung;Protagonisten;Identität;Theorie;Literatur;Fremden; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Die Poetik der Adaptation
    Literarische inventio im »Eneas« Heinrichs von Veldeke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484151130; 9783110928433; 9783111816258
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4436
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 113
    Schlagworte: Inventio; Poetik
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.): Eneit
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 385 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie gewährt Einblick in die Schaffensweise hochmittelalterlicher deutscher Romanautoren, die in der Regel Bearbeiter französischer Quellen sind. Am Beispiel Heinrichs von Veldeke, der schon den Zeitgenossen als Pionier galt, wird gezeigt, dass bei der Adaptation rhetorisch-poetische Schulprinzipien wirksam werden, denen die gelehrten Autoren habituell verhaftet sind. Dies schränkt ihren dichterischen Freiraum ein und befördert doch auch ihre Kreativität, denn gerade die Beherrschung des regelgerechten poetischen Instrumentariums ermöglicht ihnen die Hervorbringung großer Dichtungen

    Main description: The study conveys insights into the creative strategies employed by German romance authors of the high Middle Ages in the adaptation of their usually French sources. With reference to Heinrich von Veldeke, noted by his contemporaries for his pioneering status, it indicates that the adaptation process was influenced by firmly established rhetorical and poetic principles that the scholarly authors habitually complied with. While this restricted the scope of their poetic license, it also encouraged their creativity. It was in fact precisely their command of this rule-guided poetic repertory that enabled them to produce great literature

    Habilitationsschrift--TU Berlin, 1994

  4. Die Poetik der Adaptation
    Literarische inventio im »Eneas« Heinrichs von Veldeke
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484151130
    Weitere Identifier:
    9783110928433
    RVK Klassifikation: GF 4436
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Poetik; Inventio
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.): Eneit
    Umfang: Online-Ressource (VI, 385 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--TU Berlin, 1994

  5. Die Poetik der Adaptation
    Literarische inventio im »Eneas« Heinrichs von Veldeke
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie gewährt Einblick in die Schaffensweise hochmittelalterlicher deutscher Romanautoren, die in der Regel Bearbeiter französischer Quellen sind. Als gelehrte Autoren sind sie habituell gebunden an rhetorisch-poetische Prinzipien des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie gewährt Einblick in die Schaffensweise hochmittelalterlicher deutscher Romanautoren, die in der Regel Bearbeiter französischer Quellen sind. Als gelehrte Autoren sind sie habituell gebunden an rhetorisch-poetische Prinzipien des Schulunterrichts, die sich aus den zeitgenössischen Poetiken erschließen lassen. Kürzungen und Erweiterungen, die Hauptmerkmale der Adaptation, erfolgen vornehmlich nach dem Inventio-Postulat des Glaubhaftmachens und gemäß der Doktrin, das einer Person oder Sache Wesentliche, Typisches und allgemein Geltendes, zu erfassen und es zu Lob oder Tadel auszubilden. Dies schränkt den dichterischen Freiraum der Bearbeiter ein und befördert doch auch ihre Kreativität, denn gerade die Beherrschung des regelgerechten poetischen Instrumentariums ermöglicht ihnen die Hervorbringung von Dichtungen höchster Qualität. Vorgeführt wird das Verfahren der Adaptation am »Eneas« Heinrichs von Veldeke. Im Vergleich mit der Vorlage zeigt sich, dass die Bearbeitung bis ins Detail in Übereinstimmung mit den Dichtungslehren erfolgt. Veldekes Arbeitsweise bleibt nicht singulär. Schon den Zeitgenossen und den auf ihn folgenden Autoren galt er als normbildend, und Hartmann von Aue oder Gottfried von Straßburg wussten sich der Poetik der Adaptation ebenso verpflichtet. Auch ihre Dichtungen erweisen sich nicht zuletzt im Horizont gelehrter Techniken als große Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4436
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 113
    Weitere Schlagworte: Heinrich ‹von Veldeke› / Eneit; Inventio; Poetik; Inventio; Poetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (391 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation