Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in: Lange, Gunda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110221428
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 17
    Schlagworte: Deutsch; Epic poetry, German; German language; German poetry; Intergenerational relations; Intertextuality; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Heldenepos; Intertextualität; Mittelhochdeutsch; Generationsbeziehung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Biterolf und Dietleib; Epic poetry, German / History and criticism; German language / Middle High German, 1050-1500; German poetry / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Intergenerational relations; Intertextuality; Kudrun; Lied vom Hürnen Seyfried; Nibelungenlied
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 246 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2008

  2. A new glimpse of Day One
    intertextuality, history of interpretation, and Genesis 1.1-5
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110224344; 9783110224337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 6615
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; Bd. 172
    Schlagworte: Bibel; Geschichte; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Christian literature, Early; Intertextuality; Literatur; Traditionsgeschichtliche Forschung; Rezeption; Textgeschichte; Intertextualität; Frühjudentum; Frühchristentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 359 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliogrphical references

    Zugl.: St. Andrews, St. Mary's College, Diss., 2006

  3. Die Novelle als Gegenwartsliteratur
    Intertextualität, Intermedialität und Selbstreferentialität bei Martin Walser, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Süskind und Günter Grass
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Vom Malen erzählen
    von Wilhelm Heinses "Ardinghello" bis Carl Hauptmanns "Einhart der Lächler"
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835304598
    RVK Klassifikation: LH 70120 ; GE 5961 ; GM 3574 ; GE 5012 ; GK 4898
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Intertextuality; Erzähltechnik; Maler <Motiv>; Malerroman; Kunst; Literatur; Deutsch
    Umfang: 432 S., Ill.
  5. A new glimpse of Day One
    intertextuality, history of interpretation, and Genesis 1.1-5
    Erschienen: 2009
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110224337
    RVK Klassifikation: BC 6615 ; BC 7550
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 172
    Schlagworte: Geschichte; Christian literature, Early; Intertextuality; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Literatur; Frühjudentum; Frühchristentum; Textgeschichte; Intertextualität; Traditionsgeschichtliche Forschung; Rezeption
    Umfang: XVII, 359 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: St. Andrews, St. Mary's College, Diss., 2006

  6. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in: Lange, Gunda
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller Generationenbegriff verwendet, der die intertextuellen Relationen der mittelalterlichen Werke, die thematisch durch die „Nibelungenlied-" bzw. „Kriemhild-Diskussion" verbunden sind, analysiert. This study explores the very topical subject of intergenerational relationships in four heroic epics ("Kudrun" "The Great Rose Garden", "Biterolf and Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), which make reference to the Nibelungenlied [Song of the Nibelungs] written around 1200, in particular to the figure of Kriemhild. The analysis covers aspects of family history and also genealogical and gender-specific aspects. The intertextual relationship of these four epics to the Nibelungenlied is also elucidated from a text generation perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311022142X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6508 ; GF 5104
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 17
    Trends in medieval philology ; v.17
    Schlagworte: Kriemhild (Legendary character); Heldensage; German poetry; Epic poetry, German; Epic poetry, German; German language; German poetry; Intergenerational relations; Intertextuality
    Umfang: Online-Ressource
  7. A New Glimpse of Day One
    Intertextuality, History of Interpretation, and Genesis 1.15
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Biographical note: S. D. Giere, Wartburg Theological Seminary, Dubuque, IA, USA. With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: S. D. Giere, Wartburg Theological Seminary, Dubuque, IA, USA. With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With a unique compilation of intertexts of Gen 1.1-5, the work explores the intertexual reach of Day One in Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE. What emerges is a glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the relationship of intertextuality and interpretation. Main description: With Day One, Genesis 1.1–5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S. D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With a unique compilation of intertexts of Gen 1.1-5, the work explores the intertexual reach of Day One in Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE. What emerges is a glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the relationship of intertextuality and interpretation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110224337
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6650
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 172
    Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 172
    Schlagworte: Christian literature, Early; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Intertextuality; Intertextuality
    Umfang: Online-Ressource
  8. Intertextualität, "New Historicism" und das Verhältnis von Kunst und Macht in Albert Ostermaiers "Tatar Titus"
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631576182
    Weitere Identifier:
    9783631576182
    Schriftenreihe: Array ; 1979
    Schlagworte: Intertextuality; Art and state
    Weitere Schlagworte: Ostermaier, Albert (1967-): Tatar Titus
    Umfang: 142 S., Ill., 210 mm x 148 mm
  9. Women write back
    strategies of response and the dynamics of European literary culture, 1790 - 1805
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789042025783
    Weitere Identifier:
    9789042025783
    RVK Klassifikation: EC 5910
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 124
    Schlagworte: European literature; European literature; European literature; Intertextuality
    Umfang: 175 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [157] - 175

  10. La herencia literaria en la obra de Christoph Hein
    un acercamiento intertextual
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788400086749
    Schlagworte: Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Hein, Christoph (1944-); Hein, Christoph (1944-); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792): Neue Menoza; Lu, Xun (1881-1936): The True Story of Ah Q
    Umfang: 328 p, 24 cm
    Bemerkung(en):

    C. Hein (1944-), German writer

  11. La citazione
    atti del XXXI convegno interuniversitario (Bressanone/Brixen 11 - 13 luglio 2003)
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Esedra Ed., Padova

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peron, Gianfelice
    Sprache: Italienisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788860580252
    RVK Klassifikation: EC 7360
    Schriftenreihe: Quaderni del Circolo Filologico Linguistico Padovano ; 19
    Schlagworte: Quotation; Quotation in literature; Allusions in literature; Intertextuality; Literature
    Umfang: XXIX, 665 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings, Bressanone (Bolzano), 2003

  12. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in: Lange, Gunda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110221428
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 17
    Schlagworte: Deutsch; Epic poetry, German; German language; German poetry; Intergenerational relations; Intertextuality; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Heldenepos; Intertextualität; Mittelhochdeutsch; Generationsbeziehung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Biterolf und Dietleib; Epic poetry, German / History and criticism; German language / Middle High German, 1050-1500; German poetry / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Intergenerational relations; Intertextuality; Kudrun; Lied vom Hürnen Seyfried; Nibelungenlied
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 246 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2008

  13. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Erschienen: ©2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221428; 311022142X; 9783110221411
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 17
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Epic poetry, German; German poetry; Heldensage; Kriemhild (Legendary character); Families in literature; Intergenerational relations in literature; Man-woman relationships in literature; Intertextuality; Geschlechterverhältnis <Motiv>; Intertextualität; Heldenepos; Mittelhochdeutsch; Generationsbeziehung <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 246 pages)
    Bemerkung(en):

    Slightly rev. version of thesis (doctoral)--Universität Bamberg, 2008

    Includes bibliographical references (pages 211-235)

    Frontmatter; Inhalt; 1. Einführung; 2. Methodische Vorüberlegungen; 3. Kudrun; 4. Rosengarten zu Worms; 5. Biterolf und Dietleib; 6. Das Lied vom Hürnen Seyfrid; 7. Schlussbetrachtung; Backmatter

    Working from the perspectives of family history, genealogy and gender-specificity, the study examines family structures and generational relationships in the Middle High German Nibelungenlied. In addition, from a diachronic perspective the study uses a textual concept of generation to analyse the intertextual relationships between the medieval works which are thematically linked by the discussion of the Nibelungenlied and/or Kriemhild

  14. A new glimpse of Day One
    intertextuality, history of interpretation, and Genesis 1.1-5
    Erschienen: ©2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110224344; 3110224348; 311022433X; 9783110224337
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; Beiheft 172
    Schlagworte: Religion; RELIGION / Biblical Studies / Old Testament; Bibel; Geschichte; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Christian literature, Early; Intertextuality; Traditionsgeschichtliche Forschung; Literatur; Rezeption; Textgeschichte; Intertextualität; Frühchristentum; Frühjudentum
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 359 pages)
    Bemerkung(en):

    Revision of the author's thesis (doctoral)--St. Mary's College, University of St. Andrews, 2006

    Includes bibliographical references (pages 325-341) and indexes

    Intertextuality & method -- - Genesis 1.1-5 in the Hebrew Bible -- - Genesis 1.1-5 in Greek equivalents of texts in the Hebrew Bible -- - Intertextual afterlives of Genesis 1.1-5 in Hebrew -- - Intertextual afterlives of Genesis 1.1-5 in Greek -- - The tapestries of Genesis 1.1-5

    With Day One, Genesis 1.1-5, as a focus and informed by the understanding that all texts are intertexts, S.D. Giere shapes and employs a method that harnesses the idea of intertextuality for the purpose of exploring the history of interpretation of a biblical text. With a unique compilation of intertexts of Gen 1.1-5, the work explores the intertexual reach of Day One in Hebrew and Greek texts up to c. 200 CE. What emerges is a glimpse of the intertextuality of Day One that provides insight into the complexity of the intertextuality of a biblical text and the relationship of intertextuality and interpretation

  15. Intertextualität, New Historicism und das Verhältnis von Kunst und Macht in Albert Ostermaiers Tatar Titus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631576182
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften - Reihe I ; 1979
    Schlagworte: Art and state; Intertextuality; Macht <Motiv>; Intertextualität; Diskursanalyse; Kunst <Motiv>; New historicism
    Weitere Schlagworte: Ostermaier, Albert <1967->: Tatar Titus; Ostermaier, Albert (1967-): Tatar Titus
    Umfang: 142 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt a.M., Univ., Magisterarb., 2004

  16. La citazione
    atti del XXXI convegno interuniversitario (Bressanone, Brixen, 11 - 13 luglio 2003)
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Esedra Ed., Padova

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peron, Gianfelice (Sonstige)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788860580252; 8860580250
    RVK Klassifikation: EC 7360
    Schriftenreihe: Quaderni del Circolo filologico linguistico padovano ; 19
    Schlagworte: Literatur; Allusions in literature; Intertextuality; Literature; Quotation in literature; Quotation; Literatur; Zitat; Intertextualität
    Umfang: XXIX, 665 S., Ill., 24 cm
  17. A new glimpse of Day One
    intertextuality, history of interpretation, and Genesis 1.1-5
    Erschienen: 2009
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110224337
    RVK Klassifikation: BC 6615 ; BC 7550
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; 172
    Schlagworte: Geschichte; Christian literature, Early; Intertextuality; Intertextuality in the Bible; Jewish religious literature; Literatur; Frühjudentum; Frühchristentum; Textgeschichte; Intertextualität; Traditionsgeschichtliche Forschung; Rezeption
    Umfang: XVII, 359 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: St. Andrews, St. Mary's College, Diss., 2006

  18. Die Novelle als Gegenwartsliteratur
    Intertextualität, Intermedialität und Selbstreferentialität bei Martin Walser, Friedrich Dürrenmatt, Patrick Süskind und Günter Grass
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Vom Malen erzählen
    von Wilhelm Heinses "Ardinghello" bis Carl Hauptmanns "Einhart der Lächler"
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835304598
    RVK Klassifikation: LH 70120 ; GE 5961 ; GM 3574 ; GE 5012 ; GK 4898
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Intertextuality; Erzähltechnik; Maler <Motiv>; Malerroman; Kunst; Literatur; Deutsch
    Umfang: 432 S., Ill.
  20. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in: Lange, Gunda
    Erschienen: [2009]; ©2009
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen-Thematik anhand von vier Texten der spätmittelalterlichen Heldenepik ("Kudrun", "Großer Rosengarten", "Biterolf und Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), deren gemeinsamer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen-Thematik anhand von vier Texten der spätmittelalterlichen Heldenepik ("Kudrun", "Großer Rosengarten", "Biterolf und Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), deren gemeinsamer Referenzrahmen das "Nibelungenlied" unter besonderer Berücksichtigung der Figur Kriemhilds ist. Vor dem Hintergrund genealogischer, familiengeschichtlicher, gender-spezifischer und gattungstheoretischer Überlegungen werden die jeweiligen familialen Generationenbeziehungen innerhalb der Texte analysiert. Jene intratextuellen Beobachtungen stehen zugleich in einem intertextuellen Zusammenhang, der die "genealogischen" Beziehungen zum "Nibelungenlied" sowie zu weiteren verwandten Stoffkreisen thematisiert. Damit fungieren die Diskurse von Familie, Verwandtschaft und Genealogie auch als textübergreifende zentrale Ordnungsmuster. Aus synchroner Perspektive avancieren die vier untersuchten Texte zu einer neuen Text-Generation, die den Abstand zu den alten mæren des "Nibelungenliedes" deutlich macht. Die Arbeit ist ein Beitrag zur jüngst auch in der Mediävistik geführten Diskussion über das Konzept der Generation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Working from the perspectives of family history, genealogy and gender-specificity, the study examines family structures and generational relationships in the Middle High German Nibelungenlied. In addition, from a diachronic perspective the study uses... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Working from the perspectives of family history, genealogy and gender-specificity, the study examines family structures and generational relationships in the Middle High German Nibelungenlied. In addition, from a diachronic perspective the study uses a textual concept of generation to analyse the intertextual relationships between the medieval works which are thematically linked by the discussion of the Nibelungenlied and/or Kriemhild

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lange, Gunda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110221428; 311022142X
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology 1612-443X ; v. 17
    Trends in medieval philology ; v. 17
    Schlagworte: Epic poetry, German; German poetry; Heldensage; Kriemhild (Legendary character); Families in literature; Intergenerational relations in literature; Man-woman relationships in literature; Intertextuality; German poetry; Epic poetry, German; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Epic poetry, German; Families in literature; German poetry ; Middle High German; Heldensage; Intergenerational relations in literature; Intertextuality; Kriemhild (Legendary character); Man-woman relationships in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (viii, 246 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Slightly rev. version of thesis (doctoral)--Universität Bamberg, 2008. - Includes bibliographical references (p. [211]-235). - Description based on print version record

  22. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Autor*in: Lange, Gunda
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller Generationenbegriff verwendet, der die intertextuellen Relationen der mittelalterlichen Werke, die thematisch durch die „Nibelungenlied-" bzw. „Kriemhild-Diskussion" verbunden sind, analysiert. This study explores the very topical subject of intergenerational relationships in four heroic epics ("Kudrun" "The Great Rose Garden", "Biterolf and Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), which make reference to the Nibelungenlied [Song of the Nibelungs] written around 1200, in particular to the figure of Kriemhild. The analysis covers aspects of family history and also genealogical and gender-specific aspects. The intertextual relationship of these four epics to the Nibelungenlied is also elucidated from a text generation perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311022142X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6508 ; GF 5104
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 17
    Trends in medieval philology ; v.17
    Schlagworte: Kriemhild (Legendary character); Heldensage; German poetry; Epic poetry, German; Epic poetry, German; German language; German poetry; Intergenerational relations; Intertextuality
    Umfang: Online-Ressource
  23. La herencia literaria en la obra de Christoph Hein
    un acercamiento intertextual
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 09 / 19233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788400086749
    Schlagworte: Intertextuality
    Weitere Schlagworte: Hein, Christoph (1944-); Hein, Christoph (1944-); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792): Neue Menoza; Lu, Xun (1881-1936): The True Story of Ah Q
    Umfang: 328 p, 24 cm
    Bemerkung(en):

    C. Hein (1944-), German writer

  24. Quoting death in early modern England
    the poetics of epitaphs beyond the tomb
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Palgrave MacMillan, Houndmills, Basingstoke [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 765731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/1036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2009 A 223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 4395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F KP 1791
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    829/16/17 | NEW | Quo
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HI 1161 N558
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    L-EGB-845 4757-682 7
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/1104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NJ 250.165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.2038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0230203256; 9780230203259
    Weitere Identifier:
    9780230203259
    RVK Klassifikation: HI 1161 ; HI 1292 ; HK 1091 ; HK 1341
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Early modern literature in history
    Schlagworte: English literature; Death; Epitaphs in literature; Intertextuality; Quotation in literature; Literature and history; Elegiac poetry; Literature and society; English literature; Death; Epitaphs in literature; Intertextuality; Quotation in literature; Literature and history; Elegiac poetry; Literature and society
    Umfang: XIV, 228 S., Ill., 22cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Reciting 'epitaph' and 'genre' in early modern England -- "Here lies": pointing to the "graue forme" -- "Turn thy tombe into a throne": Elizabeth I's death rehearsal -- "In good stead of an epitaph": verifying history -- "Killing rhetorick": the poetics of movere -- "An theater of mortality": in sincerity, onstage -- "Lapping-up of matter": epitaphic closure in elegies -- "Epitaph" for epitaph

  25. Nibelungische Intertextualität
    Generationenbeziehungen und genealogische Strukturen in der Heldenepik des Spätmittelalters
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller... mehr

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht Familienstrukturen und Generationenbeziehungen im mittelhochdeutschen „Nibelungenlied" unter familiengeschichtlichen, genealogischen und gender-spezifischen Aspekten. Aus diachroner Perspektive wird außerdem ein textueller Generationenbegriff verwendet, der die intertextuellen Relationen der mittelalterlichen Werke, die thematisch durch die „Nibelungenlied-" bzw. „Kriemhild-Diskussion" verbunden sind, analysiert. This study explores the very topical subject of intergenerational relationships in four heroic epics ("Kudrun" "The Great Rose Garden", "Biterolf and Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), which make reference to the Nibelungenlied [Song of the Nibelungs] written around 1200, in particular to the figure of Kriemhild. The analysis covers aspects of family history and also genealogical and gender-specific aspects. The intertextual relationship of these four epics to the Nibelungenlied is also elucidated from a text generation perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110221411
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5104 ; GF 6508
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v.17
    Schlagworte: German poetry; German language; Intertextuality; Intergenerational relations; Epic poetry, German; Intertextuality
    Umfang: Online Ressource (2730 KB, 254 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Frontmatter; Inhalt; 1. Einführung; 2. Methodische Vorüberlegungen; 3. Kudrun; 4. Rosengarten zu Worms; 5. Biterolf und Dietleib; 6. Das Lied vom Hürnen Seyfrid; 7. Schlussbetrachtung; Backmatter;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web