Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2571 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 2571.
Sortieren
-
Intertextualität
Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld -
Interkontextualität
ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne -
Unschärfe. Schwindel. Gefühle
W. G. Sebalds intermediale und intertextuelle Gedächtniskunst -
Zeitauffassung und Figurenidentität im "Daniel von dem Blühenden Tal" und "Gauriel von Muntabel"
-
Interkulturalität und Intertextualität
Elias Canetti und Zeitgenossen -
Zweifeln am Zufall
zum intertextuellen Verhältnis von Perutz' "Turlupin" und Lernet-Holenias "Der 20. Juli" -
"In meiner Geisterstunde"
Intertextualität und Gedächtnis in Werken von George Tabori -
Intertextuelle Namen
-
Prägnante Namenspiele Thomas Manns, Kafkas, Dürrenmatts
-
Intertextuelles Spiel mit Textfiguren als Gestaltungsverfahren der Erzählperspektive bei Hermann Hesse
-
Lektüreverhalten und "Intertextualität" oder Hinweise auf literarische Bezüge im Kommentar der Historisch-kritischen Ausgabe Christine Lavants
-
"Chaos und Ordnung zugleich"
zum intra- und intertextuellen Verweissystem in Uwe Timms Erzähltexten -
"Geschenke an Aufmerksame"
hebräische Intertextualität und mystische Weltauffassung in der Lyrik Paul Celans -
Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur Bibel in Goethes "Faust" und ihrer Übertragung
ein Blick auf die rumänischen Übersetzungen von Lucian Blaga und Ștefan Augustin Doinaș -
Krisis der Moderne
Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostojewskij, Hölderlin und Novalis -
Der Splitter im Auge
Überlegungen zur Interpretation einiger Erzählwerke von Thomas Mann -
Intertextualität und Identität in den "Jahrestagen"
über Traditionsstiftung für Figuren und Interpreten -
Die Intertextualität der Bilder
William Turner im Spiegel literarischer Interpretationen -
Inter textus, inter artes, inter media
-
Glanz und Elend eines Mythos
zur Ästhetik und Intertextualität von Arthur Schnitzlers "Casanovas Heimfahrt" -
Hermann Hesse, Carl Gustav Jung und Thomas Mann
die intertextuellen Bezüge in der Erzählprosa des späteren Werks -
Replika
Lektüren verbaler Halluzination -
H. W. Frankes Roman "Zentrum der Milchstraße" als Beispiel für Intertextualität in der Science Fiction
-
Textile in Texturen
Lesestrategien und Intertextualität bei Goethe und Bettina Brentano von Arnim -
Eine Ermittlung
Fragen an Peter Weiss und an die Literatur des Holocaust