Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2571 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 2571.
Sortieren
-
Displacing authority
Goethe's poetic reception of Klopstock -
Geschichten bereichern die Geschichte
Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons Jahrestage -
Schneegespräche an gastlichen Tischen
wechselseitiges Übersetzen bei Paul Celan und André du Bouchet -
Zwischen Freiheit der Kunst und Urheberrechtsverletzung
wenn der Intertextualitätsbegriff zum Plagiieren missbraucht wird -
Die Erkenntnis zum Traum
zur Valenz und Variabilität der Traum-Metapher im literarischen Werk von Franz Joachim Behnisch -
Erinnerung und Verdrängen
Gedanken zur intertextuellen Debatte mit dem Vermächtnis der Tragödie bei Brecht, Dürrenmatt, Frisch und Heiner Müller -
Intertextualität in Ingeborg Bachmanns "Malina" und Wystan Hugh Audens "Zeitalter der Angst"
-
Kulturelles Wissen und Intertextualität
Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur -
Kulturelles Wissen und Intertextualität
Grundbegriffe und Forschungsansätze zur Kontextualisierung von Literatur -
Kulturelles Wissen und Literatur
-
"Writing back" als Paradigma der postkolonialen Literatur
-
Die Masse der Bücher
eine hypertextuelle Lektüre von Elias Canettis Poetik und seines Romans Die Blendung -
Intertextualität in Wilhelm Raabes Roman "Meister Autor"
-
Windhühner nähren und Federn blasen
Bemerkungen über intertextuelles Schreiben und Zeichnen bei Günter Grass -
Stile des Intermedialen
zur Semiotik des Übergangs -
Text, Hypertext, Hypermedia
ästhetische Möglichkeiten der digitalen Literatur mittels Intertextualität, Interaktivität und Intermedialität -
Franz Kafka und die Weltliteratur
-
Heinrich Mann und Italien
-
"Parodia" und Parodie
Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der frühen Neuzeit -
Parodie, Intertextualität, Interbildlichkeit
-
Das Abgründige im Alltäglichen
intertextuelle Bezüge im Werk Olga Flors -
Lecture plurielle de l'oeuvre de Christa Wolf
influences intertextuelles dans la litterature allemande -
Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie
zum Beispiel: Maria Magdalena -
Balke
Heiner Müllers Der Lohndrücker und seine intertextuellen Verwandtschaftsverhältnisse ; [Motivgeschichte, Motivschichten, Motivgeschichten] -
Wachstafel und Weltformel
Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs "Maulwürfen"