Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2571 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 2571.
Sortieren
-
Von Schwelle zu Schwelle
Thomas Manns "Tod in Venedig" und der Totentanz der Zeichen ; Intertextualität -
Entre le sacré et le profane
quelques considérations sur l'intertextualité dans "Wigalois" -
Im Gewirr der Fäden
Intertextualitätstheorie und Edition -
Dialogizität und Intertextualität
terminologische Fingerübungen im Hinblick auf die Zitatgedichte Ernst Meisters -
Eine Annäherung an die Wahrheit
Intertextualität in Wolfgang Koeppens Roman "Der Tod in Rom" -
Spuren des Sagens
Studien zur jüdischen Hermeneutik in der Literatur -
Unerschlossene Intertextualität
Macphersons "Ossian" und Goethes "Werther" -
Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung
-
Intertextualität und Verfremdung
Wühr, propädeutisch -
Gegenstadt aus Wörtern
zur Intertextualität zwischen Paul Wührs "Gegenmünchen" (1970) und Raoul H. Francés "München. Die Lebensgesetze einer Stadt" (1920) -
Die Tragik der gescheiterten Liebe
das Schreiben als Berührung mit ihren dämonischen Gründen ; ein Ineinanderlesen der Texte von Stefan Zweig und Ingeborg Bachmann -
Das Fremde und das Eigene
fremdsprachliche Intertexte als Orte der kulturellen Begegnung -
Anderswo zwischen den Texten
Intertextualität als Illustration in Hugo von Hofmannsthals "Das Bergwerk zu Falun" -
Georg Büchner und die metaliterarische Reflexion
-
"Faltenwürfe" in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch
Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der "Bedeutungsvervielfältigung" -
Opus und Korpus
zu den Textbeziehungen in Ernst-Wilhelm Händlers Erzählungen und Romanen -
(Un-)Stimmigkeiten bei Ulrich Plenzdorf
Analyse intertextueller Wiederaufnahmen in "kein runter kein fern", "Die Legende von Paul und Paula", "Zeit der Wölfe", "Karla" und "Die neuen Leiden des jungen W." -
Vom genieästhetischen "Duften" und postmodernen "Verduften" der Texte, Figuren und Autoren
intertextuelle Referenzen in "Das Parfum" -
Dialog der Kulturen
Intertextualität als Merkmal der Multikulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur -
Thomas Bernhard
Narrativik und poetologische Praxis -
Intertextualität und Intermedialität in Walter Moers' "Wilde Reise durch die Nacht" und "Die Stadt der träumenden Bücher"
-
Zur inhaltlichen Gestaltung einer Kurzfassung
eine verkürzte "Nibelungen-Klage" als Fortsetzung des "Nibelungen-Liedes" -
Der geöffnete Bleisarg
Hans Henny Jahnn als literarischer Intertext bei Hubert Fichte -
"Forschungsreisen ins Verborgene"
zum intertextuellen Konstruktionsprinzip der Theaterstücke von Marlene Streeruwitz -
Ästhetik des Leidens
zur Lyrik Thomas Bernhards