Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.
Sortieren
-
Nach der Ironie
David Foster Wallace, Franz Kafka und der Kampf um Authentizität -
Citation and precedent
conjunctions and disjunctions of German law and literature -
Gustav Landauer als Schriftsteller
Sprache, Schweigen, Musik -
Einmal Phantásien und zurück
Michael Endes Unendliche Geschichte - Hintergründe, literarische Einflüsse und Realitätsbezüge -
Patrick Süskind, Das Parfum. Intertextualität in Süskinds Roman anhand einzelner Beispiele.
-
Phantastische Literatur und Intertextualität
Eine Untersuchung am Beispiel aktueller deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur -
Lange nachdenkliche Gänge
Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa ; 1959 - 1962 -
Gustav Landauer als Schriftsteller
Sprache, Schweigen, Musik -
Les leçons et les énigmes du passé
Une exégèse intra-biblique des psaumes historiques -
Into the woods of wicked wonderland
musicals revise fairy tales -
Kontrafakturen der Moderne
Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964/1981) -
Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare
eine kognitiv-linguistische Untersuchung -
Les leçons et les énigmes du passé
une exégèse intra-biblique des psaumes historiques -
Das fruchtbarste Problem
Denkfiguren der Macht in Heinrich Manns Kaiserreich-Trilogie: Der Untertan, Die Armen, Der Kopf -
Lesen, Kopieren, Schreiben
Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts -
"Lange nachdenkliche Gänge"
Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 1959 – 1962 -
Les leçons et les énigmes du passé
une exégèse intra-biblique des psaumes historiques -
Der Dichter und sein Schatten
emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik -
Varianz und Invarianz in Sprache und Literatur
-
Die Welt aus venezianischer Sicht. Venedig-Reminiszenzen in Calvinos "Le città invisibili" und die Verbildlichung der unsichtbaren Städte in der Bildenden Kunst
-
Formen und Funktionen von Intertextualität
in Alfred Döblins Roman "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende" -
Platonische Schattenspiele in der Mignon-Rezeption bei Wilhelm Raabe
-
Dramaturgien der Phantasie
Dürrenmatt intertextuell und intermedial -
"Der mechanische Prinz" von Andreas Steinhöfel: Kindheitsbilder, Intertextualität, Symbolkraft und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur
-
Kontrafakturen der Moderne
Erinnerung als Intertextualität in der frühen Postmoderne (1964/1981)