Ergebnisse für *
Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.
Sortieren
-
Spuren des Sagens
Studien zur jüdischen Hermeneutik in der Literatur -
Lecture plurielle de l'oeuvre de Christa Wolf
influences intertextuelles dans la litterature allemande -
"Wer weiss, wie es vor Zeiten wirklich gewesen ist?"
Textbeziehungen als Mittel der Geschichtsdarstellung bei W. G. Sebald -
Ein endloser Knoten?
Robert Musils Verwirrungen des Zöglings Törless im Spiegel soziologischer, psychoanalytischer und philosophischer Diskurse -
Subversive Romantik
-
"Umwege von dir zu dir?"
Intertextualität und Erinnerung bei Paul Celan -
Heinrich von Kleists "Amphitryon. Lustspiel nach Molière" unter dem Aspekt der Intertextualität im Gesamtwerk
-
Intertextualität in Kästners "Emil und die Detektive"
-
Die fiktive Selbstauslegung des Paulus
intertextuelle Studien zur Intention und Rezeption der Pastoralbriefe -
"Jetzt sind wir dran was jetzt geschieht geschieht uns"
Christa Wolf im Spannungsfeld ihrer Vorgängerinnen und Zeitgenossen des 19. und 20. Jahrhunderts -
Sprachliche vs literarische Kommunikation im Text und seinen Strukturen
ein Beitrag zur Erforschung der Intertextualität -
"Die Augen gehen dir über"
zu Intertextualität und Zeitkritik in Ingeborg Bachmanns Gedicht "Früher Mittag" -
Das Fabelbuch als Rahmenerzählung
Intertextualität und Intratextualität als Wege zur Interpretation des "Buchs der Beispiele der alten Weisen" Antons von Pforr -
Am Rande
Kanon, Kulturökonomie und die Intertextualität des Marginalen am Beispiel der (österreichischen) Phantastik im 20. Jahrhundert -
Intertextualität in Ingeborg Bachmanns "Malina" und Wystan Hugh Audens "Zeitalter der Angst"
-
Ich sehe was, was du nicht siehst
Strategien des Weltenbaus und intertextuelle Muster im Œuvre von Monika Maron ; [ein Versuch über literarische Wirklichkeitskonstruktionen in der Postmoderne] -
Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor
Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter ; eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren -
Erfundene Welten - Modelle der Wirklichkeit
zum Werk von Christoph Ransmayr -
Le dialogue intertextuel comme clef de l'interprétation d'une œuvre
"Le Quinze novembre" (1827) de Ludwig Tieck -
L'intertextualité comme forme de dialogue?
l'exemple du dialogue Grass - Fontane dans "Toute und histoire" -
Le dialogue intertextuel dans "Morbus Kitahara" (1995) de Christoph Ransmayr
-
"Alles geben [die] Götter"
die Wirkungsgeschichte einer intertextuellen Übernahme bei Thomas Mann -
Textverkehr
Kafka und die Tradition -
"Seht seht doch das Fleisch auf der Straße ..."
zu intertextuellen Verflechtungen im Werk von Heiner Müller und Peter Weiss -
Am Rande
Kanon, Kulturökonomie und die Intertextualität des Marginalen am Beispiel der (österreichischen) Phantastik im 20. Jahrhundert