Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Intertextuelles und kein Ende
ein paar weitere Belege aus Günter Kunerts Lyrikschaffen -
"Forschungsreisen ins Verborgene"
zum intertextuellen Konstruktionsprinzip der Theaterstücke von Marlene Streeruwitz -
Ästhetik des Leidens
zur Lyrik Thomas Bernhards -
Displacing authority
Goethe's poetic reception of Klopstock -
"Stadt ohne Gewähr"
Topographien der Erinnerung in der Intertextualität von Bachmann und Benjamin -
Interkulturalität und Intertextualität oder ethnographische Erfahrung und Polyglosie
-
"Stadt ohne Gewähr"
Topographien der Erinnerung in der Intertextualität von Bachmann und Benjamin -
Dichter(er)leben
etwas über Intertextualität bei Robert Walser -
"Ich vergesse den 15. November nie"
Intertextualität und Mehrfachbesetzung bei Jean Paul -
Rekapitulation der Weltliteratur
Arno Schmidts Totengespräche -
Meridian und Flaschenpost
Intertextualität als Provokation des Lesers bei Paul Celan -
Proceedings
-
Réécritures: Heine, Kafka, Celan, Müller
essais sur l'intertextualité dans la littérature allemande du XXème siècle -
Archivpoetik
Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II« -
»Es gibt für mich keine Zitate«
Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns -
Les leçons et les énigmes du passé
Une exégèse intra-biblique des psaumes historiques -
A New Glimpse of Day One
Intertextuality, History of Interpretation, and Genesis 1.15 -
Palimpsestes
la littérature au second degré -
"Das verworrene Gemisch fremdartiger Stoffe"
Intertextualität und Authentizität bei E.T.A. Hoffmann -
Intertextualität und Selbstbehauptung des Autors in Jean Pauls Werken
-
Intertextualitätsphänomene und Paradigmenwechsel in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide
-
Intertextuelles Schreiben und seine Varianten bei E.T.A. Hoffmann
-
Sprachspielerei, Kalauer, Klischees, Intertextualität als Mittel der Satire
Elfriede Jelineks Romane -
"Was das Gedicht spricht"
Funktionen der Intertextualität in der Lyrik Paul Celans -
Intertextualitäten
einige Beispiele aus Dürrenmatts späterer Schaffenszeit