Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das Komma
    Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive
    Autor*in: Lemke, Ilka
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die Interpunktion des Deutschen
    Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502; 3484970502
    Weitere Identifier:
    9783484970502
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Schrift; PR: Library title; Punctuation, Scripture, Orthography; Interpunktion; Orthographie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Graphematische Kennzeichnung von Parenthesen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  BIS der Universität Oldenburg, Oldenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Parenthese; Kennzeichnung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Oldenburg, Universität Oldenburg, Bachelorarbeit, 2009

  4. Rechtschreibung und Zeichensetzung (Satzzeichenlehre) in kurzen Regeln mit Beispielen - für Schulen und Selbstunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ede, Wilhelm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Zeichensetzung; Rechtschreibung; Selbstunterricht; Umlaut; Schreibung; Schule; Deutsch; Rechtschreibung; Schule; Interpunktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Elberfeld : Martini & Grüttefien (1929).

  5. Register des Graphischen
    Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit
  6. Zeichensetzung für Dummies
  7. Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems
  8. Hilfe, ich werde geholfen!
    Neue Sprachspaltereien von Auskontern bis Zutexten. Mit einem Vorwort von Christian Ultsch
    Autor*in: Male, Eva
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Amalthea Signum Verlag, Wien

  9. Die Interpunktion des Deutschen
    Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens
    Erschienen: [2008]; ©2008
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484970502
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6678
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 522
    Weitere Schlagworte: Interpunktion; Orthographie; Punctuation, Scripture, Orthography; Schrift; Deutsch; Zeichensetzung; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  10. Zeichensetzung für Dummies
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wiley-VCH GmbH, Weinheim

    Ist bei Ihnen die Zeichensetzung eher Gefühlssache? Sind Sie manchmal unsicher, wo ein Komma stehen muss und wo nicht? Dann schafft dieses Buch Abhilfe! Systematisch und gut verständlich erklärt Ihnen Petra-Kristin Bonitz, warum Satzzeichen gesetzt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ist bei Ihnen die Zeichensetzung eher Gefühlssache? Sind Sie manchmal unsicher, wo ein Komma stehen muss und wo nicht? Dann schafft dieses Buch Abhilfe! Systematisch und gut verständlich erklärt Ihnen Petra-Kristin Bonitz, warum Satzzeichen gesetzt werden. Sie bringt Ihnen Satzstrukturen wieder ins Gedächtnis und erklärt anschaulich die Regeln, aber auch die Freiheiten im Rahmen der Zeichensetzung. Erfahren Sie zum Beispiel, ob und wie Sie Kommas bei Aufzählungen, Nebensätzen oder Infinitiven mit ?zu? setzen oder das eher exotische Semikolon verwenden. Darüber hinaus lassen sich Satzzeichen als Stilmittel einsetzen - Gedankenstrich, runde Klammern oder doch lieber der Doppelpunkt? Zahlreiche Übungen helfen Ihnen, das Gelernte anzuwenden und zu trainieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3527834079; 9783527834075
    Weitere Identifier:
    9783527834075
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: ...für Dummies
    Schlagworte: Allg. Bildungswesen (K-12); Deutsche Grammatik u. Wörterbücher; Lehrpläne / Sprachen; Bildungswesen; Interpunktion; Kommasetzung; Fremdsprachen; Lehrpläne / Sprachen; Satzzeichen; Allg. Bildungswesen (K-12); Deutsche Grammatik u. Wörterbücher; Komma; Zeichensetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)