Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.
Sortieren
-
Sprachphilosophie
eine Vorlesung -
Zwischen den Zeilen
literarische Werke psychologisch betrachtet -
Das ungenaue Lesen der gegenwärtigen Germanistik
ein Plädoyer für das scheinbar Selbstverständliche: close Reading -
Textdidaktik
über einen angemessenen Umgang mit Texten -
Sprachferne und Textnähe
über das Unbehagen an der gegenwärtigen Lektürepraxis in Schule und Hochschule -
Texte als Medien der Bildung oder
eine medientheoretische Überlegung zur Problematik des genauen Lesens -
Die Kunst des poetischen Lesens
Plädoyer für eine neue Interpretationskunst -
Visualisierendes Interpretieren
Versuche der multimedialen Annäherung an literarische Texte -
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe B, Untersuchungen -
Königs Erläuterungen und Materialien
-
Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik
[...], Seit 1945 -
TeachInnstetten & ReadOutMelusine
CD-unterstützte Fontane-Interpretation -
Das moderne Drama
-
Literatur für Leser
-
Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Reihe B, Untersuchungen -
Gedichtinterpretation - Goethes "Mir schlug das Herz; geschwind zu Pferde"
-
Untersuchung zweier Interpretationen zum Gedicht: Friedrich Hölderlin "Hälfte des Lebens"
-
Analyse und Interpretation des Sonetts "Römische Fontäne" von Rainer Maria Rilke
-
Sozialgeschichtliche Werkinterpretation - Theorie und Praxis am Beispiel des Gedichts "Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen" von Heinrich Heine
-
Clemens Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" - Eine Analyse und Interpretation zu den Kategorien Zeit, Erzähltechnik und Autorschaft
-
Interpretation und handlungsunterstützender Symbolismus, bei C.F. Meyers "Die Richterin"
-
Oswald von Wolkenstein - Lied Kl. 26 "Durch aubenteuer perg und tal" - Übersetzung, Kommentar, Interpretation
-
Interpretation der 1. Stauferpartie in Heinrichs von Veldeke Eneas Roman
-
Zur Kurzgeschichte mit einer Interpretation der Kurzgeschichte "Die drei dunklen Könige" von Wolfgang Borchert
-
Literatur für Leser