Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der Klatsch, die Frauen und das Sprechen bei der Arbeit
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Das Geheimnis des Klatsches... Wir leben im Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft. Internet, E-Mail, Chatrooms, Talk-Shows und Handys sind Zeichen einer modernen und durchaus erwünschten Geschwätzigkeit. Eine kulturgeschichtliche Studie hat... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 9000/46
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 2000/1360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 464360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Mu 9500
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FrLi Al 100
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 013.2 ea/460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    MR 6600 alt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2000 8 037425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    608613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2000/2580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 4.6 16
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GMk 300
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/6038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/8629
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/9492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PA 68 55
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 A 11391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    VWL 0330/38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 114 : A56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FX:3100:32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 9657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XVIII 2/250
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    soz 255/a59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 945-324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.13502:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 4338
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    Q 69 / 1891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MR 6600 A467 K63
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2001 A 1830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 688 CJ 4657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    00-5114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MR 6600 ALT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MR 6600 A467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MR 6600 Alt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    H mk 21/ Alth 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 532-37
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    SP 532-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Tg Alt
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    51/1631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    40 A 15754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    162645 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheimnis des Klatsches... Wir leben im Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft. Internet, E-Mail, Chatrooms, Talk-Shows und Handys sind Zeichen einer modernen und durchaus erwünschten Geschwätzigkeit. Eine kulturgeschichtliche Studie hat sich jetzt des Themas "Klatsch" angenommen. Nicht nur die nach Quoten strebenden Fernsehmacher und die Vertreiber der neuen Informationstechnologien begrüßen den Trend zur Geschwätzigkeit. Auch Manager aus anderen Sparten rechnen sich Vorteile für das informelle Zirkulieren von potenziell verwertbaren Informationen aus. In einer Zeit, in der "Kommunikation" alles ist, scheint der Klatsch sogar bisweilen positiv bewertet, als Informationsmedium instrumentalisiert und geschlechtlich neutralisiert zu werden. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass der Klatsch bis vor kurzem noch als Zeitverschwendung der Arbeitnehmer und besonders der Arbeitnehmerinnen bekämpft wurde. Gerade der weibliche Klatsch galt als müßig und respektlos, "vernünftiger" Kommunikation nicht zugänglich und dem Irrationalen verhaftet - typisch weiblich eben. Die erstaunliche Karriere dieses Phänomens war für Birgit Althans Grund genug, eine Kulturgeschichte des Klatsches zu schreiben. Sie beginnt auf den Waschplätzen, auf denen Frauen mit klatschenden Schlägen schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit wuschen und dabei lauthals über die sexuellen Ursprünge der Schmutzflecken der abwesenden Wäscheträger spekulierten. Der Klatschgenuss kompensierte die langwierige und monotone Arbeit und brachte so eine orale Kultur von Frauen hervor. Vom Waschplatz aus führt uns die Autorin in die englischen Kaffeehäuser - den Orten des männlichen, vermeintlich "seriösen" Klatsches - in die französischen Salons und die deutschen Erziehungsanstalten des 18. Jahrhunderts. Danach passieren wir die Couch Sigmund Freuds und landen schließlich bei der frühen amerikanischen Managementkultur des 20. Jahrhunderts. Doch ob Diderot, Rousseau, Freud oder die Väter des modernen Managements Frederick Taylor und Elton Mayo - sie alle scheiterten im Versuch, den Klatsch der Frauen in den Griff zu bekommen oder ihn als Informationsnetzwerk zu instrumentalisieren. Birgit Althans zeigt, warum sich der Klatsch nicht rationalisieren lässt. Sie definiert ihn als orale Tradition von Frauen und als weibliches Genießen, als genüssliches Sprechen über Abwesende, das sich als solches der rationalitätsfixierten Analyse und dem "vernünftigen Sprechen" entzieht. Produktiv nutzbar ist der Klatsch allerdings sehr wohl, denn indem man lernt, ihn zu erkennen, lässt er sich auch rechtzeitig als Basis von Gefahren - z.B. Mobbing - wahrnehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3593366339
    Weitere Identifier:
    9783593366333
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MR 6600 ; LB 58000 ; AP 15580 ; MS 3000 ; MS 7850
    Schlagworte: Gossip in literature; Gossip; Interpersonal communication; Social interaction; Social networks; Kulturgeschichte; Sozialgeschichte; Interaktion; Soziale Kontrolle; Organisationstheorie; Geschlechtsrolle; Soziales Verhalten
    Umfang: 473 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 458 - 472

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998