Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Sortieren

  1. Schadet das Internet unserer Rechtschreibung? Der Einfluss von Internetkommunikation auf orthographische Fähigkeiten
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958207431
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kommunikation; Rechtschreibung; Schreibung; Schüler; Internet; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Schreiblesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Rechtschreibung;orthographische Fähigkeit;SMS;Schreibfehler;Rechtschreibkompetenz;Orthographie; (VLB-WN)9575
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Sentiment Analyse mit lokalen Grammatiken
    wissensbasierter Ansatz zur Extraktion von Sentiments in Hotelbewertungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guenthner, Franz (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU ; Bd. 3
    Schlagworte: Deutsch; Hotel; Bewertung; Internet; Gefühl; Text Mining; Data Mining; Grammatik; Hotel; Extraktion <Linguistik>; Bewertung; Aussage; Nomen; Adjektiv; Viral Marketing; Personalisierung; Social Media; World Wide Web 2.0; Data Mining; Textverarbeitung; Gefühl; Gastgewerbe
    Weitere Schlagworte: (stw)Virales Marketing; (stw)Personalisierung; (stw)Social Web; (stw)Data Mining; (stw)Text; (stw)Emotion; (stw)Gastgewerbe; Bildbegriff; Gleichnisbegriff; Ludwig Wittgenstein; Nachlass; analogisches Denken
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2015

  3. "Danke für Deinen Eintrag ins Logbuch"
    literarische Massenkommunikation im Social Web
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht verschiedene Varianten von literarischer Massenkommunikation im Social Web. Nach einem einführenden Kapitel, das auch die technischen Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation erläutert, werden die... mehr

     

    Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht verschiedene Varianten von literarischer Massenkommunikation im Social Web. Nach einem einführenden Kapitel, das auch die technischen Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation erläutert, werden die Besonderheiten von Massenkommunikation auf verschiedenen Plattformen des Social Web beleuchtet. Im Hauptteil der Dissertation stellt die Autorin verschiedene Projekte literarischer Massenkommunikation vor, unter anderem Literatur auf Twitter, Fortsetzungsromane auf Facebook, Literatur und sekundäre literarische Kommunikation auf Literaturplattformen sowie literarische Kommunikation auf Blogs und vieles mehr. Dabei werden die besonderen Produktionsbedingungen beleuchtet, die Texte einer Analyse unterzogen und auf die Distribution sowie die Anschlusskommunikation via soziale Kanäle eingegangen. In einem abschließenden Kapitel wird der spezifische Reiz der Partizipation an literarischer Online-Massenkommunikation im Social Web herausgearbeitet. Die Arbeit versteht sich als breit angelegte Analyse eines bisher nur wenig beachteten Feldes literarischer Kommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Werner (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Massenkommunikation; Logbuch; Internetliteratur; Internet; Textproduktion; Neue Medien; Eintragung; Ballonfahrt; Deutsch; Internetliteratur; Massenkommunikation; Online-Community; Social Media
    Weitere Schlagworte: (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2014

  4. Professional Java EE design patterns
    Autor*in: Yener, Murat
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wrox, Indianapolis, Ind.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theedom, Alex (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781119209393; 9781118843581; 9781118843451; 9781118843413
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 250
    Schriftenreihe: Programmer to programmer
    Schlagworte: Internet; Java (Computer program language); World Wide Web; Internet; Java (Computer program language); World Wide Web; Java (Computer program language); Internet; World Wide Web; Implementierungssprache; Entwurfsmuster; Java EE 7; Java Enterprise; Muster <Struktur>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIX, 224 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Master Java EE design pattern implementation to improve your design skills and your application's architecture Professional Java EE Design Patterns is the perfect companion for anyone who wants to work more effectively with Java EE, and the only resource that covers both the theory and application of design patterns in solving real-world problems. The authors guide readers through both the fundamental and advanced features of Java EE 7, presenting patterns throughout, and demonstrating how they are used in day-to-day problem solving.

  5. The Internet unconscious
    on the subject of electronic literature
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "There is electronic literature that consists of works, and the authors and communities and practices around such works. This is not a book about that electronic literature. It is not a book that charts histories or genres of this emerging field, not... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "There is electronic literature that consists of works, and the authors and communities and practices around such works. This is not a book about that electronic literature. It is not a book that charts histories or genres of this emerging field, not a book setting out methods of reading and understanding. The Internet Unconscious is a book on the poetics of net writing, or more precisely on the subject of writing the net. By 'writing the net', Sandy Baldwin proposes three ways of analysis: 1) an understanding of the net as a loosely linked collocation of inscriptions, of writing practices and materials ranging from fundamental TCP/IP protocols to CAPTCHA and Facebook; 2) as a discursive field that codifies and organizes these practices and materials into text (and into textual practices of reading, archiving, etc.), and into an aesthetic institution of 'electronic literature'; and 3) as a project engaged by a subject, a commitment of the writers' body to the work of the net. The Internet Unconscious describes the poetics of the net's "becoming-literary," by employing concepts that are both technically-specific and poetically-charged, providing a coherent and persuasive theory. The incorporation and projection of sites and technical protocols produces an uncanny displacement of the writer's body onto diverse part objects, and in turn to an intense and real inhabitation of the net through writing. The fundamental poetic situation of net writing is the phenomenology of "as-if." Net writing involves construal of the world through the imaginary"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501320019; 9781628923407; 9781628923391; 9781501304545
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 15950
    Schriftenreihe: International texts in critical media aesthetics ; vol. 9
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; TECHNOLOGY & ENGINEERING / General; Online authorship; Hypertext literature; Literature and the Internet; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; TECHNOLOGY & ENGINEERING / General; Internetliteratur; Medienästhetik; Internet; Social Media; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 187 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 176-184) and index

  6. Digital humanities in the library
    challenges and opportunities for subject specialists
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Assoc. of College and Research Libraries, Chicago

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartsell-Gundy, Arianne (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780838987674; 9780838987698; 9780838987681; 9780838987704
    RVK Klassifikation: AN 73000
    Schlagworte: Digital Humanities; Bibliothek; Geisteswissenschaften; Neue Medien; Internet
    Umfang: XVI, 287 S.
  7. Das Bild der DDR in Literatur, Film und Internet
    25 Jahre Erinnerung und Deutung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Veen, Hans-Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783412501488; 3412501484
    Weitere Identifier:
    9783412501488
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GO 16004 ; LB 63016 ; LB 57016 ; LC 13016
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung ; 21
    Schlagworte: Film; Geschichtsschreibung; Internet; Vergangenheitsbewältigung; Fremdbild; Literatur; Film; Erinnerung; Deutsch; Deutschland <DDR, Motiv>; Massenmedien
    Weitere Schlagworte: mediale Darstellung der DDR; DDR-Geschichte; kulturelle Deutungsmuster von Geschichte
    Umfang: 185 Seiten, Illustrationen, 230 mm x 155 mm
  8. Numérique et écriture littéraire
    mutations des pratiques
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hermann, [Paris]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petitjean, AMarie (Sonstige)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782705690441
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; IH 94295
    Schlagworte: Création collective (art); Ateliers d'écriture; Littérature sur Internet; Littérature et informatique; Écriture assistée par ordinateur; Multimédias interactifs / Art d'écrire; Literaturproduktion; Internet; Literatur; Autor; Informationstechnik
    Umfang: 176 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Textes issus de la journée d'études "Le numérique dans les pratiques d'écriture créatives à l'Université" organisée à l'Université de Cergy-Pontoise le 4 décembre 2013. - Bibliogr. p. 155 - 163. - Index

  9. The Internet unconscious
    on the subject of electronic literature
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury, New York [u.a.]

    "There is electronic literature that consists of works, and the authors and communities and practices around such works. This is not a book about that electronic literature. It is not a book that charts histories or genres of this emerging field, not... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "There is electronic literature that consists of works, and the authors and communities and practices around such works. This is not a book about that electronic literature. It is not a book that charts histories or genres of this emerging field, not a book setting out methods of reading and understanding. The Internet Unconscious is a book on the poetics of net writing, or more precisely on the subject of writing the net. By 'writing the net', Sandy Baldwin proposes three ways of analysis: 1) an understanding of the net as a loosely linked collocation of inscriptions, of writing practices and materials ranging from fundamental TCP/IP protocols to CAPTCHA and Facebook; 2) as a discursive field that codifies and organizes these practices and materials into text (and into textual practices of reading, archiving, etc.), and into an aesthetic institution of 'electronic literature'; and 3) as a project engaged by a subject, a commitment of the writers' body to the work of the net. The Internet Unconscious describes the poetics of the net's "becoming-literary," by employing concepts that are both technically-specific and poetically-charged, providing a coherent and persuasive theory. The incorporation and projection of sites and technical protocols produces an uncanny displacement of the writer's body onto diverse part objects, and in turn to an intense and real inhabitation of the net through writing. The fundamental poetic situation of net writing is the phenomenology of "as-if." Net writing involves construal of the world through the imaginary"..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781628923384; 9781501320019; 9781628923407; 9781628923391
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 15950
    Schriftenreihe: International texts in critical media aesthetics ; vol. 9
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / Media Studies; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; TECHNOLOGY & ENGINEERING / General; Online authorship; Hypertext literature; Literature and the Internet; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; TECHNOLOGY & ENGINEERING / General; Internetliteratur; Medienästhetik; Internet; Social Media; Literatur
    Umfang: XI, 187 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 176-184) and index

  10. Interdisciplining digital humanities
    boundary work in an emerging field
    Erschienen: 2015
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  11. Chinesisch im Internet
    ein Social-Media-Lesebuch ; Chinesisch-Deutsch ; [chinesisch, Niveau B1 - C1 des Europäischen Referenzrahmens]
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hack, Telse (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Chinesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783875486728
    Weitere Identifier:
    9783875486728
    Schlagworte: Chinesisch; Internet; Wortschatz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Studierende der Sinologie; fortgeschrittene Lernende an weiterführenden Schulen oder Volkshochschulen; Autodidakten; Chinesisch; Chinesisch /Sprache; China /Schrift; China /Neue Medien; World Wide Web 2.0; Social Media; Lesebuch; Chinesisch-Deutsch; (VLB-WN)1862: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Erwachsenenbildung, Volkshochschule/Selbstlernmaterialien Sprache
    Umfang: 213 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Text dt. und chines. - Literaturangaben

  12. Open Access
    Wissenschaftliches Publizieren im Zeitalter von Digitalität und Internet
  13. Klicken, bis der Arzt kommt: Neuer Wortschatz – im Internet präsentiert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortschatz; Neologismus; Internet; Arzt; Deutsch; Wortschatz; Neologismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Deutschunterricht. 58, 2006., 1., S. 28-36

  14. Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Worbs, Erika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Internet; Computerunterstützte Lexikografie; Medium <Linguistik>; Wörterbuch; Deutsch; Neologismus; Wörterbuch; Computerunterstützte Lexikographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neue Zeiten – neue Wörter – neue Wörterbücher. Beiträge zur Neologismenlexikografie und -lexikologie. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2009., S. 165-176, ISBN 978-3-631-57282-5, Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes-Gutenberg Universität Mainz : Reihe A ; 54

  15. Sentiment Analyse mit lokalen Grammatiken
    Wissensbasierter Ansatz zur Extraktion von Sentiments in Hotelbewertungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783959250054; 3959250053
    Weitere Identifier:
    9783959250054
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU München ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Hotel; Bewertung; Internet; Gefühl; Text Mining; Data Mining
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Bildbegriff; Gleichnisbegriff; Ludwig Wittgenstein; Nachlass; analogisches Denken; (VLB-WN)1723: Hardcover, Softcover / Soziologie/Methoden der empirischen und qualitativen Sozialforschung
    Umfang: XIX, 166 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 258 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, [2015]

  16. Mehr als Tweets, Likes und Hashtags?
    Digitale Partizipation in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Inst. für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    K 4 JAB 213(2)
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    K 4 JAB 213
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Cb 35/132
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970713
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Schlagworte: Auswärtige Kulturpolitik; Medienpolitik; Potenzial; Medienkonsum; Internet; Social Media; Partizipation; Kulturinstitut; Erfolg; Modell; Konzeption; Deutschland; Germany; Zielgruppe; Target groups
    Umfang: Online Ressource (56 S.)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  17. Book of numbers
    a novel
    Autor*in: Cohen, Joshua
    Erschienen: [2015]; © 2018
    Verlag:  Random House, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 945558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ang 957 cohj 3/150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 12961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    AMK:Y::C678/1:Boo:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780812996913
    RVK Klassifikation: HU 9801
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Biographers; Chief operating officers; High technology industries; Internet; Information technology
    Umfang: 580 Seiten, Illustrationen, 25 cm
  18. Interdisciplining Digital Humanities
    Boundary Work in an Emerging Field
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor ; Project MUSE, Baltimore, Md.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780472120932; 047212093X
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; ST 205
    Schriftenreihe: Digital humanities
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Interdisziplinäre Forschung; Neue Medien; Datenverarbeitung; Internet; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 201 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 173-188) and index

    Description based on print version record

  19. Inoffizielle Personennamen und Identität im Internet
    Nicknamen: Bildung, Bedeutung und Funktion : Facebooknamen als Hybride zwischen realen Namen und Wahlnamen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    276.944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3639400380; 9783639400380
    RVK Klassifikation: GD 9429
    Schlagworte: Übername; Internet
    Umfang: 144 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 121-127

  20. Sentiment Analyse mit lokalen Grammatiken
    wissensbasierter Ansatz zur Extraktion von Sentiments in Hotelbewertungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guenthner, Franz (Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Dissertationen der LMU ; Bd. 3
    Schlagworte: Deutsch; Hotel; Bewertung; Internet; Gefühl; Text Mining; Data Mining
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2015

  21. Interdisciplining digital humanities
    boundary work in an emerging field
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ. of Michigan Press, Ann Arbor, MI

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/AK 39950 K64
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0472052543; 0472072544; 047212093X; 9780472052547; 9780472072545; 9780472120932
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; ST 205
    Schriftenreihe: Digital humanities
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Interdisziplinäre Forschung; Neue Medien; Datenverarbeitung; Internet; Digital Humanities
    Umfang: XIII, 201 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 173 - 188

  22. Interdisciplining digital humanities
    boundary work in an emerging field
    Erschienen: 2015
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor ; JSTOR, New York

    Interdisciplining Digital Humanities sorts through definitions and patterns of practice over roughly sixty-five years of work, providing an overview for specialists and a general audience alike. It is the only book that tests the widespread claim... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Interdisciplining Digital Humanities sorts through definitions and patterns of practice over roughly sixty-five years of work, providing an overview for specialists and a general audience alike. It is the only book that tests the widespread claim that Digital Humanities is interdisciplinary. By examining the boundary work of constructing, expanding, and sustaining a new field, it depicts both the ways this new field is being situated within individual domains and dynamic cross-fertilizations that are fostering new relationships across academic boundaries. It also accounts for digital reinvigorations of public humanities in cultural heritage institutions of museums, archives, libraries, and community forums.--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780472900138; 0472900137; 9780472120932; 047212093X
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 39950 ; ST 205
    Schriftenreihe: Digital humanities
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Interdisziplinäre Forschung; Neue Medien; Datenverarbeitung; Internet; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 201 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 173-188) and index

  23. Planet der Algorithmen
    ein Reiseführer
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Knaus, München

    Algorithmen: Die wichtigste Denkweise unserer Zeit unterhaltsam erklärt. Ob Suchmaschine, Navigationssystem, Datensicherheit, Online-Dating oder Studienplatzvergabe - Algorithmen sind überall. Sie zu verstehen, ist wichtiger denn je. Mit diesem Buch... mehr

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bibliothek
    SU 100.1
    keine Fernleihe
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    16 A 0633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    EDV 160 St
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2016 A 278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    CL 06 : III/192/5972
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2016/389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Dat 420 101
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    EDV 1300 /34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Meb 6.5-290:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Meb 6.5-290:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Ma 2161/108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    SU 100 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2016:283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    510 Sti
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    D II s 3537
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    SU 100 S857(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Wcn 3
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/9497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    260258 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Algorithmen: Die wichtigste Denkweise unserer Zeit unterhaltsam erklärt. Ob Suchmaschine, Navigationssystem, Datensicherheit, Online-Dating oder Studienplatzvergabe - Algorithmen sind überall. Sie zu verstehen, ist wichtiger denn je. Mit diesem Buch kann das sogar Spaß machen. Der Autor ist angewandter Mathematiker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783813506938; 3813506932
    Weitere Identifier:
    9783813506938
    RVK Klassifikation: SU 100
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Internet; Mathematik; Technik; Algorithmus; Technikbewertung; Algorithmische Informationstheorie; Algorithmus
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen, 215 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 253

  24. Digitale Datenbanken
    eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Aurich
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837630282
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13500
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; 7
    Schlagworte: Big data; Communication; Computer; Databases; Datenbank; Information technology; Internet; Massendaten; Medientheorie; Medienwissenschaft; Neue Medien; Technological innovations
    Umfang: Online-Ressource (388 S.), zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 349 - 388

  25. Vernetzung
    wie Medien unser Bewusstsein verbinden
    Autor*in: Otto, Daniela
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    E 6100 O914
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2940-1664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 13750 O91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    XIX B 711
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 28912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 1052-65
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MR 6600 O91
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 8710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TC::Otto::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2018 A 1359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    AP 13750 006 2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-5635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 13750 O91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    29 A 452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-1957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/12787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    259774 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826057449; 9783826057441
    Weitere Identifier:
    9783826057441
    RVK Klassifikation: BQ 2770 ; MR 6600 ; MS 5920 ; CP 4000 ; CV 3600 ; AP 13750
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 64
    Schlagworte: Mass media; Social networks; Digital media; Internet; Mass media and culture; Psychoanalysis and culture
    Umfang: 244 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverz. S. 218 - 244

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2015