Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion
    Sources of knowledge sui generis? Literary texts as incentives for educational-scientific reflection
    Erschienen: 2014
    Verlag:  BeltzJuventa, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarischer Text; Literatur; Internat; Reflexion <Philosophie>; Pädagoge
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 3, S. 350-367

  2. Haushofer, Marlen - Autobiographische Spuren(suche) in ausgewählten Werken von Marlen Haushofer
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640011223
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Internat; Kind
    Weitere Schlagworte: Haushofer, Marlen (1920-1970); Strigl, Daniela (1964-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004120; Haushofer;Marlen;Autobiographische;Spuren(suche);Werken; (VLB-WN)9564
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Nah am Tabu
    Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
  4. Nordbahnhof 18
    Erschienen: 2016
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737587259
    Weitere Identifier:
    9783737587259
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FAM000000; (BISAC Subject Heading)FIC000000; Internat; Schulzeit; Freundschaft; Biografie; Veranlagung; Verzicht; Nachkriegszeit; Roman; (VLB-WN)1484
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Pythonissam Internat
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839187654
    Weitere Identifier:
    9783839187654
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Pythonissam Internat ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)1180; (Zielgruppe)ab 12 Jahre; Fantasy; Hexen; Internat; Jugendbuch; Zwillinge
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Mein Vater, der Tyrann
    Kindheitserlebnisse
    Erschienen: 2016
    Verlag:  BookRix, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739651712
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9152; Eltern; Großmutter; Schläge; Schule; Internat; Lehre; erste Liebe; (VLB-WN)9931
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Nah am Tabu
    Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
    Autor*in: Moser, Petra
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909 auf überraschende Weise als Provokation: Bildung als Selbstexperiment jenseits der Norm. Robert Walsers Romanheld zeigt uns, dass dies möglich ist. Entschlossen, »von aller hochmütigen Tradition abzufallen«, tritt er in eine Dienerschule ein. Seine Existenz ist demütig und eigensinnig zugleich. In Konfrontation mit dem Schulleiter führt sie in die Nähe eines Tabus, zu einer erotisch aufgeladenen Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der unklar bleibt, wer dominiert.Petra Moser zeigt die Entstehungsgeschichte des Textes auf und fragt nach dem bildungstheoretischen Gehalt dieses radikalen Anti-Bildungsromans - unter Einbeziehung bisher nicht erschlossener Quellen und unpublizierter Briefe Robert Walsers.»Ein Aufeinandertreffen von Literatur und Pädagogik zu beider Gunsten.«(Jürgen Oelkers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Lene im Schilf
    Salem-Novela
    Erschienen: 2011
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wartmann, Dodo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844212488
    Weitere Identifier:
    9783844212488
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; Internat; Bodensee; Novela; Zeitgeschichte; erste Liebe; (VLB-WN)1112
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  9. Vogelkäfig Syndrom 02
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tokyopop Verlag, Hamburg

  10. Nordbahnhof 18
    Erschienen: 2015
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737545716
    Weitere Identifier:
    9783737545716
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FAM000000; (BISAC Subject Heading)FIC000000; Internat; Schulzeit; Freundschaft; Biografie; Veranlagung; Verzicht; Nachkriegszeit; Roman; (VLB-WN)1484
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. "Wir wurden in ein Landerziehungsheim geschickt"
    Klaus Mann und seine Geschwister in Internatsschulen
  12. Jugend im Internat : Eine Untersuchung zum Erleben von Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis von Jugend- und Organisationsleben
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Züchner, Ivo (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Internat; Selbstbestimmung
    Weitere Schlagworte: Organisation, Kontrolle; boarding school, youth; external-determination; co-determination and self-determination; organization; controll
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Marburg, Philipps-Universität Marburg, 2020

  13. Nah am Tabu
    experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
    Autor*in: Moser, Petra
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Petra Moser lehrt Entwicklungspsychologie und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist als Bereichsleiterin Berufspraxis tätig. Seit 1998 arbeitet sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin für das Theater. Long... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Petra Moser lehrt Entwicklungspsychologie und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist als Bereichsleiterin Berufspraxis tätig. Seit 1998 arbeitet sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin für das Theater. Long description: Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909 auf überraschende Weise als Provokation: Bildung als Selbstexperiment jenseits der Norm. Robert Walsers Romanheld zeigt uns, dass dies möglich ist. Entschlossen, »von aller hochmütigen Tradition abzufallen«, tritt er in eine Dienerschule ein. Seine Existenz ist demütig und eigensinnig zugleich. In Konfrontation mit dem Schulleiter führt sie in die Nähe eines Tabus, zu einer erotisch aufgeladenen Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der unklar bleibt, wer dominiert. Petra Moser zeigt die Entstehungsgeschichte des Textes auf und fragt nach dem bildungstheoretischen Gehalt dieses radikalen Anti-Bildungsromans - unter Einbeziehung bisher nicht erschlossener Quellen und unpublizierter Briefe Robert Walsers. »Ein Aufeinandertreffen von Literatur und Pädagogik zu beider Gunsten.« (Jürgen Oelkers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423417
    Weitere Identifier:
    9783839423417
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Internat; German Literature; Allgemeine Literaturwissenschaft; Erfahrung; Literature; Selbstexperiment; Coming of Age; Sexueller Missbrauch; Literatur; Bildungstheorie; Tabu; Education; Germanistik; General Literature Studies; Bildung; (Anti-)Bildungsroman; Pragmatismus; Zögling; Theory of Education; Literaturwissenschaft; Literary Studies; Pragmatism
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 165-174

    Dissertation, Universität Zürich, 2011

  14. Mein Fall
    Erschienen: 2020
    Verlag:  FISCHER E-Books, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    "Nie habe ich von Pater G. erzählt, aus Angst, man könne mir anmerken, dass ich sein Kind geblieben bin." "Meine Eltern hatten mich der Gemeinschaft der Padres anvertraut, weil mich dort das Beste, das selbst sie mir nicht geben konnten, erwarten... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "Nie habe ich von Pater G. erzählt, aus Angst, man könne mir anmerken, dass ich sein Kind geblieben bin." "Meine Eltern hatten mich der Gemeinschaft der Padres anvertraut, weil mich dort das Beste, das selbst sie mir nicht geben konnten, erwarten würde. Ich habe sie heimlich oft verflucht, weil sie mich nicht darauf vorbereitet hatten, was dieses Beste sei ..." Als Zehnjähriger wurde Josef Haslinger Schüler des Sängerknabenkonvikts Stift Zwettl. Er war religiös, sogar davon überzeugt, Priester werden zu wollen, er liebte die Kirche. Seine Liebe wurde von den Padres erwidert. Erst von einem, dann von anderen. Ende Februar 2019 tritt Haslinger vor die Ombudsstelle der Erzdiözese Wien für Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche. Dreimal muss er seine Geschichte vor unterschiedlich besetzten Gremien erzählen. Bis der Protokollant ihn schließlich auffordert, die Geschichte doch bitte selbst aufzuschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783104912103
    RVK Klassifikation: GN 5500
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Internat; Chorknabe; Sexueller Missbrauch; Priester
    Umfang: 144 S.
  15. Nah am Tabu
    experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
    Autor*in: Moser, Petra
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909 auf überraschende Weise als Provokation: Bildung als Selbstexperiment jenseits der Norm. Robert Walsers Romanheld zeigt uns, dass dies möglich ist. Entschlossen, »von aller hochmütigen Tradition abzufallen«, tritt er in eine Dienerschule ein. Seine Existenz ist demütig und eigensinnig zugleich. In Konfrontation mit dem Schulleiter führt sie in die Nähe eines Tabus, zu einer erotisch aufgeladenen Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der unklar bleibt, wer dominiert.Petra Moser zeigt die Entstehungsgeschichte des Textes auf und fragt nach dem bildungstheoretischen Gehalt dieses radikalen Anti-Bildungsromans - unter Einbeziehung bisher nicht erschlossener Quellen und unpublizierter Briefe Robert Walsers.»Ein Aufeinandertreffen von Literatur und Pädagogik zu beider Gunsten.«(Jürgen Oelkers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  16. Pact of Wolves
    Autor*in: Blazon, Nina
    Erschienen: 2014; © 2008
    Verlag:  Allen & Unwin, Sydney

    Pointed fangs gleamed in the torchlight, and empty eye sockets glared. A tall, wiry boy in a wolf mask stepped up to Blanka, and another figure in a dark-green priest's robe and an iron mask stood beside him. How long had these two been lurking in... mehr

     

    Pointed fangs gleamed in the torchlight, and empty eye sockets glared. A tall, wiry boy in a wolf mask stepped up to Blanka, and another figure in a dark-green priest's robe and an iron mask stood beside him. How long had these two been lurking in the forest? The Wolves threaten Blanka on her first night at the Europa International boarding school. And then she stumbles upon a dead body at the bottom of the library stairs… When Blanka tries to discover more about the dead woman, creepy things happen. Wolf dreams disturb her sleep. Someone forges her exam paper to make her fail. A hooded figure appears below her window in the middle of the night. The Wolves are the school's secret society. But why are they after Blanka? Can witch-hunts hundreds of years ago have anything to do with the dead woman? And who really is Nicholas, the elusive student who offers to help her solve the mystery? Pact of Wolves plunges the reader into a vortex of mystery, deceit and danger, before racing to an electrifying conclusion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Innes, Sue (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781741763638; 9781741753905
    Schlagworte: Mystery -- Fiction; Secret societies -- Fiction; Witchcraft -- Fiction; Geheimbund; Internat; Verschwörung
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Nah am Tabu
    Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten«
    Autor*in: Moser, Petra
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Erstmals werden in diesem Buch die sexuellen und erotischen Motive in Robert Walsers »Jakob von Gunten« zum zentralen Gegenstand gemacht. Angesichts der aktuellen Debatte um den Missbrauch in pädagogischen Institutionen erscheint der Roman von 1909 auf überraschende Weise als Provokation: Bildung als Selbstexperiment jenseits der Norm. Robert Walsers Romanheld zeigt uns, dass dies möglich ist. Entschlossen, »von aller hochmütigen Tradition abzufallen«, tritt er in eine Dienerschule ein. Seine Existenz ist demütig und eigensinnig zugleich. In Konfrontation mit dem Schulleiter führt sie in die Nähe eines Tabus, zu einer erotisch aufgeladenen Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der unklar bleibt, wer dominiert.Petra Moser zeigt die Entstehungsgeschichte des Textes auf und fragt nach dem bildungstheoretischen Gehalt dieses radikalen Anti-Bildungsromans - unter Einbeziehung bisher nicht erschlossener Quellen und unpublizierter Briefe Robert Walsers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt