Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
    Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 073468
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    P 2.511 Pos 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 125.3/715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1878 B393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 5410 169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD ge 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 55/10162
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Ake, Beck, Post
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/320/291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/320/291a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lc 2086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00149:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1878 B393
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 436 DE 5174
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/14857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 16016 B393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Beck, Laura (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 383762899X; 9783837628999
    Weitere Identifier:
    9783837628999
    RVK Klassifikation: AP 15000 ; EC 5410 ; EC 1878
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 7
    Schlagworte: Postcolonialism and the arts; Postcolonialism in literature; Intermediality; Popular culture
    Umfang: 389 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Laura Beck, Julian Osthues: Einleitung

    Sven Werkmeister: Postkoloniale Mediengeschichte : Historische Argumente für ein zukünftiges Forschungsfeld

    Eva Wiegmann: Dekonstruktion imperialer Denkstrukturen in Christian Krachts postkolonialem Schweiz-Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten

    Jana Domdey: Vollkommene Dunkelheit : Ulrich Köhlers Schlafkrankheit als filmisches Rewriting von Joseph Conrads Heart of Darkness

    Metin Genc ̦: Fesselnde Blicke : Funktionen visiotyper Repräsentationen von Albinismus

    Nike Thurn: Schwarz-Weiss-Zeichnung : die drei deutschen Inszenierungen von Jean Genets Les Nègres (1964, 1983, 2014) im Spiegel des Feuilletons

    Koku G. Nonoa: Christoph Schlingensiefs Operndorf jenseits des Postkolonialismus?

    Jan Gerstner: Das postkoloniale Wissen und die Fotografie : Leonore Mau, Hubert Fichte, Thomas Meinecke und Michaela Melián in Bahia

    Peter Ellenbruch: Musuri : die erste grosse bundesdeutsche Fernsehauslandsreportage blickt 1954 auf den Kongo

    Justyna Staszczak: 'Zeitreise in die Kolonialvergangenheit' als touristische Attraktion : Repräsentation der deutschen Kolonialgeschichte in aktuellen Reiseführern zu Tansania

    Sebastian Lemme: Bilder postkolonial lesen Forschungsperspektiven auf Selbst- und Fremdbilder in der visuellen Alltagskultur

    Laura Beck: Die Stimme aus dem Buch : Über fingierte fremdkulturelle Mündlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Thomas Stangls Roman der einzige Ort

    Julian Osthues: Nilpferdpeitsche und Botanisiertrommel : (Post-)Koloniale Dinge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    Ingo Breuer: "An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!" Anmerkungen über Jazz, Tanz und Politik

    Christopher Quadt: Waka Waka (This Time for Africa) : Kritische Perspektiven auf eine popkulturelle Inszenierung von Hybridität

    Axel Dunker, Christof Hamann: Antikolonialismus oder Postkolonialismus? : Uwe Timms Roman Morenga und die Germanistik

    Dieter Heimböckel: Verschobene Einbildungen Afrika-Konstruktionen in der jüngsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

    : Autorinnen und Autoren.