Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 389 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 389.
Sortieren
-
Liebe und Leid, Kampf und Grimm
Gefühlswelten in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Beglaubigte Zeitzeugnisse
das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg -
Intermedialität – Multimedialität
Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute -
Archaeologies of Visual Culture
Gazes, Optical Devices and Images from 17th to 20th Century Literature -
Die Piktoralisierung des Romans
intermediale Systemreferenzen in unterhaltender Literatur -
Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
-
Das Frauenopfer in der Kunst und seine Dekonstruktion
Beispiele intermedialer Vernetzung von Literatur, Malerei und Film -
Digitalität und Literalität
zur Zukunft der Literatur -
Proust und die Medien
-
MedienMorde
Krimis intermedial -
Beschreibungs-Kunst
zur intermedialen Poetik angloamerikanischer Ikontexte (1880 - 2000) -
Lichtspiele
zur Medienreflexion der Avantgarde in der Weimarer Republik -
Simulakrum Schrift
Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo -
Ästhetik des Ereignisses
Sprache - Geschichte - Medium -
Die Künste im Gespräch
zum Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film -
Günter Grass und die bildende Kunst
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Schaffensjahre 1947 bis 1977 -
Die ukrainische Avantgarde zwischen Ost und West
Intertextualität, Intermedialität und Polemik im ukrainischen Futurismus und Konstruktivismus der späten 1920er-Jahre -
Texte prägen
Festschrift für Walter Koschmal -
Simulation intermedial - digitale Poesie überlebt
-
"Erdbeben aus Papier" : Medien- und Journalismuskritik in Erich Kästners Roman "Fabian"
-
Intermedialität in Sibylle Bergs "Ende gut". Nachrichten, Interviews und eine Pause im Roman
-
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Texte inmitten der Künste
Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945 -
Ein Riss geht durch den Autor
Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss -
Praktizierte Intermedialität
Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo