Ergebnisse für *

Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

Sortieren

  1. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen
    ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse authentischer Sprechstundengespräche ein innovatives Online-Angebot vor. Das Förderangebot bietet Studierenden Unterstützung in Form von Formulierungshilfen, Hinweise auf sprachliche und kulturelle Normen sowie didaktisch aufbereitete Videos. Die Nutzerzahl – Mitte 2018 bereits über eine Million – belegt ein hohes und kontinuierlich steigendes Interesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823392903; 9783823301486
    Weitere Identifier:
    9783823392903
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; AL 40700
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Sprechstunde; Ausländischer Student; Universität; Mündliche Kommunikation; Kommunikation; Interkulturelles Verstehen; Deutschland; Hochschulschrift; Interkulturelle Kommunikation; kommunikative Gattungen; Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen; Funktional-pragmatische Diskursanalyse; Sprachliche Anforderungen internationaler Studierender
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

  2. Heterotopia
    Lektüren einer interkulturellen Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; EC 1620 ; EC 1660 ; EC 1670
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Literaturwissenschaft; Übersetzung; Theorie; Kulturelle Identität; Postkoloniale Literatur; Literatur; Entkolonialisierung
    Umfang: 264 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Im Trend. Tagungsthema: Interkulturelle Kommunikation

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, (1989)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Tagungsbericht
    Umfang: Online-Ressource
  4. [Rezension zu:] Darla D. Deardorff (ed.): Sage Handbook of Intercultural Competence. Los Angeles: Sage, 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, 2009-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Interkulturelles Verstehen
    Umfang: Online-Ressource
  5. Die Relevanz kultureller Unterschiede zwischen Belarus und Deutschland. Fallbeispiel Schienenfahrzeugbau
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668244405
    Weitere Identifier:
    9783668244405
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schienenfahrzeugbau; Straßenbahn; Dolmetscher; Handlungskompetenz; Stereotypisierung; Interkulturelles Verstehen; Situation; Weißrussen; Stadtbahn
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC002010; Interkulturelle Zusammenarbeit;interkulturelle Kompetenzen;internationale Teams;Belarus; (VLB-WN)1752
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Reitemeier, Ulrich (Herausgeber); Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Aussiedler; Beratung; Perspektivismus; Verstehen; Deutsch; Einwanderer; Beratung; Interkulturelles Verstehen; Interaktion; Konversationsanalyse; Aussiedler
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern . - Tübingen : Narr, 2010., S. 117-207, ISBN 978-3-8233-6519-8, Studien zur deutschen Sprache ; 52

  7. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder : mit ... Tabellen
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Verlag J. B. Metzler, Stuttgart

    Ob in Tourismus, internationalem Management, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation. Das Handbuch verschafft einen systematischen Überblick. Es definiert... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob in Tourismus, internationalem Management, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation. Das Handbuch verschafft einen systematischen Überblick. Es definiert Grundbegriffe wie Differenz, Identität, Verstehen, Konflikt und erörtert die wichtigsten Theorien aus Linguistik, Soziologie, Psychologie und anderen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen viel diskutierte Themen, darunter Migration, Medien, Rassismus. Unverzichtbar für Wissenschaft und Studium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  8. Das 'Fremde' und das 'Eigene'
    Forschungsberichte (1992 - 2006)
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Craanen, Michael; Gunsenheimer, Antje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405987
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Ausland; Deutsch; Fremdverstehen; Germanistiek; Germanistik; Interculturele vergelijking; Interkulturelles Verstehen; Kulturkontakt; Littérature allemande; Multicultural education; German philology; Philologie allemande; Bericht; Fremdheit; Projekt; Interkulturelles Verstehen; Kulturkontakt; Interkulturalität; Das Andere; Wissenschaftsförderung; Selbstverständnis
    Umfang: 1 online resource (364 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  9. Bild und Text in der Anzeigenwerbung
    Eine kontrastiv-interkulturelle Studie anhand von deutschen und arabischen Werbeanzeigen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  10. Interkulturelle Kompetenz als Prozess.
    Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung.
    Autor*in: Pan, Yaling
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Duncker & Humblot GmbH, Berlin ; Duncker & Humblot

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783896444882
    Weitere Identifier:
    9783896444882
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ; 12
    Schlagworte: Germanistikstudium; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Internationale Wirschaft; Wirtschaftskommunikation; (VLB-WN)9745
    Umfang: Online-Ressource, 288 Seiten, Tab., Abb.; 288 S.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Jena, 2008

  11. Interkulturelle Kompetenz als Transferkompetenz für FlugbegleiterInnen im Umgang mit chinesischen Passagieren
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  12. Interkulturelle Kompetenz als Transferkompetenz für FlugbegleiterInnen im Umgang mit chinesischen Passagieren
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

  13. Interkulturelles Verstehen über Bilder : Japanerbild im Neuruppiner Bilderbogen aus dem 19. Jahrhundert

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Neuruppiner Bilderbogen; Japanbild; Interkulturelles Verstehen
    Umfang: Online-Ressource
  14. [Rezension zu:] Adelheid Hu, Michael Byram (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Aussiger Beiträge ; Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Interkulturelles Verstehen
    Umfang: Online-Ressource
  15. Bild und Text in der Anzeigenwerbung
    Eine kontrastiv-interkulturelle Studie anhand von deutschen und arabischen Werbeanzeigen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Eine aufmerksamkeitserregende Positionierung von Werbung kann durch emotionale Appelle (Bilder), informative Appelle (Text) oder durch kombinierte emotionale und informative Beeinflussung erzielt werden. Dabei spielen kulturelle Werte in der Werbung... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Eine aufmerksamkeitserregende Positionierung von Werbung kann durch emotionale Appelle (Bilder), informative Appelle (Text) oder durch kombinierte emotionale und informative Beeinflussung erzielt werden. Dabei spielen kulturelle Werte in der Werbung eine herausragende Rolle. Internationale Werbestrategien müssen daher entweder standardisiert oder aber kultur- und länderspezifisch differenziert werden. In dieser Studie wird anhand eines Vergleiches von Werbeanzeigen aus dem deutschen und arabischen Sprachraum untersucht, ob und wie Werbebotschaften den kulturellen Gegebenheiten angepasst werden. Es wird Aufschluss über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutsch- und arabischsprachigen Zielgruppe sowie über die kommunikativen Merkmale der Werbung in eben diesen Ländern gegeben. Hierbei wird mit Praxisbeispielen aus der deutschen und arabischen Anzeigenwerbung gearbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653015560
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QP 632 ; GD 8944
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 375
    Schlagworte: Anzeigenwerbung; Interkulturelles Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Zum kultursensiblen Umgang mit dem Blick
    eine Anleitung für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
    Erschienen: 2015

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3024
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Blickverhalten; Kulturkontakt; Sozialisation; Kulturstandard; Missverständnis; Heterogenität; Nichtverbale Kommunikation; Fremdsprachenlernen; Lehrtätigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mannheim, Univ., Diss., 2013

  17. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Verlag J. B. Metzler, Stuttgart ; ProQuest E-Book Central, Ann Arbor, Michigan

    Ob in Tourismus, internationalem Management, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft - im Zeitalter der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation. Das Handbuch verschafft einen systematischen Überblick. Es... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Ob in Tourismus, internationalem Management, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft - im Zeitalter der Globalisierung ist interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation. Das Handbuch verschafft einen systematischen Überblick. Es definiert Grundbegriffe wie Differenz, Identität, Verstehen, Konflikt und erörtert die wichtigsten Theorien aus Linguistik, Soziologie, Psychologie und anderen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen viel diskutierte Themen, darunter Migration, Medien, Rassismus. Unverzichtbar für Wissenschaft und Studium.   Biographische Informationen Jürgen Straub (geb. 1958) ist Professor für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz und Leiter eines Graduiertenkollegs zu Interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Arne Weidemann (geb. 1966) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz. Doris Weidemann (geb. 1966) ist Professorin für Interkulturelles Training mit dem Schwerpunkt chinesischsprachiger Kulturraum und International Business Administration an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straub, Jürgen (Herausgeber); Weidemann, Arne (Herausgeber); Weidemann, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050199
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; AP 14350 ; CV 7500 ; ES 100 ; GB 2599 ; GB 3010 ; MR 6900 ; MR 7100 ; PC 5720 ; QP 305
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Kommunikation; Sprache; Interkulturelles Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (843 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Straub, Jürgen (Herausgeber); Weidemann, Arne (Herausgeber); Weidemann, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476050199; 347605019X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; AP 14350 ; CV 7500 ; ES 100 ; GB 2599 ; GB 3010 ; MR 6900 ; MR 7100 ; PC 5720 ; QP 305
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2007
    Schlagworte: Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Kommunikation; Sprache; Interkulturelles Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 834 Seiten)
  19. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook Ciando
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann. Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  20. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen
    ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Universitäre Sprechstundengespräche mit ihren vielfältigen institutionellen und kulturellen Prägungen und Normen stellen häufig eine Herausforderung sowohl für Lehrende als auch für internationale Studierende dar. Der Band stellt neben einer Analyse authentischer Sprechstundengespräche ein innovatives Online-Angebot vor. Das Förderangebot bietet Studierenden Unterstützung in Form von Formulierungshilfen, Hinweise auf sprachliche und kulturelle Normen sowie didaktisch aufbereitete Videos. Die Nutzerzahl – Mitte 2018 bereits über eine Million – belegt ein hohes und kontinuierlich steigendes Interesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823392903; 9783823301486
    Weitere Identifier:
    9783823392903
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; AL 40700
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Sprechstunde; Ausländischer Student; Universität; Mündliche Kommunikation; Kommunikation; Interkulturelles Verstehen; Deutschland; Hochschulschrift; Interkulturelle Kommunikation; kommunikative Gattungen; Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen; Funktional-pragmatische Diskursanalyse; Sprachliche Anforderungen internationaler Studierender
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

  21. Theatre at the crossroads of culture
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Routledge, London [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 020335933X; 9780203359334; 0415060370; 9780415060370; 9780415060387; 0415060389
    RVK Klassifikation: AP 66000 ; EC 7500
    Schlagworte: Kulturbeziehungen; Interkulturelles Verstehen; Kulturvergleich; Theater; Kulturkontakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 219 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    Translation of: Théâtre au croisement des cultures

    Includes bibliographical references and index

  22. Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte
    Deutschland und Italien treffen sich
    Autor*in:
    Erschienen: 201604
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Die Untertitelung erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Forschung. Der Hauptgrund liegt in ihrer multidimensionalen Natur, da Untertitelung (als Prozess) und Untertitel (als Endprodukt) als interlingual, intralingual und intersemiotisch zu... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Untertitelung erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Forschung. Der Hauptgrund liegt in ihrer multidimensionalen Natur, da Untertitelung (als Prozess) und Untertitel (als Endprodukt) als interlingual, intralingual und intersemiotisch zu betrachten sind. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die deutsch- und die italienischsprachige Untertitelung in ihren vielfältigen Aspekten: von der Art des untertitelten Produkts (wie Kinofilm, Fernsehfilm, Theaterstück) und der Sprachrichtung (wie Deutsch–Italienisch, Italienisch–Deutsch, Deutsch–Deutsch) bis zu spezifischen Aspekten des Untertitelns (wie die Übersetzung von Realia). Es handelt sich um das erste Werk, das spezifisch die Untertitelung (und nicht nur die Synchronisation) im Deutschen und im Italienischen in den Mittelpunkt stellt. Damit ist es von Interesse für Sprach- und MedienwissenschaftlerInnen sowie ÜbersetzungswissenschaftlerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brambilla, Marina; Crestani, Valentina; Mollica, Fabio
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653039979
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international
    Schlagworte: LAN000000; Interkulturelles Verstehen; Untertitel <Film>; Italienisch; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: 249 p
  23. Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung
    Eine linguistisch-interkulturelle kontrastive Studie
    Erschienen: 201407; c2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Keine Textgattung ist kultursensitiver als der Werbetext. Denn trotz ihrer Kürze muss erfolgreiche Werbung in idealer Weise auf die sozialen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein. Das stellt global... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Keine Textgattung ist kultursensitiver als der Werbetext. Denn trotz ihrer Kürze muss erfolgreiche Werbung in idealer Weise auf die sozialen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen ihrer Zielgruppe zugeschnitten sein. Das stellt global agierende Unternehmen vor gravierende Probleme. Denn wie soll mit möglichst wenig Aufwand ein möglichst großer Absatzmarkt abgedeckt werden? Das Buch macht diese Problematik anhand einer vergleichenden Studie der Werbestrategien in einer arabisch-sakralen und einer westlich-säkularen Gesellschaft deutlich. In diesem Zusammenhang wird auch die in wirtschaftlichen Fachkreisen heiß diskutierte Frage erörtert, ob eine weltweit standardisierte Werbung überhaupt möglich ist. Der zweite Teil des Buches widmet sich in Theorie und Praxis der Übersetzung von Werbetexten über Kulturgrenzen hinweg und bietet viele praktische Hinweise und Vorschläge für Übersetzer. Durch seinen einzigartigen Ansatz, der linguistische, interkulturelle und kommunikative Ansätze miteinander verbindet, ist dieses Buch ein wertvoller Ratgeber für Fachkreise aber auch für Laien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653031928
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: LAN000000; Text; Arabisch; Anzeigenwerbung; Bild; Werbesprache; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Interkulturelles Verstehen; Kulturvermittlung; Übersetzung
    Umfang: 396 p
  24. Interkulturelle Kompetenz als operationalisierbare Verhaltensorientierung für die deutsch-spanische Kommunikation und Zusammenarbeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IM 2415
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Kulturkontakt; Spanisch; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 353, LVIII Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016

  25. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen
    ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823392903
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; AL 40700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Sprechstunde; Ausländischer Student; Mündliche Kommunikation; Universität; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Funktional-pragmatische Diskursanalyse; Interkulturelle Kommunikation; Sprachliche Anforderungen internationaler Studierender; Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen; kommunikative Gattungen
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017