Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Interkulturalität und ästhetische Erfahrung
    Untersuchungen zum Werk Hubert Fichtes
    Autor*in: Simo, D.
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Ästhetik; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Fichte, Hubert (1935-1986)
    Umfang: 4 Mikrofiches, 24x
    Bemerkung(en):

    Mikroreprod. eines Ms. Getr. Zählung

    Hannover, Univ., Habil.-Schr., 1991 (Nicht für den Austausch)

  2. Interkulturalität und Intertextualität oder ethnographische Erfahrung und Polyglosie
    Autor*in: Simo, David
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen; Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1991; 1991, S. 126/144; 266 S.
    Schlagworte: Interkulturalität; Ethnologie; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Fichte, Hubert (1935-1986)
  3. Interkulturalität und Asymmetrie
    koloniale Situation und Kommunikationsprobleme bei Kafka
    Autor*in: simo
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jura Soyfer; Wien : Jura-Soyfer-Ges., 1992-2007; 5, 1996, H. H.2, S. 3/6; 30 cm
    Schlagworte: Kolonialismus; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  4. Kulturkontakte und Kulturmonologe
    zur Problematik der Interkulturalität bei Franz Kafka
    Autor*in: Simo, David
    Erschienen: 1992

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Etudes germano-africaines; Berlin : Lit-Verl., 1983-2008; 10, 1992, S. 107/118; 21 cm
    Schlagworte: Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  5. Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
    Autor*in: simo
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Andere Blicke; Hannover : Revonnah-Verl., 1996; 1996, S. 126/141; 201 S.
    Schlagworte: Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  6. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien - Sommerschule für Alumni aus Osteuropa und der Welt 16. - 27. August 2009
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media. Für die Georg-August-Universität Göttingen sind ihre ehemaligen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Partner auf dem Weg hin zu einer der führenden Forschungsuniversitäten in Europa, an der begabte junge Menschen für die großen Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden. Mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) bietet die Georgia Augusta ihren ausländischen Ehemaligen in Sommerschulen und Expertenseminaren regelmäßig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fortbildung und zum akademischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an ihrem ehemaligen Studienort. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der Alumni-Sommerschule „Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“, zu der die Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität eingeladen hatte. Veränderungen durch Migration und mehrfach kulturell geprägte Gesellschaften sind längst ein europäisches Phänomen geworden, was die wissenschaftliche Analyse und Erforschung aber auch die bildungspolitische Praxis und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse notwendig macht. Die versammelten Beiträge sind Dokumentationen dieser Auseinandersetzungen, wenn sie Interkulturalität in unterschiedlichen Texten und Medien nachspüren oder aber Einblicke in interkulturelle Didaktikkonzepte geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schweiger, Irmy
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875463
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Exploring the interior
    essays on literary and cultural history
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Open Book Publishers, Cambridge

    " In this fascinating collection of essays Harvard Emeritus Professor Karl S. Guthke examines the ways in which, for European scholars and writers of the eighteenth and early nineteenth century, world-wide geographical exploration led to an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    " In this fascinating collection of essays Harvard Emeritus Professor Karl S. Guthke examines the ways in which, for European scholars and writers of the eighteenth and early nineteenth century, world-wide geographical exploration led to an exploration of the self. Guthke explains how in the age of Enlightenment and beyond intellectual developments were fuelled by excitement about what Ulrich Im Hof called "the grand opening-up of the wide world", especially of the interior of the non-European continents. This outward turn was complemented by a fascination with "the world within" as anthropology and ethnology focused on the humanity of the indigenous populations of far-away lands - an interest in human nature that suggested a way for Europeans to understand themselves, encapsulated in Gauguin's Tahitian rumination "What are we?" The essays in the first half of the book discuss first- or second-hand, physical or mental encounters with the exotic lands and populations beyond the supposed cradle of civilisation. The works of literature and documents of cultural life featured in these essays bear testimony to the crossing not only of geographical, ethnological, and cultural borders but also of borders of a variety of intellectual activities and interests. The second section examines the growing interest in astronomy and the engagement with imagined worlds in the universe, again with a view to understanding homo sapiens, as compared now to the extra-terrestrials that were confidently assumed to exist. The final group of essays focuses on the exploration of the landscape of what was called "the universe within"; featuring, among a variety of other texts, Schiller's plays The Maid of Orleans and William Tell, these essays observe and analyse what Erich Heller termed "The Artist's Journey into the Interior." This collection, which travels from the interior of continents to the interior of the mind, is itself a set of explorations that revel in the discovery of what was half-hidden in language. Written by a scholar of international repute, it is eye-opening reading for all those with an interest in the literary and cultural history of (and since) the Enlightenment."--Publisher's website.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781783743957; 9781783743964; 9781783743971
    Schlagworte: Astronomie; Entdeckung; Geografie; Rezeption; Deutsch; Literatur; Schriftsteller; Gelehrter; Interkulturalität; Selbstverständnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 pages), 1 black and white Illustration
  8. Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion
    Zur Ästhetik der Transgression (1897-1936)
    Erschienen: [2005]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484151093
    Weitere Identifier:
    9783110940978
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GM 1600 ; LB 57000
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge
    Schlagworte: Indianerbild; Grenzüberschreitung; Frankreich <Motiv>; Kannibalismus <Motiv>; Interkulturalität; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Altenberg, Peter (1859-1919): Ashantee; Jünger, Ernst (1895-1998): Afrikanische Spiele; Ewers, Hanns Heinz (1871-1943): Die Mamaloi
    Umfang: Online-Ressource (X, 270 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Universität Tübingen, 2004

  9. Transkulturelle Verflechtungen - Mediävistische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Having elicited much attention in the humanities in recent years, transcultural phenomena will, in all probability, remain a topic of debate in the near future. Being the product of a collaborative act of writing involving nine authors with different... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Having elicited much attention in the humanities in recent years, transcultural phenomena will, in all probability, remain a topic of debate in the near future. Being the product of a collaborative act of writing involving nine authors with different specializations, this study is an introduction to the study of phenomena of transcultural entanglement as well as an effort at systematically exploring this field of research from different medievalist perspectives.Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach auch in den nächsten Jahren Gegenstand geisteswissenschaftlicher Debatten sein. Als Ergebnis eines kollaborativen Schreibaktes versteht sich der vorliegende Band sowohl als Einführung in die Untersuchung transkultureller Verflechtungsphänomene wie auch als Versuch einer systematischen Durchdringung dieses Forschungsfeldes aus unterschiedlichen mediävistischen Perspektiven. Er befasst sich zunächst auf theoretischer Ebene mit der Entwicklung und den Entstehungshintergründen des transkulturellen Paradigmas. In zahlreichen Quellenstudien erörtert er ferner, wie transkulturelle Verflechtungsprozesse in mittelalterlichen Quellen unterschiedlicher Herkunft und Art benannt, beschrieben und bewertet werden. Auf dieser Grundlage wird der Versuch unternommen, unter Nutzung der Begriffe ‚Netzwerk‘, ‚Gewebe‘, ‚rhizomatisches Geflecht‘ und ‚Fusion‘ verschiedene Modelle transkultureller Verflechtung zu definieren und anhand der Quellen auszuarbeiten. Ergänzend erfolgt eine ebenfalls quellengestützte Beschäftigung mit den reziproken Beziehungen zwischen Verflechtungs- und Entflechtungsprozessen. Sie mündet in abschließende Überlegungen zu der Frage, welchen methodischen Chancen und Risiken sich eine historisch arbeitende Forschung ausgesetzt sieht, die das transkulturelle Paradigma für die konkrete Arbeit an den Quellen nutzen möchte. Indem der Band die Genese aktueller methodischer Diskussionen nachzeichnet und diese anhand von mehr als fünfzig kurzen Quellenanalysen konkretisiert, eignet er sich in idealer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre. Darüber hinaus bietet er durch die systematische Darstellung sowie die Reflexionen zu Theorie und praktischer Anwendung des transkulturellen Ansatzes zahlreiche Anregung ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863952778
    RVK Klassifikation: MR 7100
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Interkulturalität; Kulturkontakt; Kulturübertragung; Mediävistik; Erzählperspektive; Kulturvermittlung; Kulturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource ( p.)
  10. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; [OAPEN FOUNDATION], [The Hague]

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media.

    Für die Georg-August-Universität Göttingen sind ihre ehemaligen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Partner auf dem Weg hin zu einer der führenden Forschungsuniversitäten in Europa, an der begabte junge Menschen für die großen Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden. Mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) bietet die Georgia Augusta ihren ausländischen Ehemaligen in Sommerschulen und Expertenseminaren regelmäßig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fortbildung und zum akademischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an ihrem ehemaligen Studienort. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der Alumni-Sommerschule Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien, zu der die Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität eingeladen hatte. Veränderungen durch Migration und mehrfach kulturell geprägte Gesellschaften sind längst ein europäisches Phänomen geworden, was die wissenschaftliche Analyse und Erforschung aber auch die bildungspolitische Praxis und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse notwendig macht. Die versammelten Beiträge sind Dokumentationen dieser Auseinandersetzungen, wenn sie Interkulturalität in unterschiedlichen Texten und Medien nachspüren oder aber Einblicke in interkulturelle Didaktikkonzepte geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casper-Hehne, Hiltraud (Verfasser)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875463
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturalität
    Umfang: 1 electronic resource ( p.)
  11. Interkulturalität in der Kaiserzeit, dargestellt am erzählerischen Werk des Österreichers Ferdinand von Saar
    Erschienen: 1997

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Österreichische Literatur: Theorie, Geschichte und Rezeption; St. Petersburg : Peterburg XX Vek, 1997; 1997, S. 27/52; 239 S.
    Schlagworte: Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Saar, Ferdinandvon (1833-1906)
  12. Gedanken zur Interkulturalität - im Anschluß an neuere Literatur aus Österreich
    (Frischmuth, Roth, Reichart, Scharang)
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Lehr- und Lernprozesse des Deutschen als Fremdsprache in kognitiver Perspektive; Bern [u.a.] : Lang, 2002; 2002, S. 261/266; 319 S.
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Gerhard (1942-): Der Plan; Roth, Gerhard (1942-); Frischmuth, Barbara (1941-): Die Schrift des Freundes; Frischmuth, Barbara (1941-); Scharang, Michael (1941-); Reichart, Elisabeth (1953-)
  13. Goethes Entwurf einer interkulturellen Kommunikation zwischen Orient und Okzident
    Autor*in: Boubia, Fawzi
    Erschienen: 2001

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kanon und Text in interkulturellen Perspektiven; Stuttgart : Heinz, Akad. Verl., 2001; 2001, S. 67/80; II, 511 S., 21 cm
    Schlagworte: Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): West-östlicher Divan; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
  14. Das Fremde im Eigenen
    Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Sprachraums aus interkultureller Perspektive ; Actas de la XI Semana des Estudios Germánicos, Aranjuez, 4 - 6 de noviembre de 2003 ; homenaje a Eustaquio Barjau = Lo ajeno en lo propio
    Autor*in:
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hernández, Isabel (Sonstige); Barjau, Eustaquio (Gefeierter)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8479233540
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturalität; Literatur
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. span.

  15. New Germans, New Dutch
    Literary Interventions
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiates difference and re-imagines Dutchness within the national framework. De etnische transformatie van de Duitse en Nederlandse samenleving vraagt om diepgaande reflectie op het omstreden concept van nationale identiteit. Literatuur levert een belangrijke bijdrage aan dit proces van reflectie. New Germans, New Dutch onderzoekt migratieliteratuur in de Nederlandse en Duitse context. Literaire werken van de Turks Duitse schrijvers Emine Sevgi özdamar en Feridun Zaimoglu en de Marokkaans-Nederlandse schrijvers Abdelkader Benali en Hafid Bouazza worden beschouwd als kritische buiteninterventies in polariserende debatten over het 'multiculturele drama' en de 'deutsche Leitkultur'. De Duits-Nederlandse vergelijking biedt een verrassend inzicht in de nationale specificiteit van zowel deze interventies als van de verbeeldingen van nationale identiteit in deze literatuur. Dit is de eerste uitgave in de reeks Palimpsest: Disorientations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [S.I.]

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media. Für die Georg-August-Universität Göttingen sind ihre ehemaligen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Partner auf dem Weg hin zu einer der führenden Forschungsuniversitäten in Europa, an der begabte junge Menschen für die großen Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden. Mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) bietet die Georgia Augusta ihren ausländischen Ehemaligen in Sommerschulen und Expertenseminaren regelmäßig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fortbildung und zum akademischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an ihrem ehemaligen Studienort. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der Alumni-Sommerschule Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien, zu der die Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität eingeladen hatte. Veränderungen durch Migration und mehrfach kulturell geprägte Gesellschaften sind längst ein europäisches Phänomen geworden, was die wissenschaftliche Analyse und Erforschung aber auch die bildungspolitische Praxis und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse notwendig macht. Die versammelten Beiträge sind Dokumentationen dieser Auseinandersetzungen, wenn sie Interkulturalität in unterschiedlichen Texten und Medien nachspüren oder aber Einblicke in interkulturelle Didaktikkonzepte geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schweiger, Irmy
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783941875463
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Art mondial
    Formen der Internationalität bei Yvan Goll
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Gd I 262.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 382601636x
    RVK Klassifikation: GM 3306
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 9
    Schlagworte: Prosa; Interkulturalität; Internationalität
    Weitere Schlagworte: Goll, Yvan (1891-1950); Goll
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998

  18. Biographie und Interkulturalität
    Diskurs und Lebenspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pe IIb 206.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franceschini, Rita (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860570447
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 7419 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Stauffenburg Discussion ; 16
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Biografie; Interkulturalität; Deutsch; Kulturkontakt; Biografische Literatur; Literatur; Englisch
    Umfang: 287 S.
  19. Transdifferenz und Transkulturalität : Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Die Fremde
    forme d'interculturalità nella letteratura tedesca contemporanea
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Schena, Fasano

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CJH/GAL
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallo, Pasquale (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8882290239
    RVK Klassifikation: GN 1641 ; GN 1411
    Schriftenreihe: Biblioteca della ricerca : Cultura straniera ; 84
    Schlagworte: Ausländer; Literatur; Interkulturalität; Deutsch
    Umfang: 179 S.
  21. New Germans, New Dutch
    Literary Interventions
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiates difference and re-imagines Dutchness within the national framework. De etnische transformatie van de Duitse en Nederlandse samenleving vraagt om diepgaande reflectie op het omstreden concept van nationale identiteit. Literatuur levert een belangrijke bijdrage aan dit proces van reflectie. New Germans, New Dutch onderzoekt migratieliteratuur in de Nederlandse en Duitse context. Literaire werken van de Turks Duitse schrijvers Emine Sevgi özdamar en Feridun Zaimoglu en de Marokkaans-Nederlandse schrijvers Abdelkader Benali en Hafid Bouazza worden beschouwd als kritische buiteninterventies in polariserende debatten over het 'multiculturele drama' en de 'deutsche Leitkultur'. De Duits-Nederlandse vergelijking biedt een verrassend inzicht in de nationale specificiteit van zowel deze interventies als van de verbeeldingen van nationale identiteit in deze literatuur. Dit is de eerste uitgave in de reeks Palimpsest: Disorientations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format