Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Noites da cidade : a poetologia da metrópole na lírica moderna

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Großstadt <Motiv>; Nacht <Motiv>; Das Erhabene; Interkulturalität
    Umfang: Online-Ressource
  2. Estilo conversacional, interculturalidade e língua estrangeira

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Pandaemonium Germanicum; 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interkulturalität; Fremdsprachenlernen; Kulturschock
    Umfang: Online-Ressource
  3. A internacionalidade da literatura alemã

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; 22.2019, No. 37, S. 408-414; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte; Interkulturalität
    Umfang: Online-Ressource
  4. Estilo conversacional, interculturalidade e língua estrangeira
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Obwohl die Sprache einer der Grundsteine bei der Formierung und Aufrechterhaltung soziokultureller Gruppen ist, wird sie auch von eben diesen Gruppen beeinflusst. In den linguistischen Beiträgen der Mitglieder solcher Gruppen spiegeln sich... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)

     

    Obwohl die Sprache einer der Grundsteine bei der Formierung und Aufrechterhaltung soziokultureller Gruppen ist, wird sie auch von eben diesen Gruppen beeinflusst. In den linguistischen Beiträgen der Mitglieder solcher Gruppen spiegeln sich verschiedene soziokulturelle Konventionen unbewusst wider. Unterschiedliche Erwartungen in bezug auf den Konversationsstil bei Interaktionen zwischen Sprechern verschiedener Kulturen können deshalb zu Missverständnissen, Konflikten und sogar zur Bildung bzw. Verstärkung von Stereotypen führen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Beispiele und Überlegungen zu Konversationsstil und Interkulturalität im allgemeinen und zum Verhältnis zwischen Deutschen und Brasilianern im besonderen zu präsentieren. At the same time that language is fundamental for establishing and maintaining social-cultural groups, it is also influenced by them to the extent that a number of social-cultural conventions are unconsciously mirrored in their members’ linguistic manifestations. Different expectations regarding conversational style in interactions between speakers from different cultural groups can lead to misunderstandings, conflicts or even to the creation and perpetuation of stereotypes. This paper will present some examples and considerations of conversational style and interculturality in general and about conversational style in German and Brazil in particular.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; 9, 2005, S. 311-325, 15; 22 cm
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Interkulturalität; Konversationsanalyse; Kulturschock
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Aspectos interculturais da obra de Kafka
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die Germanistik in Portugal: Dialog und Debatte ; 2. Literarische und kulturelle Beziehungen zwischen Portugal und Deutschland; Coimbra : Inst. de Estudos Alemães, 1996; 1996, S. 855/861; S. 478 - 963, Ill.
    Schlagworte: Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  6. Noites da cidade
    a poetologia da metrópole na lírica moderna
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik' . Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik. The opposition city-country which appears already in Vergils Georgics and becomes very relevant in the British and French poetry of the 18th and 19th centuries, will be treated at first with regard to the German tradition of 'city-poetry'. Since about 1900 the phenomenon of the big city (metropolis) combines with demoniac and sublime motives, while French, English or American authors (Baudelaire, Wordsworth, Whitman) saw the city from a less ideological perspective. Only in the postwar-decade – after some anticipations by authors of Expressionism like Ernst Stadler or Gottfried Benn – the pluralistic, hybrid character of the city will be discovered also in German poetology. Some examples of Modern North American and Brazilian poetry will be analyzed in the last chapter of the article.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 79-97; 22 cm
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Das Erhabene; Großstadt <Motiv>; Interkulturalität; Nacht <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Noites da cidade
    a poetologia da metrópole na lírica moderna
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend vom Stadt-Land-Gegensatz, der schon in Vergils Georgica beobachtbar ist und dann in der englischen und französischen Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielt, richtet sich der Blick zunächst auf die deutsche Tradition der 'Großstadtlyrik' . Hier läßt sich seit etwa 1900 von einem zunächst teils dämonisierenden, teils von Motiven des Erhabenen geprägten Umgang mit dem Phänomen Metropole sprechen, während französische, englische oder amerikanische Autoren (Wordsworth, Whitman, Baudelaire) bereits einen weniger ideologischen Umgang mit der neuen Urbanität pflegen. Erst in der Nachkriegszeit, vorbereitet durch expressionistische Autoren wie Ernst Stadler oder später Benn, wird auch in der deutschsprachigen Poetologie der plurale, hybride Charakter der Großstadt entdeckt. Den Abschluß bilden Beispiele aus der nordamerikanischen und der brasilianischen Lyrik. The opposition city-country which appears already in Vergils Georgics and becomes very relevant in the British and French poetry of the 18th and 19th centuries, will be treated at first with regard to the German tradition of 'city-poetry'. Since about 1900 the phenomenon of the big city (metropolis) combines with demoniac and sublime motives, while French, English or American authors (Baudelaire, Wordsworth, Whitman) saw the city from a less ideological perspective. Only in the postwar-decade – after some anticipations by authors of Expressionism like Ernst Stadler or Gottfried Benn – the pluralistic, hybrid character of the city will be discovered also in German poetology. Some examples of Modern North American and Brazilian poetry will be analyzed in the last chapter of the article.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 7 (2003), Seite 79-97; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Das Erhabene; Großstadt <Motiv>; Interkulturalität; Nacht <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: