Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.
Sortieren
-
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
-
Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung
-
Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen
-
Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
-
Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des 'Gastarbeiterdeutsch' in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen
-
Vorwort
-
Gleiche Wörter - inkommensurable Bedeutungen. Zur interaktiven Entstehung von Undurchschaubarkeit in politischen Diskussionen am Beispiel von "Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt "Stuttgart 21"
-
Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie
-
Dog-Talk on walk - zu Form und Funktion von Gassigesprächen
-
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
-
Koordination
Analysen zur multimodalen Interaktion -
Analepsen in der Interaktion
Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch -
Körperlich-räumliche Grundlagen der Interaktion
-
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
-
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
-
Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
-
Körperlich-räumliche Grundlagen der Interaktion
-
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Spiel oder nicht Spiel?
zur interaktiven Organisation von Übergängen zwischen Spielwelt und Realwelt in Theaterproben -
Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
-
Sprechen im Umbruch
Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus -
Recipient Design
zur multimodalen Repräsentation des Anderen im eigenen Verhalten -
Interaktion und Medien
Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation