Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 419 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 419.
Sortieren
-
Language processing in social context
-
Verständnissicherndes Handeln
zur reparativen Bearbeitung von Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen -
Interaktiver Fremdsprachenunterricht
-
Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-Wörterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven
-
The microstructure of a lexicographical resource of spoken German: meanings and functions of the lemma eben
-
Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
-
Labor der Emotionen
Analyse des Herstellungsprozesses einer Wort-Produktion im Hörfunk -
Gesprächsrhetorik
rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß -
Kinder als Erzähler - Erwachsene als Zuhörer
-
Sprachliche Interaktion
eine Einführung anhand von 22 Klassikern -
Interaktionsprofile
die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen -
Syntax - Prosodie - nonverbale Kommunikation
empirische Untersuchungen zur Interaktion sprachlicher und parasprachlicher Ausdrucksmittel im Gespräch -
Formen und Funktionen literarischer Kommunikation im Werk Günter Eichs
-
INTERaktionen
Formen und Mittel der Verständigung -
Politische Rede als Interaktionsgefüge: der Fall Hitler
-
Rooms with a view
the stages of community in the modern theater -
Hamlet on the holodeck
the future of narrative in cyberspace -
Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen
-
Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen
-
Protest als mediale Praxis: Straßenprotestkommunikation online und offline
-
How to get things done – Instruktionen und Aufforderungen in der Interaktion. Bericht über die Sektion Gesprächsforschung im Rahmen der GAL-Sektionentagung vom 18. bis 19. September 2019 an der Marin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
Zur Formulierungsdynamik von Äußerungen mit Fokusopposition. Sonderforschungsbereich 245. Teilprojekt C3 "Initiative Reaktionen"
-
Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen
-
Deutsch-türkische Migration: die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul
eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie -
Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik - Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2)