Ergebnisse für *
Es wurden 181 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 181.
Sortieren
-
Frühkindliche Interaktion und Psychoanalyse
-
Mediale Interaktion
Speicher, Individualität, Öffentlichkeit -
Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-Wörterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven
-
The microstructure of a lexicographical resource of spoken German: meanings and functions of the lemma eben
-
Interaktion zwischen Agentivität und Telizität in intransitiven Sätzen im Chinesischen und Deutschen
-
Protest als mediale Praxis: Straßenprotestkommunikation online und offline
-
How to get things done – Instruktionen und Aufforderungen in der Interaktion. Bericht über die Sektion Gesprächsforschung im Rahmen der GAL-Sektionentagung vom 18. bis 19. September 2019 an der Marin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
Zur Formulierungsdynamik von Äußerungen mit Fokusopposition. Sonderforschungsbereich 245. Teilprojekt C3 "Initiative Reaktionen"
-
Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen
-
Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik - Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2)
-
Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie
-
Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
-
Diskursphänomen Cybermobbing
Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt -
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Der Dichter und sein Denker
Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus -
Praktiken des Sprechens und Interagierens im Gespräch aus der Sicht von Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik
-
Kohärenz digital: Zum Konnektorengebrauch in der Online-Kommunikation und dessen Repräsentation in Sprachressourcen
-
Deiktische Praktiken: Zwischen Interaktion und Grammatik
-
Im Zweifel für den Zweifel: Praktiken des Zweifelns
-
Verstehen in professionellen Handlungsfeldern
-
Kulturübersetzung als interaktive Praxis
Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914) -
Fachliche Praxis und die fachliche Prägung gesellschaftlicher Interaktion
-
Verpackt in Feedbackschleifen : Einblicke in Digitale Lehrformate des digitalen Sommersemesters
-
Vom "Rückkehrer" zum transnationalen Migranten : biographische Rekonstruktion von Identität im deutschen und türkischen Bildungskontext
-
Wiedererzählen
Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis