Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Neue Menschen
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Alibaba-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 5/2896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 4/92/0026
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bean, Gerda (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860421077
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schlagworte: Krieg; Intelligenz; Gesellschaft; Utopie; Friede; Wiedergeburt; Jugend; Junge; Sozialisation
    Umfang: 176 Seiten
  2. Die christliche Mystik
    1. Band
    Erschienen: [1879]
    Verlag:  Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Act.-Ges. München-Regensburg, Regensburg ; Druck der Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Fu 250/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Die christliche Mystik - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: Neue Auflage in fünf Bänden mit einem Sach- und Namenregister
    Schlagworte: Mystik; Christentum; Gehirn; Intelligenz; Sinne; Leib; Seele; Religion; Kirche; Heiliger Geist; Kloster; Einsiedler; Märtyrer; Mystiker; Mystikerin
    Umfang: XX, 495 Seiten
  3. Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Inst. für Kulturwiss. Deutschlandstudien, Bremen

    Nicht nur die beiden Gesellschaften, sondern auch die Intellektuellen aus Ost- und Westdeutschland befinden sich nach der Wiedervereinigung in einem Prozeß des Umbruchs und der Umgruppierung. Vor diesem Hintergrund beleuchten die beiden Beiträge von... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Nicht nur die beiden Gesellschaften, sondern auch die Intellektuellen aus Ost- und Westdeutschland befinden sich nach der Wiedervereinigung in einem Prozeß des Umbruchs und der Umgruppierung. Vor diesem Hintergrund beleuchten die beiden Beiträge von Wolfgang Emmerich und Lothar Probst in Heft 4 der Reihe "Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes" Statusveränderungen und Kontroversen intellektueller Formationen in Deutschland. Beide Beiträge berühren sich in ihrer Darstellung des Antifaschismus in der DDR als identitätsstiftender "Zivilreligion" (Helmut Dubiel) und Loyalitätsfalle. Wolfgang Emmerich zeichnet am Beispiel bekannter DDR-Schriftsteller nach, wie der Antifaschismus als ideologische Klammer bei zwei Autoren-generationen gewirkt hat, während Lothar Probst den sowohl bei Ost- als auch bei Westintellektuellen anzutreffenden Mythos vom "antifaschistischen Charakter" der DDR problematisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Emmerich, Wolfgang; Probst, Lothar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: November 1993
    Schriftenreihe: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes / Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen (FB 10) ; H. 4
    Schlagworte: Intelligenz; Wiedervereinigung <Deutschland>; Antifaschismus
    Weitere Schlagworte: Emmerich, Wolfgang (1941-)
    Umfang: 39 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  4. Götterdämmerung
    Aufstieg und Fall der deutschen Intelligenz 1900-1940 : Walter Benjamin und seine Zeit
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Herder, Freiburg ; ProQuest, Basel

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783451814143; 9783451814136
    Weitere Identifier:
    9783451814143
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; CI 1397
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Intellektueller; Geistesleben; Philosoph; Intelligenz; Denken
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Hessel, Franz (1880-1941); Goldberg, Oskar (1885-1952); Schuler, Alfred (1865-1923)
    Umfang: 1 Online-Ressource (611 Seiten)