Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (Herausgeber); Fulda, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560622; 3770560620
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Exil; Begriff; Nationalsozialismus; Vertriebener; Tradition; Rezeption; Aufklärung; Intellektueller; Deutsche
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Aufklärungsforschung; Exil; Exilforschung; NS-Verfolgung; Rezeptionsforschung; Vertreibung; politische Verfolgung
    Umfang: 168 Seiten
  2. Deutsche Exilliteratur
    1933 - 1950 – Band 1, Band 1.2, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476006141
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur; Intellektueller; Weimarer Republik; Deutsch; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  3. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken
    „Die Plebejer proben den Aufstand“(1966), „Örtlich betäubt“(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“(1972), und „Ein weites Feld“(1995)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Akademischer Betreuer); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Intellektueller; Tagebuch; Erstlingswerk
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Intellektuellen-Rolle; gesellschaftspolitische Konzepte; gesellschaftspolitische Rolle der Intellektuellen; role of intellect; society-political concepts; society-political role of intellectuals
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Potsdam, Universität Potsdam, 2017

  4. Writing in red. The East German writers union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Boydell & Brewer Ltd., Woodbridge ; JSTOR, New York, NY

    In the German Democratic Republic words and ideas mattered, both for legitimizing and criticizing the regime. No wonder, then, that the ruling SED party created a Writers Union to mold what writers publicly wrote and said. Its chief task was... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In the German Democratic Republic words and ideas mattered, both for legitimizing and criticizing the regime. No wonder, then, that the ruling SED party created a Writers Union to mold what writers publicly wrote and said. Its chief task was ideological: creating a socialist and antifascist culture. But it was also supposed to advance its members' professional interests and enable them to act as public intellectuals with a say in the direction of socialism. Many writers demanded that it pursue this second function as well, which brought it into conflict with the SED. This book explores how the union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community. Union leaders, pressured by the SED or the secret police, usually acquiesced in enforcing regime demands, but by the 1980s many authors had adapted to the rules of the game, exploiting their union membership to insulate themselves from reprisal for their carefully worded critiques and in so doing beginning to break down limitations on public speech. The book explores how and why in the 1970s the Writers Union helped normalize relations between writers and state, yet over the course of the 1980s inadvertently aided the expansion of permissible speech, ultimately helping destabilize the East German system.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787441651; 1787441652
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German History in Context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Partir ou rester ?
    Les Intellectuels allemands devant l'exil 1933-1939
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Aussitôt après la prise de pouvoir par Hitler, en janvier 1933, la majeure partie des intellectuels allemands (scientifiques, philosophes, écrivains, artistes) quitte le pays. Les raisons de cet exil, essentiellement vers d'autres pays d'Europe... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Aussitôt après la prise de pouvoir par Hitler, en janvier 1933, la majeure partie des intellectuels allemands (scientifiques, philosophes, écrivains, artistes) quitte le pays. Les raisons de cet exil, essentiellement vers d'autres pays d'Europe jusqu'en 1939, sont le plus souvent non pas raciales, mais politiques. Pour certains, il y va de la vie ou de la mort. L'Allemagne n'en continue pas moins à publier des livres, à jouer des pièces, à donner des concerts, des cours à l'Université etc... Parmi les intellectuels restés au pays figurent des noms célèbres : le poète Gottfried Benn, le philosophe Martin Heidegger ou le Prix Nobel de littérature Gerhart Hauptmann. Qu'est-ce qui pousse ces intellectuels à se mettre au service des nazis : une conviction politique, le simple l'opportunisme ? Les exilés observent avec une extrême attention les faits et gestes de leurs collègues en Allemagne afin de tracer une frontière symbolique entre les « véritables intellectuels » et les « traîtres ». À relever d'un discours d'une extrême sévérité, plus tard adoucie il est vrai par une plus juste compréhension, la condamnation des « renégats » pose la question des modalités de la lutte contre un discours totalitaire : est-il possible de s'opposer à un langage perverti, sans tomber dans les travers mêmes que l'on dénonce ? La question se double d'une autre : peut-on, de l'extérieur et sur des critères uniquement politiques, juger de qui est un traître et qui est un opposant ? Le livre éclaire ici le problème de la culpabilité dans un régime totalitaire.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Intellectuels et polémiques
    dans l'espace germanophone
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Presses Sorbonne Nouvelle, Paris ; OpenEdition, Marseille

    Cet ouvrage analyse les différents aspects du phénomène des polémiques - protagonistes, public, thèmes, déroulement, moyens, médias, motifs et enjeux - et dégage, ce faisant, des régularités à travers les époques pour chercher à établir un inventaire... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Cet ouvrage analyse les différents aspects du phénomène des polémiques - protagonistes, public, thèmes, déroulement, moyens, médias, motifs et enjeux - et dégage, ce faisant, des régularités à travers les époques pour chercher à établir un inventaire de traits récurrents, de rituels propres aux polémiques entre intellectuels. This volume analyzes the different aspects of the controversies' phenomenon: protagonists, audience, theme, unfolding, means, medias, motifs and stakes. It exposes the presence of regularities through the ages, searching to establish an inventory of recurring traits, rituals specific to controversies between intellectuals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community. mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787441651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 353 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Aug 2019)

  8. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    78/3108 Bd. 1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GM 1451 W232-1,2
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / GM 1451 W232 -1,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIT-DE 55.10 Walte 1-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 1451 W232-1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RA 0183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 54.5 - W 12
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 78 A 3383 (1,2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; MS 6960
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Exilliteratur : 1933-1950 / Hans-Albert Walter. 1, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase / Hans-Albert Walter ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  9. Philosophical and cultural interpretations of Russian modernisation
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, London

    "In this book the expert international contributors attempt to answer questions such as: How far is it possible to attribute change in contemporary Russia as due to cultural factors? How does the process of change in cultural institutions reflect the... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/8393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TG:622:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    37/138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 1936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    270591 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In this book the expert international contributors attempt to answer questions such as: How far is it possible to attribute change in contemporary Russia as due to cultural factors? How does the process of change in cultural institutions reflect the general development of Russia? Are there certain philosophical ideas that explain the Russian interpretation of a modern state?"--Provided by publisher Introduction chapter: Dimensions of Russian culture and mind / Tatiana Larina, Arto Mustajoki, Ekaterina Protassova -- Kant and Russian idealism : a litmus test of modernisation / Vesa Oittinen -- Soviet modernisation and its legacies from the perspective of civilisational analysis / Mikhail Maslovskii -- A morphology of Russia? : the Russian civilisational turn and its cyclical idea of history / Kåre Johan Mjør -- The Russian Orthodox Church today : transformations between secular and sacred / Elina Kahla -- The end of the Russian intelligentsia? : conceptual changes in the context of post-Soviet Russia's modernisation process / Jutta Scherrer -- Appendix: Integrum analysis / Hanna-Maaria Luoto -- Universities for modernising Russia / Yury Zaretskiy -- Post-socialist neoliberal? : education reform in Russia as a socially interpreted process / Elena Minina -- Educating the new listener : classical music and Russian modernisation / Elina Viljanen -- Cultural barriers of the Russian modernization / Nadezhda Lebedeva -- "New women" modernising Russia / Kirsti Ekonen and Irina Iukina -- Public discussion on information society in Russia / Katja Lehtisaari -- Preconditions for Russian modernisation : a media analysis / Veera Laine and Arto Mustajoki

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lehtisaari, Katja (HerausgeberIn); Mustajoki, Arto S. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472472120
    Weitere Identifier:
    9781472472120
    RVK Klassifikation: KH 1050
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Studies in contemporary Russia
    Schlagworte: Social change; Post-communism; Politics and culture; Modernisierung; Kultur; Einflussgröße; Staat; Intellektueller; Postkommunismus; Systemtransformation; Sozialer Wandel; Aufgabenträger; Entwicklung; Hindernis; Russische Föderation; Russian Federation; Verhältnis Kunst/Kultur - Politik/Gesellschaft; Relations between arts and politics/society
    Umfang: xi, 210 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141; 347600614X
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Deutsche Exilliteratur 1933-1950 / Hans-Albert Walter ; Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase ; Band 1.2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 24 cm
  11. Deutsche Exilliteratur
    1933 - 1950 – Band 1, Band 1.2, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476006141
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Schriftsteller; Exilliteratur; Intellektueller; Weimarer Republik; Deutsch; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  12. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139207; 1571139206
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Schriftsteller; Intellektueller
    Umfang: xi, 353 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Vertriebene Vernunft?
    Aufklärung und Exil nach 1933
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitt-Maaß, Christoph (Herausgeber); Fulda, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770560622; 3770560620
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; Band 30
    Schlagworte: Exil; Begriff; Nationalsozialismus; Vertriebener; Tradition; Rezeption; Aufklärung; Intellektueller; Deutsche
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; Aufklärungsforschung; Exil; Exilforschung; NS-Verfolgung; Rezeptionsforschung; Vertreibung; politische Verfolgung
    Umfang: 168 Seiten
  14. Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese für Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass’ Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualität und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: "Beim Häuten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualität nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von Günter Grass werden fünf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschläge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass’ politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat Günter Grass gesellschaftliche Aktivitäten? Hat er die Voraussetzungen dafür? Wie ist der Umfang seiner Aktivitäten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verfügung? Dann wird die politische Sprache von Günter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass’ Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufklärung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivität gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualität untersucht: Wie hat Grass’ gesellschaftspolitische Aktivität den konkreten politischen Rahmen berücksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die dafür angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen. IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarität und die Aktualität als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bekämpfung von Nazivorsprünge verwendet werden können. V. Pädagogische Strategien der untersuchten Werke Die pädagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte. leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivität darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enthüllt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peitsch, Helmut (Sonstige); D'Aprile, Iwan-Michelangelo (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schlagworte: Intellektueller <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015): Aus dem Tagebuch einer Schnecke; Grass, Günter (1927-2015): Ein weites Feld; Grass, Günter (1927-2015): Die Plebejer proben den Aufstand; Grass, Günter (1927-2015): Örtlich betäubt
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2017

  15. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores how the East German Writers Union became a site for the contestation of writers' roles in GDR society with consequences well beyond the literary community

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787441651
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schlagworte: German literature / Germany (East) / History and criticism; Authors, German / Germany (East); Schriftsteller; Intellektueller
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 353 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Aug 2019)

  16. 1979
    ein Roman
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783596185306
    RVK Klassifikation: GN 7440
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch, Köln
    Schriftenreihe: Fischer ; 18530
    Schlagworte: Deutsche; Reisender; Intellektueller; Islamische Revolution
    Umfang: 182 Seiten, 19 cm
  17. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.881.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 2044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139207; 1571139206
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: xi, 353 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 319-339

  18. Günter Grass und die Deutschen
    eine Entwirrung : Essay
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.879.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GN 5052 Z73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    282.121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 17 A 4955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835331112; 3835331116
    Weitere Identifier:
    9783835331112
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschlandbild; Politisches Engagement; Intellektueller; Moral; Deutschlandbild; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 339-355

  19. Deutsche Exilliteratur 1933 - 1950
    Band 1, Band 1,2, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)054359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:3.2 D WALT 1+1,2-
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PQ270 W232[1,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    96/15804 (1,2)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CHM 104-1,2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr859.w232(1,2)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    ZZZL65389
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    F 614:1,2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Institut für Kommunikationswissenschaft, Bibliothek
    XXXVIII 618, 1,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHM1353-1,2
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    EF 607 Wal/1,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    JSB/nc26071-1,2
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHM1955-1,2
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476006141; 347600614X
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutsch; Weimarer Republik; Exil; Intellektueller; Schriftsteller; Exilliteratur
    Umfang: VIII, 755 Seiten
  20. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS370 G624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 75377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    V 990 - 5
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-1618
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60989
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139207
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: xi, 353 Seiten
  21. Günter Grass und die Deutschen
    eine Entwirrung : Essay
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/4812
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CRNO 104
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw37304.z74
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CRNZ/ZIMM
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/836
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 73876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CRNO1057
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    117-3834
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CRNO1049
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GM 1451 W232-1,2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476006141
    Weitere Identifier:
    9783476006141
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; MS 6960
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Exilliteratur : 1933-1950 / Hans-Albert Walter. 1, Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase / Hans-Albert Walter ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Exilliteratur; Weimarer Republik; Schriftsteller; Intellektueller; Exil
    Umfang: VIII, 755 Seiten, 24 cm x 16 cm
  23. Writing in red
    the East German Writers Union and the role of literary intellectuals
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.881.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139207; 1571139206
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: German history in context
    Schlagworte: Intellektueller; Schriftsteller
    Umfang: xi, 353 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 319-339

  24. Günter Grass und die Deutschen
    eine Entwirrung : Essay
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.879.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835331112; 3835331116
    Weitere Identifier:
    9783835331112
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschlandbild; Politisches Engagement; Intellektueller; Moral; Deutschlandbild; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 339-355

  25. Jewish exiles and European thought in the shadow of the Third Reich
    Baron, Popper, Strauss, Auerbach
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.869.12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zakhai, Avihu (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107166462
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Juden; Exil; Intellektueller
    Weitere Schlagworte: Auerbach, Erich (1892-1957); Strauss, Leo (1899-1973); Baron, Hans (1900-1988); Popper, Karl R. (1902-1994)
    Umfang: x, 307 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 273-295