Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Heimat global
    Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Herausgeber); Ries, Klaus (Herausgeber); Wiesenfeldt, Christiane (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839445884
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Heimat - Ein Problem der Globalisierten Welt? (2017, Jena)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 188
    Schlagworte: Heimat; Diskurs; Zugehörigkeit; Globalisierung; Heimat
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Globalisierung; Integration; Nachhaltigkeit; Gesellschaft; Recht; Musik; Film; Literatur; Kultur; Kultursoziologie; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Home; Globalization; Sustainability; Society; Law; Music; Literature; Culture; Sociology of Culture; Cultural History; Cultural Studies; (BIC subject category)HBTB; (BIC subject category)JFFS; (VLB-WN)9729; Heimat; (DDC Deutsch 22)300; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)JFC
    Umfang: Online-Ressource, 456 Seiten, Klebebindung, 10 SW-Abbildungen
  2. Multilingual construction of identity
    German-Turkish adolescents at school
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  ibidem-Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentges, Gudrun (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber); Hinnenkamp, Volker (Herausgeber); Platzer, Hans-Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783838212012; 3838212010
    Weitere Identifier:
    9783838212012
    Schriftenreihe: An interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies ; vol. 16
    Schlagworte: Türkischer Schüler; Mehrsprachigkeit; Identitätsfindung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Multilingual; Mehrsprachigkeit; Identity; Identität; Integration; (VLB-WN)2569: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: xvi, 278 Seiten, 21 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Wisconsin-Madison, 2015

  3. Willkommen bei den Friedlaenders!
    Roman in Einfacher Sprache
  4. Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute
    Die Einheit - eine Abrechnung
    Autor*in: Dahn, Daniela
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Rowohlt E-Book, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    In sieben Büchern hat Daniela Dahn sich mit der Einheit und den Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben, denn die Zeiten sind danach: Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In sieben Büchern hat Daniela Dahn sich mit der Einheit und den Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben, denn die Zeiten sind danach: Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh und je; und es haben sich sogar neue Klüfte aufgetan, die unser Gemeinwesen erschüttern. Sie haben damit zu tun, dass die vermeintlichen Sieger der Geschichte das Erbe der beitrittsgeprüften "Brüder und Schwestern" komplett ausgeschlagen haben. Was hat die "friedliche Revolution" den Menschen in Ost und West also gebracht? Viele Annehmlichkeiten, sicher, so Daniela Dahn, aber revolutioniert wurde nichts.Die Geschichte des Anschlusses der DDR ist eine Geschichte von Demütigungen, einer tätigen Verachtung ihrer Kultur, Literatur, Wirtschaft und sozialen Infrastruktur, die immer weiter fortwirkt. Dagegen steht eine geschichtsvergessene Ignoranz, die das Denken in Alternativen entsorgt hat. Erstmals beschäftigt sich die Autorin auch mit der Frage, wie das Ende des sozialistischen Systems die Welt verändert hat. Die "siegreiche" Demokratie hat überall an Vertrauen verloren, weil sie von den Eliten, die sie tragen sollen, permanent entwertet wird. Und vor den großen Fluchtbewegungen der letzten Jahre stand die konsequente Weigerung, auch nur ein wenig von dem zurückzugeben, was der "Raubmensch-Kapitalismus" sich zur Beute gemacht hat. Für das vereinigte Deutschland zeigt Daniela Dahn: Bevor der Rechtsextremismus die Mitte der Gesellschaft erreicht hat, kam er aus der Mitte des Staates. Aus Teilen des Sicherheitsapparates, der Bundeswehr, der Verwaltung. Eine gemeinsame Erinnerungskultur, die sich beschönigender oder dämonisierender Legenden verweigert, gibt es in Deutschland noch nicht. Was müsste sie berücksichtigen? Daniela Dahn gibt hier, streitbar und kompromisslos wie immer, mehr als nur Anregungen dazu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783644003767
    RVK Klassifikation: MG 15086 ; MS 1204 ; NQ 7290 ; NQ 7300 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Gesellschaft; Geschichtsschreibung; Integration; Neoliberalismus
    Umfang: 288 S.
  5. Heimat. Kann die weg?
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  k. n, Klöpfer, Narr, Tübingen

    Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, Schwäbin mit kurdisch-alevitischen Wurzeln, und Hermann Bausinger, der renommierte Tübinger Kulturwissenschaftler, tauschen sich in diesem Buch aus über die Bedeutung von Heimat in einer... mehr

    Balingen Stadtarchiv
    B837
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 24696
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 403 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2019/867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Kul 3/125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bodenseebibliothek
    Sod 010 (2020/2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/LB 74015 A662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Pol 626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 12734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 39000 A658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Ri 12 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/10350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 6111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ae 4158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 3600 A662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Muhterem Aras, die baden-württembergische Landtagspräsidentin, Schwäbin mit kurdisch-alevitischen Wurzeln, und Hermann Bausinger, der renommierte Tübinger Kulturwissenschaftler, tauschen sich in diesem Buch aus über die Bedeutung von Heimat in einer Gesellschaft der Vielfalt. Dabei geht es um Akzeptanz, Gefühle, Zugehörigkeit und Zusammenhalt, um das Grundgesetz als Wertefundament aber auch um Demokratie, die sich im Stresstest befindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Aras, Muhterem (VerfasserIn); Bausinger, Hermann (VerfasserIn); Weber, Reinhold (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783749610013; 3749610010
    Weitere Identifier:
    9783749610013
    Schlagworte: Heimat; Multikulturelle Gesellschaft; Zugehörigkeit; Integration; Migration; Globalisierung; Identität; Heimat
    Umfang: 149 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag mit dem Zusatz: Ein Gespräch

  6. Gesellschaftliche Neuformierung und soziale Integration
    die individuellen und kollektiven Aushandlungsprozesse der deutschen Minderheit im ländlichen Raum Westböhmens 1946 bis 1970
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Kirchhof & Franke, Leipzig

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 77366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: I/5/217
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TF:258:::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 7683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 G 530 *0014
    keine Fernleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783933816672
    RVK Klassifikation: NR 9650
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Studien zur Europäischen Regionalgeschichte ; Band 5
    Schlagworte: Ethnische Gruppe; Minderheit; Deutsche; Identität; Integration; Entwicklungsphase; Kultur; Kulturarbeit; Regionalsprache; Minderheitensprache; Nationalitätenpolitik
    Umfang: 338 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Chemnitz, 2017

  7. Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute
    die Einheit - eine Abrechnung
    Autor*in: Dahn, Daniela
    Erschienen: Oktober 2019
    Verlag:  Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/NQ 7300 D131
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Emp 83 Dahn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NQ 7290 D131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 MG 15086 D131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499001048; 3499001047
    Weitere Identifier:
    9783499001048
    RVK Klassifikation: MG 15086 ; MS 1204 ; NQ 7290 ; NQ 7300 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: rororo ; 00104
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Gesellschaft; Geschichtsschreibung; Integration; Neoliberalismus
    Umfang: 286 Seiten, 21 cm, 349 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Ausgaben/Auflagen