Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847102038; 3847102036
    Weitere Identifier:
    9783847102038
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; Bd. 5
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Schule; Kritik; Politik; Linguistik; Schulpolitik; Diskurse; Diskursanalyse; Integration; Integrationspolitik; Schweiz; fördern; Soziolinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 291 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Sprachdrill oder kommunikative Integration: zur Situation der Rußlanddeutschen in der Bundesrepublik
    Autor*in: Berend, Nina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raith, Joachim (Herausgeber); Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Republik; Situation; Integration; Deutsch; Mundart; Russlanddeutsche; Sprachvariante; Standarddeutsch
    Weitere Schlagworte: Aussiedler; Minderheitensprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachkontakte : Konstanten und Variablen. - Bochum : Brockmeyer, 1993., S. 149-160, ISBN 3-8196-0214-3

    In: Bochum - Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung ; 20. - Bochum : Brockmeyer, 1993., S. 149-160, ISBN 3-8196-0214-3

  3. Fremdwörter des Lexikons oder systemgebundene Ableitungen? Über die Integration der Adjektive auf -esk (und -oid)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grebe, Paul (Herausgeber); Engel, Ulrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache der Gegenwart ; 34.
    Schlagworte: Adjektiv; Fremdwort; Integration; Deutsch; Wortbildung; Adjektiv; Fremdwort
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachsystem und Sprachgebrauch : Festschrift für Hugo Moser, Teil 2. - Düsseldorf : Schwann, 1975., S. 409-431, ISBN 3-590-15634-1, Sprache der Gegenwart ; 34.

  4. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress [u.a.], Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847102038; 9783847002031
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; ES 129
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; 5
    Schlagworte: Soziolinguistik; Politik; Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 291 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  5. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006-2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653040647
    Weitere Identifier:
    9783653040647
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Integration; Begriff
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA; Diskursanalyse; Weltkonzeption; Weltbild; Multikulturalismus; Integration; (VLB-WN)9563; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BIC Subject Heading)CB
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Fingeralphabet & Gebärdensprache
    Grundlagen der deutschen Gebärdensprache
  7. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006 - 2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631649466; 3631649460
    Weitere Identifier:
    9783631649466
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 46
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Integration; Begriff
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BIC Subject Heading)CB; Diskursanalyse; Weltkonzeption; Weltbild; Multikulturalismus; Integration; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA
    Umfang: 234 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Diss., 2013

  8. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    Weitere Identifier:
    9783847002031
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 005
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Linguistik; Politik; Schule; Integrationspolitik; Schulpolitik; Integration; Diskurse; Diskursanalyse; fördern; Schweiz; Kritik; Soziolinguistik; (VLB-WN)8560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006–2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieses Buch versteht sich als ein Beitrag zur Diskurslinguistik. Das Ziel des gesamten Vorhabens ist die Analyse des politischen Diskurses aus der linguistischen Perspektive. Die Autorin präsentiert den Diskurs in Bezug auf das breite... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch versteht sich als ein Beitrag zur Diskurslinguistik. Das Ziel des gesamten Vorhabens ist die Analyse des politischen Diskurses aus der linguistischen Perspektive. Die Autorin präsentiert den Diskurs in Bezug auf das breite Bedeutungsspektrum des Begriffs, seine linguistischen Auffassungen und typologischen Differenzierungen. Der erste Teil widmet sich dem Bereich der politischen Kommunikation sowie den linguistischen Traditionen der Diskursforschung, vor allem in der Linguistik aus dem deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil stellt die Analyse des Prozesses der Bedeutungs- und Wissenskonstituierung in dem Diskurs dar. Die Analyse berücksichtigt die Rekonstruktion der Bedeutungen sowie die Bedingungen der Entstehung des neuen Wissens, also den sozialen, gesellschaftlichen und politischen Kontext. Das Ziel der Analyse ist, zu einem diskursiven Weltbild zu gelangen, das hier als die Interpretation der Realität verstanden wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653040647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7365
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Integration; Begriff
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Verpönte Landessprache? Deutsch in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
    Autor*in: Němec, Mirek
    Erschienen: 2014

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014; (2014), Seite 93-113; VI, 380 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Schlagworte: Sprachpolitik; Integration <Politik>; Zweisprachigkeit; Deutsch; Ethnische Beziehungen
  11. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006 - 2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.366.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631649460; 9783631649466
    Weitere Identifier:
    9783631649466
    RVK Klassifikation: GC 7365
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 46
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Integration; Begriff
    Umfang: 234 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Danzig, Univ., Diss., 2013

  12. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The discourse that language is the key to integration has gained momentum all over Europe, including in Switzerland, where language regulations have been introduced to integration policies, thus tightening conditions for migrants. This becomes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    The discourse that language is the key to integration has gained momentum all over Europe, including in Switzerland, where language regulations have been introduced to integration policies, thus tightening conditions for migrants. This becomes evident in the legal materialization of the discourse in the form of “language articles” in the national law on the foreign population and in the cantonal law of integration in Basel-Stadt. This discourse, referred to as “integration through language”, is critically analyzed in this publication with the aim to understand its emerging conditions, its broader societal role and political function. The analysis is based on a critical sociolinguistic perspective and on a Foucauldian understanding of discourse. It draws 1) on documents and recordings related to the law drafting processes on the national level and on the cantonal level of Basel-Stadt, and 2) on interviews with experts and actors mainly from Basel-Stadt. It is shown how the discourse is based on ideologies of language and society, on the basis of which a discussion on the function of this very discourse is launched.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 005
    Schlagworte: fördern; Integration; Integrationspolitik; Kritik; Linguistik; Politik; Schule; Schulpolitik; Schweiz; Soziolinguistik; Diskurse; Diskursanalyse
    Umfang: Online Ressource
  13. Partenaires de raison?
    le couple France-Allemagne et l'unification de l'Europe (1963-1969)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2016/1158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 3587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 113 b 16
    keine Fernleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WD 330.GER
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ad 25 -101
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Gc 80 (101
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/12954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    C III o Ger C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1325:101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783486709407; 3486709402
    Weitere Identifier:
    9783486709407
    RVK Klassifikation: MK 5000 ; ML 4200 ; NQ 5940 ; NQ 6190
    DDC Klassifikation: 943#DNB
    Schriftenreihe: Pariser historische Studien ; Bd. 101
    Schlagworte: European federation; Internationale Politik; Sektorale Strukturpolitik; Interessenkonflikt; Internationale Organisation; Internationale Kooperation; Integration <Internationale Politik>; Geschichte; Geschichte 1963-1969; Deutschland; Frankreich; Politische Kooperation; Europäische Integration
    Umfang: 391 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Strasbourg, Univ., Diss., 2009

  14. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006 - 2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 965868
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 8454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 14 kuj 00
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    36/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631649460; 9783631649466
    Weitere Identifier:
    9783631649466
    264946
    RVK Klassifikation: GC 7365
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 46
    Schlagworte: Discourse analysis; Linguistic analysis (Linguistics); Einwanderung; Einwanderer; Integration; Zuwanderer; Multikulturelle Gesellschaft; Assimilation <Soziologie>; Diskussion; Presse; Berichterstattung; Sprachgebrauch; Analyse; Methode; Diskurstheorie; Linguistik
    Umfang: 234 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Danzig, Univ., Diss., 2013

  15. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen [u.a.]

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Biographische Informationen Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz). Reihe Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik - Band 005. Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 „Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung -- 1.3 Forschungsüberblick -- 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften -- 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik -- 1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise" -- 1.3.2.2 Eckpunkt „Integration" -- 1.3.2.3 Sprachprüfungen -- 1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung -- 1.4 Epistemologische Positionierung -- 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie -- 1.5.1 Forschungsfragen -- 1.5.2 Daten und Methode -- 1.5.2.1 Gesetze -- 1.5.2.2 Interviews -- 1.6 Struktur der Publikation -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Integration -- 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen -- 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik -- 2.3 Diskurs -- 2.3.1 Der „Diskurs" in der Linguistik -- 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität -- 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses -- 2.4 Ideologie und Sprachideologie -- 2.4.1 Ideologie/ Common Sense -- 2.4.2 Sprachideologien -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Datenerhebung und Datenanalyse -- 3.1 Datenerhebung -- 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse -- 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten -- 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte -- 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren -- 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview -- 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse -- 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten -- 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten -- 3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; Bd. 5
    Schlagworte: œaElectronic books; Deutsch; Soziolinguistik; Integration; Politik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  16. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress [u.a.], Göttingen

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847102038; 9783847002031
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; ES 129
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; 5
    Schlagworte: Soziolinguistik; Politik; Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  17. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Vienna University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031; 9783737002035
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Soziolinguistik; Sprachpolitik; Soziale Integration
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Schule; Kritik; Politik; Linguistik; Schulpolitik; Diskurse; Diskursanalyse; Integration; Integrationspolitik; Schweiz; fördern; Soziolinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  18. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847102038
    Weitere Identifier:
    9783847102038
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; Band 5
    Schlagworte: Soziale Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Schule; Kritik; Politik; Linguistik; Schulpolitik; Diskurse; Diskursanalyse; Integration; Integrationspolitik; Schweiz; fördern; Soziolinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Migration und Erinnerung in der deutschsprachigen interkulturellen Literatur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Kassel Institut für Germanistik Fachbereich 02 Geistes- und Kulturwissenschaften, Kassel

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Schriftsteller; Zweite Ausländergeneration; Deutsch; Roman; Erinnerung <Motiv>; Migration <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bodrožić, Marica (1973-); Demirkan, Renan (1955-); Şenocak, Zafer (1961-); Hummel, Eleonora (1970-); Assmann, Aleida; Assmann, Jan; Bodrožić, Marica; Demirkan, Renan; Erinnerungsliteratur; Hummel, Eleonora; Integration; Kollektives Gedächtnis; Kommunikatives Gedächtnis; Migration
    Umfang: 261 Blatt
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel Institut für Germanistik Fachbereich 02 Geistes- und Kulturwissenschaften, 2014

  20. Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland
    2006 - 2010
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M. [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd570.k96
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631649466; 3631649460
    Weitere Identifier:
    9783631649466
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Danziger Beiträge zur Germanistik ; 46
    Schlagworte: Begriff; Deutsch; Zeitungssprache; Diskursanalyse; Integration
    Umfang: 234 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Danzig, Univ. Diss., 2013

  21. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R unipress [u.a.], Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA130.30 F646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    iku 618-38
    Universitätsbibliothek Landau
    iku 618-38a
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847102038
    Weitere Identifier:
    9783847102038
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; 5
    Schlagworte: Soziolinguistik; Soziale Integration; Sprachpolitik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Schule; Kritik; Politik; Linguistik; Schulpolitik; Diskurse; Diskursanalyse; Integration; Integrationspolitik; Schweiz; fördern; Soziolinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 291 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002035
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schlagworte: Soziolinguistik; Politik; Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz)

  23. Das Neue Deutschland
    von Migration und Vielfalt; [ein Lesebuch]; das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt" im Deutschen Hygiene-Museum, 8. März bis 12. Oktober 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Konstanz University Press, [Konstanz]

    Die Begriffe Migration, Mobilität, kulturelle Vielfalt, Integration und Gemeinschaft begleiten uns schon seit Jahren. In diesem Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (8. März bis 12. Oktober 2014) steuern... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    125 Dres 272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    125 Dres 272 (2. Ex.)
    keine Fernleihe
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek des Stadtmuseums
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Museum für Völkerkunde Dresden, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    107041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Museum, Bibliothek
    KG 2473
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk VII 400
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2014/106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 915/104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 B 141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 E 403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Gb 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    D 78 / 5104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 L 0150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    301.18 Neu
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    MS 3300 Neu
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G ol 5/ Neue 80
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    34/250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 B 223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HP 614.068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ma 199-900
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    93 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Begriffe Migration, Mobilität, kulturelle Vielfalt, Integration und Gemeinschaft begleiten uns schon seit Jahren. In diesem Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (8. März bis 12. Oktober 2014) steuern Autor/-innen aus unterschiedlichsten (Herkunfts-)Ländern und unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland Texte und Statements bei. Nach einem "Fotoessay" mit vielen farbigen, ausdrucksstarken und charakteristischen Fotografien folgen die jeweils nur wenige Seiten langen Textbeiträge, die sich mit allen Facetten des alltäglichen Lebens befassen: Heimat und Fremde, Politik und Wissenschaft, Bildung und Schule, Kultur, Kleidung und Kommunikation. Wie hat sich Deutschland (bereits) verändert, wie wird Deutschland von den "neuen Deutschen" gesehen und wie hat sich unser eigener Blick auf uns selbst gewandelt? Die Texte enthalten viele persönliche Erfahrungen der Autor/-innen und lesen sich auch für Nicht-Ausstellungsbesucher sehr anschaulich. In dieser derart umfassenden Darstellung keine speziellen Vergleichstitel. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Ezli, Özkan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862530328; 3862530329
    Weitere Identifier:
    9783862530328
    RVK Klassifikation: MS 1560
    Schlagworte: Einwanderung; Einwanderer; Multikulturelle Gesellschaft; Zuwanderer; Mobilität; Identität; Kultur; Pluralismus; Soziokultureller Faktor; Integration; Desintegration <Soziologie>
    Umfang: 259 S., zahlr. Ill., graph. Darst.