Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896842671
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Zugehörigkeit; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Türkischer Einwanderer; Fremdheit; Identität; Integration; Zuwanderung; Nationalität
    Umfang: 223 Seiten, Illustration
  2. Deutschsein
    eine Aufklärungsschrift
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Der reflektierte literarische Lebens- und Erfahrungsbericht des 1962 in Istanbul geborenen, seit 1970 in Deutschland lebenden Dichters und Essayisten Senocak ("Der Pavillon", ID-G 38/09) ist im Grunde ein Beitrag zur sogenannten Integrationsdebatte.... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    D2-1-150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Xm 3.3 - zs 5
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    MAG 072060
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 9400/55
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 821569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - D 5161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    SoP 1955 D Interkulturell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 2190 S478 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    JJ 4611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2011/397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    A 2004 A 74116
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 530/181
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    HA
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/551877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 83 se 1 b 5
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    pol 633/5
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    SoP 1955/58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GO 50 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 3233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Zweigbibliothek
    E 711/ Seno
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    POL 404 : S19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    19 : 51989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HS:4660:P55::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 4241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, Bibliothek der LVR-Klinik Köln
    Soz-D-Sen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Soz 780/192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    11-11855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.02294:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    $BMh 39
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S478 D486
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    323.1 Sen
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-1782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/4127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 5787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    423450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    SB chb 81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 43.723
    keine Fernleihe

     

    Der reflektierte literarische Lebens- und Erfahrungsbericht des 1962 in Istanbul geborenen, seit 1970 in Deutschland lebenden Dichters und Essayisten Senocak ("Der Pavillon", ID-G 38/09) ist im Grunde ein Beitrag zur sogenannten Integrationsdebatte. Statt sich allerdings zum Gegner oder Anhänger Sarrazins zu machen, wählt der Autor einen 3. Weg. Es geht ihm weniger um die Einwanderer und ihre möglichen oder tatsächlichen Defizite, sondern Senocak sieht die Wurzeln des Problems eher bei den Mitgliedern der aufnehmenden Gesellschaft und ihrer historisch bedingten "zerbrochenen Identität". Heute treffe die gehemmte Sehnsucht der Deutschen nach Heimat und Zugehörigkeit auf die Modernisierungskrise der eingewanderten Muslime. Integration nach Senocak würde bedeuten, dass beide Seiten ihren Anteil an der Krise des deutschen Nationalgefühls erkennen. Statt Angst vor Überfremdung und Kulturverlust wünscht sich der Autor mehr Vernunft in der Debatte. Dies alles vorgetragen in einer von Häme und Vorwürfen freien Sprache, fast schon in einer Art Liebeserklärung an das Deutschsein. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896840837
    Weitere Identifier:
    9783896840837
    RVK Klassifikation: LB 52015 ; GN 9999 ; MG 15070
    Schlagworte: Social integration; Turks; Immigrants; Authors, German; Nation; Deutschland; Nationale Identität; Identität; Integrationspolitik; Integration
    Weitere Schlagworte: Şenocak, Zafer (1961-)
    Umfang: 190 Seiten, 21 cm
  3. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896845474
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Integration; Fremdheit; Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Zuwanderung; Nationalität; Türkischer Einwanderer; Zugehörigkeit; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustration
  4. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896842671
    RVK Klassifikation: MS 3300 ; GN 2190 ; MS 3600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Zugehörigkeit; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Türkischer Einwanderer; Fremdheit; Identität; Integration; Zuwanderung; Nationalität
    Umfang: 223 Seiten, Illustration
  5. Das Fremde, das in jedem wohnt
    wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Edition Körber, Hamburg

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 657 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/3241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/729455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 237 68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 12026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Soz 780/276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    301.16 Sen
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-5278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    71.52 = 54 A 4257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/3177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    287451 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erfahrung von Fremdheit, die Begegnung mit unterschiedlichen Nationalitäten und widersprüchlichen Lebensentwürfen löst häufig Abwehr und Furcht aus. Wo Abgrenzung die Kommunikation ersetzt, ist – auch in Deutschland – der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gefahr. Der Schriftsteller und Publizist Zafer Şenocak setzt gegen diese Angst eine bewusste, biografische Auseinandersetzung mit dem Fremden in uns selbst. Als Kind türkischer Mittelschichtseltern, die in Deutschland leben, wächst Şenocak mit den Sprachen, Literaturen, Ritualen und Geschichten zweier Länder auf. Eindeutige Identitätsangebote machen beide Kulturen nicht, weder die deutsche, in der er »der Türke« bleibt, noch die türkische: Şenocak erlebt durch seine politisch engagierte Mutter eine weltlich-moderne Intellektualität. Sein Vater dagegen verkörpert einen zwar kritischen, aber zutiefst spirituellen Islam, die Welt der Poesie und der Liebe zur Sprache. Pole, zwischen denen die türkische Gesellschaft weiterhin changiert. Zafer Şenocak beglaubigt mit seiner Person, dass aus solcher Vielfalt eine in sich heile, gefestigte Identität erwachsen kann. Zugleich fragt er weiter, was diese Beschäftigung mit den eigenen Herkunftsgeschichten zu einem differenzierten Bild von Integration beitragen kann. Şenocak begreift Diversität als menschliche Grunderfahrung, die man sich bewusst machen und akzeptieren muss, um zu einem modernen, partizipativen Verständnis von Gesellschaft zu gelangen. „Fehlentwicklungen zu vermeiden und zu verhindern, dafür sind auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Politikerinnen und Politiker, Künstlerinnen und Künstler, Handwerker und Intellektuelle mit und ohne Migrationshintergrund aufgefordert. Zafer Şenocak ist einer von ihnen! Es sind seine kraftvollen, eingängigen und überzeugenden Erzählungen, seine eindringlichen Fragen und seine Erfahrungen als einer, der interkulturell lebt und sich zu Hause weiß dort, wo er willkommen ist und ein gutes, gelingendes Leben führen kann. Dazu braucht es Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit von allen Seiten“ (socialnet.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896842671; 3896842676
    Weitere Identifier:
    9783896842671
    RVK Klassifikation: MS 3300
    Schlagworte: Integration; Nationalität; Zuwanderung
    Umfang: 223 Seiten, 1 Illustrationen, 21 cm
  6. Deutschsein
    eine Aufklärungsschrift
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Körber-Stiftung, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.544.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896840837
    Weitere Identifier:
    9783896840837
    RVK Klassifikation: LB 52015 ; GN 2190 ; MS 1204 ; MG 15070 ; GN 9999 ; GN 1671
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Selbstbild; Nationalbewusstsein; Identität; Integration
    Umfang: 190 Seiten